Gefunden: Mattheuccia orientalis
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 727515 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Und was ist das? erinnert an Dryopteris affinis, aber der Wedel ist breiter, der Austrieb sieht anders aus und es hat sich so etwas wie ein am Boden liegender Stamm gebildet - das haben meine normalen uralten D.a. nicht.
Gefunden: Mattheuccia orientalis

Gefunden: Mattheuccia orientalis
Sonnige Grüße, Irene
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
rocambole hat geschrieben: ↑2. Jun 2024, 13:38
Und hier noch einer, ca. 10 cm hoch. Gekauft als Athyrium f.-f. minutissimum - kann es nicht sein, da wintergrün. Ein weiterer Klon des D.a. Crispa Gracilis?
Oh, den Namen muss ich mir merken. Das dürfte der sein, den ich unlängst im Baumarkt mitgenomme hatte.
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Die nächsten: lt. Aufzeichnungen sollte ich einen Polystichum polyblepharum und einen P. aculeatum haben - an den beiden Kandidaten steckt aber ein Schild P. polyblepharum, vermutlich war bei einem mal das Schild weg ::).
Außerdem habe ich inzwischen rausgefunden: P. polyblepharum = Polystichum aculeatum var. japonicum ::), kein Wunder, dass ich kaum einen Unterschied sehe.
Dieser glänzt etwas weniger, hat eher zierliche Sori, das passt zu den Fotos hier.

Außerdem habe ich inzwischen rausgefunden: P. polyblepharum = Polystichum aculeatum var. japonicum ::), kein Wunder, dass ich kaum einen Unterschied sehe.
Dieser glänzt etwas weniger, hat eher zierliche Sori, das passt zu den Fotos hier.
Sonnige Grüße, Irene
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Der hier ist etwas dunkler grün, glänzt mehr und hat deutlich größere Sori. Vermutlich ist das der P. aculeatum, siehe auch Infos hier.
Was meint Ihr, lieg ich damit richtig ???

Was meint Ihr, lieg ich damit richtig ???
Sonnige Grüße, Irene
- sempervirens
- Beiträge: 4618
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
rocambole hat geschrieben: ↑2. Jun 2024, 21:26
Außerdem habe ich inzwischen rausgefunden: P. polyblepharum = Polystichum aculeatum var. japonicum ::), kein Wunder, dass ich kaum einen Unterschied sehe.
Tatsächlich finde ich auch das beide Arten recht ähnlich aussehen, im direkten Vergleich kann aber schon einen unterschied festellen.
Ich finde polyblepharum glänzt noch etwas stärker
Mein Aculeatum ist noch recht jung glänzt weniger, aber ist deiner vllt auch einfach etwas nass ?
- sempervirens
- Beiträge: 4618
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Hier mal von weiter weg wie gesagt er muss noch etwas wachsen um den Art typischen Habitus zu entfalten
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Nass ist er nicht - könnte auch am Licht am Standort liegen, der vermutete P.a. steht etwas heller. Vielleicht habe ich auch beide vertauscht :P.
Aber die Sori sprechen eigentlich dagegen - und auch, dass das Schild am vermuteten P. aculeatum jünger ist, das am P. polyblepharum ist noch eins der ersten, ergo wohl nicht ersetzt.
Aber die Sori sprechen eigentlich dagegen - und auch, dass das Schild am vermuteten P. aculeatum jünger ist, das am P. polyblepharum ist noch eins der ersten, ergo wohl nicht ersetzt.
Sonnige Grüße, Irene
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Immer noch am Aufräumen ...
Eigentlich sieht das hier nach Dryopteris bissetiana aus (van Driel) - andere ohne Stecker dort sind lt. Notizen 2 Dryopteris affinis (einer davon Crispa) und 1 Polystichum set. Proliferum (scheint weg den würde ich erkennen), die schließe ich aber alle aus. Die Fiederchen passen auch zu D.b. , nur die Angaben zur Höhe nicht - ich habe im www nichts über 50cm gefunden. Meiner ist aber im Austrieb nahezu 1m hoch, später noch >70cm wenn die Wedel sich neigen.
Eigentlich sieht das hier nach Dryopteris bissetiana aus (van Driel) - andere ohne Stecker dort sind lt. Notizen 2 Dryopteris affinis (einer davon Crispa) und 1 Polystichum set. Proliferum (scheint weg den würde ich erkennen), die schließe ich aber alle aus. Die Fiederchen passen auch zu D.b. , nur die Angaben zur Höhe nicht - ich habe im www nichts über 50cm gefunden. Meiner ist aber im Austrieb nahezu 1m hoch, später noch >70cm wenn die Wedel sich neigen.
Sonnige Grüße, Irene
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Und ich habe doch noch die Woodsia fragilis - hatte sie wohl mal umgepflanzt und das nicht notiert :P. Ein Geschenk :-* - ich bin froh, dass sie noch da ist, hatte sie schon auf die Vermisstenliste gesetzt.
Also ist da nur die offene Frage, welcher von denen weiter oben ist der Polystichum aculeatum ...
Also ist da nur die offene Frage, welcher von denen weiter oben ist der Polystichum aculeatum ...
Sonnige Grüße, Irene
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Dryopteris filix-mas versus affinis ... ich habe bisher immer gedacht, nur den einen D.f.-m. zu haben, den ich mal käuflich erworben hatte. Aber der ist irgendwie nicht das weitverbreitete Modell - beim Googeln heute stellte ich fest, dass die meisten Bilder so aussehen wie ein Farn, den ich mit dem Garten übernommen hatte bzw. wie hier aufgelaufene Nachkommen - und die hatte ich bisher auch immer als D. affinis angesprochen.
Aber die beiden gekauften Farne (einer sollte D.a. sein, beim anderen habe ich nichts aufgeschrieben) sind glänzend und ledrig, die Blättchen sind nur an den Spitzen gezackt, an den oberen und unteren Rändern eher nicht. Sie haben auch deutlich weniger Sori, einer scheint ganz steril, beim anderen sind nur einige Wedel steril. Die Spreuschuppen gehen die ganze Wedelachse hinauf.
Die anderen 3 sind mattgrün und die Fieder dünner von der Substanz. Die Blättchen sind rundherum gezackt, Sori in Massen, Spreuschuppen nur maximal bis zur Hlfte der Wedellänge.
Das ist meine Einschätzung - vielleicht kann mir einer der Experten sagen, ob ich damit richtig liege :-*?
1. Altbestand bei Kauf, D. f.-m.
2. Herkunft nicht mehr bekannt, D. f.-m.
3. gekaufter Farn vermutlich Kiekeberg, keine Notizen, D. a.
4. hier mal erschienen, D. f.-m.
5. gekauft bei Wiederstein als D.a., der ist völlig steril.
6. gekauft als D. f.-m., sieht anders aus als die anderen, aber im www finden sich auch solche

