News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4138085 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 67
- Registriert: 15. Mai 2021, 23:01
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Mittlerweile bekomme ich Angst um meine LdA Brebas.
Bei uns kommt einiges an Wasser vom Himmel und es läuft nur noch schwerlich ab und der ganze Regen soll frühestens am Sonntag aufhören.
Wie reagiert eine LdA auf soviel Wasser ?
Hat jemand Erfahrungen?
Bei uns kommt einiges an Wasser vom Himmel und es läuft nur noch schwerlich ab und der ganze Regen soll frühestens am Sonntag aufhören.
Wie reagiert eine LdA auf soviel Wasser ?
Hat jemand Erfahrungen?
- DerTigga
- Beiträge: 1104
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Da stellt sich intuitiv erstmal die Frage: ausgepflanzt oder im Kunststoffpott verkübelte Feige ? ;-)
Denn letzteres könnte (je nach Erdmischung bzw. Schichtung) evt. 'schlimmer' sein, im Punkt von viel (Regen)Wasser.
Denn letzteres könnte (je nach Erdmischung bzw. Schichtung) evt. 'schlimmer' sein, im Punkt von viel (Regen)Wasser.
-
- Beiträge: 67
- Registriert: 15. Mai 2021, 23:01
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ausgepflanzt seit etwa 4 Jahren.
Das Erdreich ist derzeit wie ein nasser Schwamm.
Kübelpflanzen hab ich mittlerweile untergestellt
Das Erdreich ist derzeit wie ein nasser Schwamm.
Kübelpflanzen hab ich mittlerweile untergestellt
- zwerggarten
- Beiträge: 20997
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
cydorian, so sieht meine seit frühjahr 2023 ausgepflanzte lmf auch aus, nur kleiner. :P die wahnsinnigerweise erst im herbst 2023 gepflanzte bergsträßer junifeige zeigt immerhin fsm-sei-dank ähnliche lebenszeichen, aber deutlich zögerlicher. bei der auch zu spät versenkten und zu jungen rdb sehe ich nichts mehr, ggf. sind die raspelzungen der schleimermyriaden schneller als jeder zuwuchs. :-\
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
-
- Beiträge: 167
- Registriert: 4. Nov 2020, 21:29
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Broetzinger hat geschrieben: ↑31. Mai 2024, 11:54
Mittlerweile bekomme ich Angst um meine LdA Brebas.
Bei uns kommt einiges an Wasser vom Himmel und es läuft nur noch schwerlich ab und der ganze Regen soll frühestens am Sonntag aufhören.
Wie reagiert eine LdA auf soviel Wasser ?
Hat jemand Erfahrungen?
Würde mir im Mai bezgl. Feuchte noch keine zu großen Sorgen machen. Meine Twotimer "LdA Selektion" 😉 treibt nach den Nachtfrösten aus wie verrückt, allerdings fast die gesamten Langtriebe entlang sehr feine Ästchen. Die wachstumstechnische Dominanz der Triebspitzen hat der Frost wohl egalisiert. Ich streife die unteren Triebe ab, damit die apikalen dicker werden. Sonst bekommt man im Herbst einen "Besen" ohne Fruchtansätze.
-
- Beiträge: 89
- Registriert: 7. Apr 2020, 15:10
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hallo zusammen,
ich wohne in Tallage in den Alpen auf gut 600m. Ich hab mehrere RdB ausgepflanzt und bereits regelmäßig erfolgreich geerntet. Die funktioniert einfach.
Außerdem hab ich eine Sultane seit 3 Jahren ausgepflanzt, sie hat aber bisher keine Früchte angesetzt. Dazu noch ein paar andere Sorten im Topf und unbekannte Sorten ausgepflanzt allerdings mit mäßigem Erfolg.
Eine Bayernfeige hab ich nach 5 Jahren gerodet, da die Feigen nicht reif wurden und sie regelmäßig stark zurück gefroren ist.
Nun suche ich noch eine grüne Feige. Welche Sorte könnt ihr für meine Lage empfehlen? Sie soll ausgepflanzt werden, grüne Feigen tragen, möglichst früh sein, Frost resistent sein und natürlich lecker und reichlich tragen.
ich wohne in Tallage in den Alpen auf gut 600m. Ich hab mehrere RdB ausgepflanzt und bereits regelmäßig erfolgreich geerntet. Die funktioniert einfach.
Außerdem hab ich eine Sultane seit 3 Jahren ausgepflanzt, sie hat aber bisher keine Früchte angesetzt. Dazu noch ein paar andere Sorten im Topf und unbekannte Sorten ausgepflanzt allerdings mit mäßigem Erfolg.
Eine Bayernfeige hab ich nach 5 Jahren gerodet, da die Feigen nicht reif wurden und sie regelmäßig stark zurück gefroren ist.
Nun suche ich noch eine grüne Feige. Welche Sorte könnt ihr für meine Lage empfehlen? Sie soll ausgepflanzt werden, grüne Feigen tragen, möglichst früh sein, Frost resistent sein und natürlich lecker und reichlich tragen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Michurinska 10 ist sehr gut dafür geeignet. Sie ist bei mir eine der frühesten, lecker und robust!
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
-
- Beiträge: 89
- Registriert: 7. Apr 2020, 15:10
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Danke für deine Antwort. Aber ist das nicht auch wieder eine violette Feige?
