News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Mehr aus dem Holunder holen (Gelesen 12635 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Cathayus
Beiträge: 48
Registriert: 9. Aug 2020, 01:10

Re: Mehr aus dem Holunder holen

Cathayus » Antwort #45 am:

kaliz hat geschrieben: 14. Jun 2018, 21:05
... irritiert mich an dieser Diskussion, dass die Sorte Haschberg, die soweit mir bekannt ist aufgrund von Dolden- und Beerengröße eine der häufigsten Sorten für den gewerblichen Anbau ist, einfach eine Selektion eines wilden Hollers aus Österreich ist. Also nix da hochgezüchtet oder so, sondern einfach wilder Zufallssämling der Gefunden wurde und via Steckhölzern vermehrt wird.


Wie würde denn gezielte Zucht in diesem Fall funktionieren? Zwei Holunder gegenseitig bestäuben lassen, dann aussähen und abwarten was in ein paar Jahren rauskommt? Eigentlich ein interessantes Thema. Ich habe den Sambucus nigra 'Black Lace' und Sambucus racemosa wäre ein Hybrid zwischen beiden möglich? Würde so ein Experiment starten
Wild Obst
Beiträge: 3056
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Mehr aus dem Holunder holen

Wild Obst » Antwort #46 am:

Sambucus nigra und Sambucus racemosa sind verschiedene Arten und ich habe noch nie von Hybriden zwischen ihnen gehört. Ich würde es also für unwahrscheilich halten, dass es klappt.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Mehr aus dem Holunder holen

Rib-2BW » Antwort #47 am:

Doch, solche Hybriden gab's bzw gibt's. Auch unter Sambucus x strumpfii bekannt.

https://besjournals.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1046/j.1365-2745.2002.00698.x

siehe Punkt hybrids




Bristlecone

Re: Mehr aus dem Holunder holen

Bristlecone » Antwort #48 am:

Rib hat geschrieben: 13. Okt 2020, 11:28
Doch, solche Hybriden gab's bzw gibt's. Auch unter Sambucus x strumpfii bekannt.

Der dürfte in Bälde im Handel verfügbar sein: siehe hier
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Mehr aus dem Holunder holen

Rib-2BW » Antwort #49 am:

Bitte was darf er bald sein, Bristlecone? :) Ah verfügbar, hab's kapiert :)

Cathayus hat geschrieben: 13. Okt 2020, 01:32
Wie würde denn gezielte Zucht in diesem Fall funktionieren? Zwei Holunder gegenseitig bestäuben lassen, dann aussähen und abwarten was in ein paar Jahren rauskommt?

Im Grunde genau so. Problem ist der unterschiedliche Blühzeitpunkt der Arten. S. nigra blüht im Frühsommer, da ist S. racemosa schon längst durch. Manchmal blühen einzelene S. nigra Dolden auch im Frühjahr, so dass es eben zu natürlichen Hybriden zwischen den beiden Arten kommen kann.

Professionell würde ich versuchen den Pollen von S. racemosa zu lagern bis S. nigra blüht. Das hinzubekommen ist schon rel. schwirig. Im Bereich Pollen über einen längeren Zeitraum zu lagern, wissen die Leute in Spezialforen, die sich mit Cannabis beschäftigen, recht viel. Im Grunde den Pollen trocken mit Trockenmittel, in einem abgeschlossenen Gefäß in einem Tiefkühlschrank lagern. Den Rest kennt man ja.

Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Mehr aus dem Holunder holen

Rib-2BW » Antwort #50 am:

Aber in wie weit der Pollen lagerbar ist, sei dahingestellt.
Wild Obst
Beiträge: 3056
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Mehr aus dem Holunder holen

Wild Obst » Antwort #51 am:

Scheinbar gibt es solche Hybriden also doch. Wieder mal was dazu gelernt.
Cathayus
Beiträge: 48
Registriert: 9. Aug 2020, 01:10

Re: Mehr aus dem Holunder holen

Cathayus » Antwort #52 am:

Wild hat geschrieben: 13. Okt 2020, 08:25
Sambucus nigra und Sambucus racemosa sind verschiedene Arten und ich habe noch nie von Hybriden zwischen ihnen gehört. Ich würde es also für unwahrscheilich halten, dass es klappt.
[/quote]

Unterschiedliche Arten ja aber sie gehören doch derselben Gattung an und daher müsste dies bei den Holundern untereinander immer? möglich sein entweder auf natürliche Weise bei gleichem Blütezeitpunkt oder durch menschliche Hilfe wie Rib-isel es vorhin beschrieben hat.

Es gibt ja in anderen Gattungen auch solche Hybride (z.B. Aesculus x carnea) oder gattungsübergreifend wie Chitalpa oder Sorbaronia :D

Bristlecone hat geschrieben: 13. Okt 2020, 11:55
[quote author=Rib-isel link=topic=60949.msg3572292#msg3572292 date=1602581335]
Doch, solche Hybriden gab's bzw gibt's. Auch unter Sambucus x strumpfii bekannt.

Der dürfte in Bälde im Handel verfügbar sein: siehe hier


Interessant, was mich am meisten interessiert ob diese Hybride auch Früchte produziert ob essbar und in welcher Farbe, konnte nichts finden.

Ok also im Link von Rib-isel steht es drinnen :
https://besjournals.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1046/j.1365-2745.2002.00698.x
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Mehr aus dem Holunder holen

Rib-2BW » Antwort #53 am:

@Cathayus: Ich will ja nicht herum meckern aber das ist ein bisschen zu viel für ein Zitat. Der Text hat keine CC Lizenz oder ähnliches und die Quelle selber wurde nicht korrekt wieder gegeben. Man muss wegen des Urheberrechts ein vorsichtig sein. Bitte kürze wenigstens das Zitat und gebe den Punkt auf dem du hinaus willst ggf mit eigenen Worten wieder. Danke.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Mehr aus dem Holunder holen

Rib-2BW » Antwort #54 am:

Heuer hab ich's Mal geschafft. Gelee aus (rotem Holunder) S. racemosa.

Hat eine Holunder Note ist aber deutlich fruchtiger. Lecker. Empfehlung.
Dateianhänge
20230704_114650.jpg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4806
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Mehr aus dem Holunder holen

sempervirens » Antwort #55 am:

Meint ihr man bekommt mit der zierenden Sorte black lace noch gut Ertrag ?
Dateianhänge
4F67DEF5-1E48-4FC0-9844-0602B401B39B.jpeg
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6726
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Mehr aus dem Holunder holen

Cryptomeria » Antwort #56 am:

Bei mir hängen die rotlaubigen auch immer gut voll mit Früchten, aber die Vögel sind immer schneller als ich. Bis sie richtig reif sind, sind sie weg.
VG wolfgang
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3763
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mehr aus dem Holunder holen

Mufflon » Antwort #57 am:

Black Lace blüht und fruchtet genau wie der herkömmliche, allerdings wächst er hier lockerer, darum insgesamt weniger Ertrag.
Allerdings habe ich ihn wegen der Optik, und nicht wegen der Menge der Früchte.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4806
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Mehr aus dem Holunder holen

sempervirens » Antwort #58 am:

Ja ich würde ihn auch wegen der Zierde Pflanzen

Und dann noch etwas Ertrag on top wäre super

Das es keine Ertragssorte ist , war mir klar aber wusste nicht ob man überhaupt was ernten kann
Antworten