Aber die beiden gekauften Farne (einer sollte D.a. sein, beim anderen habe ich nichts aufgeschrieben) sind glänzend und ledrig, die Blättchen sind nur an den Spitzen gezackt, an den oberen und unteren Rändern eher nicht. Sie haben auch deutlich weniger Sori, einer scheint ganz steril, beim anderen sind nur einige Wedel steril. Die Spreuschuppen gehen die ganze Wedelachse hinauf.
Die anderen 3 sind mattgrün und die Fieder dünner von der Substanz. Die Blättchen sind rundherum gezackt, Sori in Massen, Spreuschuppen nur maximal bis zur Hlfte der Wedellänge.
Das ist meine Einschätzung - vielleicht kann mir einer der Experten sagen, ob ich damit richtig liege :-*?
1. Altbestand bei Kauf, D. f.-m.
2. Herkunft nicht mehr bekannt, D. f.-m.
3. gekaufter Farn vermutlich Kiekeberg, keine Notizen, D. a.
4. hier mal erschienen, D. f.-m.
5. gekauft bei Wiederstein als D.a., der ist völlig steril.
6. gekauft als D. f.-m., sieht anders aus als die anderen, aber im www finden sich auch solche
Sonnige Grüße, Irene
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
und noch mal die Rückseite, falls das nützt ...

Sonnige Grüße, Irene
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ist Asplenium scolopendrium Angustatum das gleiche wie A.s. Angustifolium? Im www habe ich Hinweise gefunden, dass das synonym verwendet wird, aber z.B. hier werden beide Bezeichnungen parallel verwendet ???.
Und Asplenium scol. furcatum ... meine 2 von Wouter sehen aus wie ein deutlich kleinerer Angustatum, die Wedel sind an den Spitzen mehr gekrümmt, bei einem seitlich, beim anderen auch nach unten, aber von einer Gabelung sehe ich da nichts. Allerdings kann ich auch nicht glauben, 2mal einen verkehrten von ihm bekommen zu haben - gabeln speziell die sich erst als Methusalem? Ich müsste beide schon mehr als 10 Jahre haben ...
Und Asplenium scol. furcatum ... meine 2 von Wouter sehen aus wie ein deutlich kleinerer Angustatum, die Wedel sind an den Spitzen mehr gekrümmt, bei einem seitlich, beim anderen auch nach unten, aber von einer Gabelung sehe ich da nichts. Allerdings kann ich auch nicht glauben, 2mal einen verkehrten von ihm bekommen zu haben - gabeln speziell die sich erst als Methusalem? Ich müsste beide schon mehr als 10 Jahre haben ...
Sonnige Grüße, Irene
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16620
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Interessante Analyse! Leider kann ich da auch nicht wirklich weiterhelfen, Nr. 6 sieht in der Tat nicht nach D. filix-mas aus, aber wer weiß, was man da so immer kauft, oft sind die massenvermehrten Sorten ja gar keine richtigen Sorten, sondern eben doch sporenvermehrt...
Hier leuchtet D. erythrosora gerade in Orangerot im Abendlicht - genau so habe ich mir das beim Pflanzen vorgestellt. :D Dazu Hosta 'Forbidden Fruit' mit hohem Gelbanteil, Euphorbia x martinii 'Ascot Rainbow' und Acer shirasawanum 'Jordan'.

Hier leuchtet D. erythrosora gerade in Orangerot im Abendlicht - genau so habe ich mir das beim Pflanzen vorgestellt. :D Dazu Hosta 'Forbidden Fruit' mit hohem Gelbanteil, Euphorbia x martinii 'Ascot Rainbow' und Acer shirasawanum 'Jordan'.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Das sieht wunderbar aus , Andreas
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
klasse sieht das aus!
Und ich freue mich über meinen irgendwie anderen! Morgen vergleiche ich noch mal mit D. dilatata, den habe ich auch, aber ich meine, der ist viel filigraner.
Und ich freue mich über meinen irgendwie anderen! Morgen vergleiche ich noch mal mit D. dilatata, den habe ich auch, aber ich meine, der ist viel filigraner.
Sonnige Grüße, Irene