Ich dachte eigentlich eher an eine grüne Sorte, eher in Richtung Honig-Feige.
Ich dachte eigentlich eher an eine grüne Sorte, eher in Richtung Honig-Feige.
- manhartsberg
- Beiträge: 967
- Registriert: 30. Jul 2016, 22:13
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
alpen hat geschrieben: ↑2. Jun 2024, 17:46
Danke für deine Antwort. Aber ist das nicht auch wieder eine violette Feige?
Ich dachte eigentlich eher an eine grüne Sorte, eher in Richtung Honig-Feige.
ja, meine ist violett.
alte gersthofer würde bei dir gehen.
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
- Marianna
- Beiträge: 990
- Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
- Region: Bayern, Mangfalltal
- Höhe über NHN: 511
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die gibt´s auch als Michurinska Green, aber wie die im Vergleich zur Michurinska 10 schmeckt, weiß ich leider nicht. Eventuell noch die Longue d'Août? Viel Auswahl zum Auspflanzen wird´s nicht geben bei 6a. Hab hier in 6b auch nur eine RdB ausgepflanzt und eine LdA und eine M-10 kommen noch dazu, wenn sie älter sind. Stehen im Moment noch im Topf.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Calabacita vielleicht. Die ist früh und hat sehr süße Früchte.
Das könnte sie sein, nicht ganz sicher:
Das könnte sie sein, nicht ganz sicher:
-
- Beiträge: 167
- Registriert: 4. Nov 2020, 21:29
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wenn du dir mal den fig ripening table anschaust, sieht man, dass Bellone=Sultane zeitlich ähnlich wie die üblichen verdächtigen Hausfeigen reifen. Wenn Sultane bei dir nicht reift, wird das mit den grünfrüchtigen Hausfeigen auch schwierig. Ggf. in einer geschützten Ecke eine grünfrüchtige Sommerfeige setzen, die du zur Not einpacken kannst. Viele werden allerdings recht groß.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Bellafigura hat geschrieben: ↑2. Jun 2024, 20:58
Wenn du dir mal den fig ripening table anschaust, sieht man, dass Bellone=Sultane zeitlich ähnlich wie die üblichen verdächtigen Hausfeigen reifen. Wenn Sultane bei dir nicht reift, wird das mit den grünfrüchtigen Hausfeigen auch schwierig. Ggf. in einer geschützten Ecke eine grünfrüchtige Sommerfeige setzen, die du zur Not einpacken kannst. Viele werden allerdings recht groß.
Bellone ist eine eigene Sorte, die noch mehr Wärme zum reifen benötigt als Sultane. Die einzige gelbe Sorte, die mir einfällt die funktionieren könnte wäre Campaniere
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Inachis hat geschrieben: ↑7. Mär 2024, 12:41
Ich bin ja noch ganz neu im Feigenwahn und wie das so ist warten im Wintergarten jetzt einige Feigen darauf, gepflanzt zu werden...
Dazu habe ich eine Frage zum Pflanzplatz und hoffe, dass ich damit hier richtig bin.
.
Es folgt ein Bild meiner testweise mit Steinen ausgelegten Pflanzplatzvorstellung.
Meine Fragen:
1. Soll die Eibe weg oder mögen die Feigen sie im Rücken? (Foto von ca 11Uhr, an meinem Schatten sieht man die Himmelsrichtung)
2. Wie viele Feigen kann ich unterbringen und wie verteile ich am Besten?
3. Sollte die untere Mauer so hoch sein, dass die Fläche waagrecht wird (dann müssten schätzungsweise noch 2-3 Steinreihen drauf)
4. Weitere Ideen, Hinweise, etc?
.
Details: Brandenburger Sand mit einer Lehmschicht in der Tiefe. Es soll terassenartig dann noch mager und steinig aufgefüllt werden, auf der Fläche zwischen den zu pflanzenden Feigen dann eventuell Steingarten oder.ä. Rand trockenmauerähnlich, evtl noch etwas höher unten. Es ist abschüssig und geht danach noch weiter runter. Der Baum ganz rechts/hinten ist eine sehr große alte Blutbuche, die durch die Himmelsrichtung aber den Feigenpflanzplatz eher nicht verschattet. Bei der Eibe ist daher eine sehr heiße, trockene Ecke.
Ich freue mich über Kommentare und Hinweise von euch!
LG Inachis
So sieht es jetzt aus. Ich bin Ringelnatz Empfehlung gefolgt und habe alle drei Feigen gepflanzt ("the winner takes it all"). Die Eibe hat Äste eingebüßt, die nach vorne gingen, es fehlt noch der Thymian am Rand und einige Steine.
Es sind gepflanzt eine Michurinskij 10, eine Hardy Chicago und eine Dottato. Ich bin gespannt.
Im Vorgarten Südseite vorm Haus habe ich zusätzlich eine Ronde de Bordeaux und eine Brunswick. Und eine große Dalmatie etwas freier im Wildblumenbeet und eine Little Miss Figgy im Kübel. Ich hätte hier nicht lesen dürfen...
Früchte gibt es dieses Jahr aber noch nicht. Da muss ich noch mit euren tollen Fotos vorlieb nehmen.
- zwerggarten
- Beiträge: 20997
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
schick! hast du auch schön etwas tiefer gepflanzt? alle vier daumen sind gedrückt! hat die lmf im kübel wieder ausgetrieben?! :D
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos