News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 727677 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- kohaku
- Beiträge: 2123
- Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
- Region: Mittleres Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Unser Dryopteris erythrosora ist bereits vollständig vergrünt. Er steht allerdings auch sehr schattig. Übrigens eine der ersten Pflanzen, die ich nach unserem Einzug vor über 30 Jahren in den Garten geholt habe.
- kohaku
- Beiträge: 2123
- Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
- Region: Mittleres Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Polystichum setiferum 'Nantes' gabelt sich mehr denn je.
- kohaku
- Beiträge: 2123
- Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
- Region: Mittleres Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
An diesem Polystichum setiferum ist der Schneckenfrass deutlich zu erkennen. :P
- sempervirens
- Beiträge: 4618
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
ernsthaft ich dachte farne wären relativ "disease and pest free"
- kohaku
- Beiträge: 2123
- Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
- Region: Mittleres Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Dachte ich bis 2023 auch. In diesem Jahr habe ich solche Schäden an einigen Farnen entdeckt. Am schlimmsten hat es das Athyrium otophorum erwischt.
- Immer-grün
- Beiträge: 1512
- Registriert: 2. Jan 2023, 10:59
-
CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Nächste Etappe, was verträgt er an Trockenheit. Momentan ganz schwierig einzuschätzen. ;)
Winterhärte für Anisocampium/ Athyrium sheareri:"(Hardiness Zone 5a-8b, guessing)" von hier: https://www.plantdelights.com/blogs/articles/athyrium-lady-ferns-for-the-woodland-garden
.
Die spinnen, die Schnecken, wenn die jetzt schon an Farne gehen. Mir ist das noch nicht aufgefallen. (Hast du deshalb so viel Schneckenkorn dort liegen @Gartenplaner, oder wegen anderen Pflanzen?)
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Konrad Adenauer
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Hauptsächlich wegen Disporopsis pernyi, das ist in normalen Jahren schon beliebt bei Schnecken.
Mit einigem Erfolg:

Aber man kann sehen, dass auch Maiglöckchen und Arum italicum ein bisschen angeknabbert wurden.
An einer anderen Stelle ohne Derrex sind von Disporopsis nur zerfressene Stangen übrig :-X

Mit einigem Erfolg:

Aber man kann sehen, dass auch Maiglöckchen und Arum italicum ein bisschen angeknabbert wurden.
An einer anderen Stelle ohne Derrex sind von Disporopsis nur zerfressene Stangen übrig :-X

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
oile hat geschrieben: ↑30. Mai 2024, 15:54
Tolle Exemplare!
.
Athyrium ff 'It's a Secret' - auf den muss ich etwas aufpassen.
Da schließe ich mich an, klasse Buddelkönigin! Mein Rotschleierfarn steht jetzt etwas sonniger als früher, ist aber noch nicht so weit wie Deine. Da bin ich mal gespannt ...
@ oile; der ist ja witzig, Fritzelliae mit mehrfacher Gabelung sozusagen :D
Sonnige Grüße, Irene
-
- Beiträge: 4961
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
kohaku hat geschrieben: ↑30. Mai 2024, 18:17
Dachte ich bis 2023 auch. In diesem Jahr habe ich solche Schäden an einigen Farnen entdeckt. Am schlimmsten hat es das Athyrium otophorum erwischt.
Athyrium otophorum hat´s auch hier übel erwischt.
Dryopteris erythrosora ist schneckenresistent.
Rus amato silvasque
-
- Beiträge: 4961
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Am Brunnen vor dem Tore, da steht ein - Wald-Frauenfarn, auch schneckenresistent.
Rus amato silvasque
- Konstantina
- Beiträge: 3233
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Polluxverde, sehr schön. Und rechts ist die Begenie?
- Immer-grün
- Beiträge: 1512
- Registriert: 2. Jan 2023, 10:59
-
CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Sehr hübsch, kannte ich nicht. Aber ich muss es gar nicht erst versuchen wenn in Schneckengefahr.
.
Frage am Rande: Wie düngt ihr Freilandfarne in (langfristiger) Topfhaltung? Laubkompost sollte reichen oder braucht es mehr?
.
Der viele Regen verleiht den Farnen Flügel. ( Wahrscheinlich ein Dryopteris.)
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Konrad Adenauer
- sempervirens
- Beiträge: 4618
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
@pollux der Farn wirkt sehr filigran durch die feine Struktur , das derbe Blatt der Bergenie ist ein interessanter Kontrast dazu
@immer-Grün der farn schaut sehr schön aus, wintergrün ist der aber nicht oder
ich bin mal gespannt wie sich meien Farne machen werden
Was macht der Farn da am Ende des Wedels für Auswüchse ?
@immer-Grün der farn schaut sehr schön aus, wintergrün ist der aber nicht oder
ich bin mal gespannt wie sich meien Farne machen werden
Was macht der Farn da am Ende des Wedels für Auswüchse ?
- Schnäcke
- Beiträge: 2163
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Buddelk hat geschrieben: ↑30. Mai 2024, 15:27
Bin mal wieder total begeistert, wie es der Rotschleierfarn durch diesen dichten Pelz aus Waldsteinia schafft... :o
Tolle orange Farbe hier bei recht hellem Standort, an anderer halbschattiger Stelle ist er deutlich matter. :D
Das Foto begeistert mich auch. Ein toller Farn. Ich hätte nicht gedacht, wie groß der Unterschied zwischen sonnig und schattig ist.
Mich begeistern gerade die Hirschzungen in dick
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
- Schnäcke
- Beiträge: 2163
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland