News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tomaten 2024 (Gelesen 230255 mal)
- Elro
- Beiträge: 8184
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Tomaten 2024
Soviele Tomatenpflanzen (bestimmt 60%) wie noch nie bekommen am Ende des Triebes einen Blütenstand. Das muß wohl an dem Wetter liegen. Gut, daß ich immer 1-3 Geiztriebe stehen lasse, diese werde ich jetzt weiter leiten denn 60cm ist doch ein wenig zu klein für Stabtomaten.
Liebe Grüße Elke
- thuja thujon
- Beiträge: 21547
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2024
Ich weiß nicht ob das am Wetter liegt. Das ist zwar zumindest hier stressig für die Pflanzen, aber sie wachsen normal.
Jedenfalls ist so ein Verhalten ein Hinweis auf degenerierte Sorten. Evtl mal frisches Saatgut besorgen für nächstes Jahr.
Jedenfalls ist so ein Verhalten ein Hinweis auf degenerierte Sorten. Evtl mal frisches Saatgut besorgen für nächstes Jahr.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 2542
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Tomaten 2024
hast du mal nachgeguckt, ob das sortenspezifisch ist?
- Elro
- Beiträge: 8184
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Tomaten 2024
Wie soll ich da nachschauen?
Ich habe rund 70 Tomaten und nur eine pro Sorte, also keine Vergleichmöglichkeit.
Ich habe rund 70 Tomaten und nur eine pro Sorte, also keine Vergleichmöglichkeit.
Liebe Grüße Elke
-
- Beiträge: 107
- Registriert: 22. Jun 2022, 16:41
- Region: Hintertaunus
- Höhe über NHN: 320
- Bodenart: Schiefer, lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Tomaten 2024
Sortenspezifisch ist es meiner Meinung nach bei z.B. Indigo Pear Drops.
Musste ich letztes Jahr schon aufpassen.
Da kommt dann ein finales Blatt mit je zwei Rispen dran und aus der Blattachse der neue Haupttrieb.
Ist dieses Jahr auch wieder aufgetreten.
Möglicherweise ist es auch bei Indigo Rose so, dort tauchen auch diese Doppelrispen auf.
Am häufigsten hab ich dieses Jahr im GW Gabeltomaten mit geteiltem Haupttrieb.
Musste ich letztes Jahr schon aufpassen.
Da kommt dann ein finales Blatt mit je zwei Rispen dran und aus der Blattachse der neue Haupttrieb.
Ist dieses Jahr auch wieder aufgetreten.
Möglicherweise ist es auch bei Indigo Rose so, dort tauchen auch diese Doppelrispen auf.
Am häufigsten hab ich dieses Jahr im GW Gabeltomaten mit geteiltem Haupttrieb.
-
- Beiträge: 2542
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Tomaten 2024
Elro hat geschrieben: ↑2. Jun 2024, 16:24
Wie soll ich da nachschauen?
Ich habe rund 70 Tomaten und nur eine pro Sorte, also keine Vergleichmöglichkeit.
Tomatenatlas?
- Elro
- Beiträge: 8184
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Tomaten 2024
Und da steht, daß eine Sorte Blödsinn macht und bei 40- 60 cm Höhe mit einer Blütenknopse endet? Ist mir noch nie aufgefallen.
Indigo Rose habe ich nicht, gefällt mir eh nicht.
Und ausgerechnet die Indigo Pear Drops wächst ganz normal, zumindest bis jetzt.
Liebe Grüße Elke
- Elro
- Beiträge: 8184
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Tomaten 2024
mdb82 hat geschrieben: ↑2. Jun 2024, 19:17
Am häufigsten hab ich dieses Jahr im GW Gabeltomaten mit geteiltem Haupttrieb.
Davon habe ich auch viele Pflanzen, stört mich nicht da ich eh mehrtriebig erziehe.
Liebe Grüße Elke
- thuja thujon
- Beiträge: 21547
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2024
Es steht bei den meisten Sorten eben nicht dabei, dass sie bei 40 oder 60cm in der Sackgasse landen. Und wenn man nur ein Exemplar pro Sorte hat, kann man auch keine 2 Pflanzen miteinander vergleichen. Wenn man nicht Pflanzen vergleichen möchte, sondern die Sorten, ist die Faustregel rund 20 Exemplare pro Sorte.
Wenn dann 5 dabei sind mit der Endständigen Blütenrispen kann man erahnen, dass man degeneriertes Saatgut bekommen hat. Dann Kontakt mit dem Züchter aufnehmen, wenn es den nicht mehr gibt, mit dem Erhalter.
Nicht mit dem Händler, da bekommt man nur den selben Kram wieder.
So geht in der Praxis die Vielfalt verloren, es kümmert sich keiner mit Erhaltungszucht vernünftig drum.
Wenn dann 5 dabei sind mit der Endständigen Blütenrispen kann man erahnen, dass man degeneriertes Saatgut bekommen hat. Dann Kontakt mit dem Züchter aufnehmen, wenn es den nicht mehr gibt, mit dem Erhalter.
Nicht mit dem Händler, da bekommt man nur den selben Kram wieder.
So geht in der Praxis die Vielfalt verloren, es kümmert sich keiner mit Erhaltungszucht vernünftig drum.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21547
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2024
Ich kümmere mich hier um nur wenige Sorten. Von ehemals rund 8 sind nur 2 übrig geblieben. Mehr kann und möchte ich nicht leisten.
Im Bild Matina. Das Saatgut könnte man auch kaufen, irgendwo auf dem Globus wird es noch professionell vermehrt.
Das was ich aber hier in 3-4 Gärten anbaue, beobachte und selektiere, das hat mit jeder Saatgutgeneration aufs neue die Chance, sich an das Klima hier anzupassen.
Ob das passiert sei mal dahingestellt. Sicher ist allerdings, das sich zumindest irgendwann meine Linie von der professionellen, die womöglich in Afrika vermehrt wird, unterscheidet.
Ich mach diese Sorte aber auch nicht richtig, nur rund ein Dutzend Pflanzen auf 3-4 Standorten, davon wird das ausgelesen, was am ehesten meinen Wünschen entspricht. Also echte Erhaltungszucht geht anders.
Wenn die nicht stattfindet, kann man halt auch kein Sortentypisches Saatgut kaufen.
Im Bild Matina. Das Saatgut könnte man auch kaufen, irgendwo auf dem Globus wird es noch professionell vermehrt.
Das was ich aber hier in 3-4 Gärten anbaue, beobachte und selektiere, das hat mit jeder Saatgutgeneration aufs neue die Chance, sich an das Klima hier anzupassen.
Ob das passiert sei mal dahingestellt. Sicher ist allerdings, das sich zumindest irgendwann meine Linie von der professionellen, die womöglich in Afrika vermehrt wird, unterscheidet.
Ich mach diese Sorte aber auch nicht richtig, nur rund ein Dutzend Pflanzen auf 3-4 Standorten, davon wird das ausgelesen, was am ehesten meinen Wünschen entspricht. Also echte Erhaltungszucht geht anders.
Wenn die nicht stattfindet, kann man halt auch kein Sortentypisches Saatgut kaufen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21547
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2024
Hier soll es aber auch um Anbauerfahrungen gehen. Dazu mal etwas fürs Protokoll:
Tomaten zwischen Salat pflanzen geht gut, aber zwischen kohliges wie Kohlrabi wird es eine Katastrophe.
Links die Reihe im Salat ist schon nicht gut, die beiden Reihen rechts daneben sind zum abgewöhnen.
Das habe ich supersauber in die Nesseln gesetzt.
2 Reihen Kohlrabi wurden schon vor einer Woche als Notmaßnahme aus der Mitte gerodet.
Tomaten zwischen Salat pflanzen geht gut, aber zwischen kohliges wie Kohlrabi wird es eine Katastrophe.
Links die Reihe im Salat ist schon nicht gut, die beiden Reihen rechts daneben sind zum abgewöhnen.
Das habe ich supersauber in die Nesseln gesetzt.
2 Reihen Kohlrabi wurden schon vor einer Woche als Notmaßnahme aus der Mitte gerodet.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21547
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2024
Fioline hat jetzt um diese Zeit eigentlich doppelte Breite und Daumendicke Stängel. Links Kohlrabi und rechts Blumenkohl war einfach zu viel Konkurrenz.
Es wurde jetzt nochmal nachgedüngt, damit wenigstens die 5te Rispe gut wird. Die 4te ist noch unsicher, die dritte sieht man schon und blüht gerade, die wird nix.
Es wurde jetzt nochmal nachgedüngt, damit wenigstens die 5te Rispe gut wird. Die 4te ist noch unsicher, die dritte sieht man schon und blüht gerade, die wird nix.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Tomaten 2024
Auf Kohl und Tomate in Mischkultur wär ich jetzt auch nicht gekommen. Hoffentlich hilft das Nachdüngen. Ich hab schon wieder Zuckererbsendickicht an ungünstigen Stellen und musste schon verhindern, dass die sehr große Fablonelystyni als Klettergerüst genutzt wird.
.
Gabeltriebe und endständige Rispen habe ich dieses Jahr aber auch viel. Ich denke das liegt bei mir an der grenzwertigen Mindesttemperatur durchs zu frühe Auspflanzen.
Ich weiß nicht, was degeneriertes Saatgut genau sein soll?
.
Gabeltriebe und endständige Rispen habe ich dieses Jahr aber auch viel. Ich denke das liegt bei mir an der grenzwertigen Mindesttemperatur durchs zu frühe Auspflanzen.
Ich weiß nicht, was degeneriertes Saatgut genau sein soll?
- thuja thujon
- Beiträge: 21547
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2024
Grob: nicht Sortentypisch. Das kann eine veränderte Fruchtform oder Farbe sein, aber auch so entarten, das das Saatgut nicht mal mehr keimfähig ist und alle Stufen dazwischen.
Der Rahmen einer Sorte ist nun mal eng gesteckt. Zum Beispiel reagiert die eine mehr und die andere weniger darauf, wenn sie im Dreiblattstadium kalten Temperaturen oder unterschiedlicher Belichtungsdauer ausgesetzt wird, das kann gerne mal 20% Ertragsunterschied oder ein um 2 Wochen verzögerte Erntebeginn ausmachen. Um das zu beurteilen, muss man aber als erstes die Sorten kennenlernen. Schwierig mit nur einer Pflanze.
Der Rahmen einer Sorte ist nun mal eng gesteckt. Zum Beispiel reagiert die eine mehr und die andere weniger darauf, wenn sie im Dreiblattstadium kalten Temperaturen oder unterschiedlicher Belichtungsdauer ausgesetzt wird, das kann gerne mal 20% Ertragsunterschied oder ein um 2 Wochen verzögerte Erntebeginn ausmachen. Um das zu beurteilen, muss man aber als erstes die Sorten kennenlernen. Schwierig mit nur einer Pflanze.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität