News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Heute durch den Garten 2024 - Impressionen (Gelesen 146958 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen

lerchenzorn » Antwort #810 am:

Oenothera glazioviana wird mit einigen anderen Nachtkerzen inzwischen in eine eigene Gruppe gestellt, neben die O.-biennis-Gruppe, die O.-parviflora-Gruppe und noch andere. Alle zusammen bilden dir Sektion Oenothera in der gleichnamigen Gattung der Nachtkerzen. Ursprünglich waren die Sippen der Sektion auf Nordamerika beschränkt, haben aber nach Einbürgerung in Eurasien viele neue Sippen gebildet die so im Heimatgebiet nicht zu finden sind.
Oenothera fruticosa gehört in die Sektion Kneiffia und stammt ebenfalls aus Nordamerika.
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1948
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen

Lou-Thea » Antwort #811 am:

Heute, kurze Regenpause, Garten Südseite, Taubenskabiose, Margeriten, Bergklee...
Dateianhänge
20240602_220053.jpg
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1948
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen

Lou-Thea » Antwort #812 am:

...und Blick aus dem Garten Nordseite... :-\
Dateianhänge
20240602_215551.jpg
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1948
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen

Lou-Thea » Antwort #813 am:

Nein, es gibt hier keine natürlichen Gewässer in der Nähe, kam alles direkt von oben. ;D
Entsprechend kein Wunder, dass Vieles jetzt so aussieht wie diese Rudbeckia.
Dateianhänge
20240602_183003.jpg
...and it was all yellow
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1755
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen

solosunny » Antwort #814 am:

[quote author=Lou-Thea
...und Blick aus dem Garten Nordseite... :-\
[/quote]
Oh, ich hoffe dass ihr da ohne Wasserschaden durch kommt
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1948
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen

Lou-Thea » Antwort #815 am:

Zum Glück ist bei uns alles gutgegangen.
Aber andere Straßenzüge mussten gestern evakuiert werden. Morgen fällt an vielen Schulen der Unterricht aus, weil die Schulen als Notquartiere gebraucht werden.
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11589
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen

Starking007 » Antwort #816 am:

Heute waren wir Frühstücken, Lokal am Flußufer,
Autos parkten unter dem Wasserspiegel, morgens frisch abgestellt.......
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1893
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen

Ruth66 » Antwort #817 am:

Das alles braucht kein Mensch.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32348
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen

oile » Antwort #818 am:

Starking007 hat geschrieben: 2. Jun 2024, 22:32
Autos parkten unter dem Wasserspiegel, morgens frisch abgestellt.......

:o Da kam das Wasser sehr schnell?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32348
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen

oile » Antwort #819 am:

Lou hat geschrieben: 2. Jun 2024, 22:08
...und Blick aus dem Garten Nordseite... :-\

Furchtbar.
Die Flut-Bilder erschüttern mich immer wieder aufs Neue.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11589
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen

Starking007 » Antwort #820 am:

oile hat geschrieben: 2. Jun 2024, 23:35
Starking007 hat geschrieben: 2. Jun 2024, 22:32
Autos parkten unter dem Wasserspiegel, morgens frisch abgestellt.......

:o Da kam das Wasser sehr schnell?


Nein, ich will damit sagen, dass trotz Warnung und Fluß in Sichtnähe, die Autos aktuell dort abgestellt wurden. Trocken.
Vorsorge ist das nicht.
Beruflich hatte ich viel mit Hochwasser und Bauplätzen zu tun. Schwierig, die Bauherren.
Das nutzt jetzt natürlich keinem Betroffenen, ist evtl. auch OT.

Ein jeder Bauherr kann inzwischen mit Hilfe der Höhenlinien sein Wassereinzugsgebiet sehen, nachzeichnen, anfallende Wassermengen nach Niederschlag und Fläche berechnen, schätzen. Abflußwege nachvollziehen.
Am Haus mal überlegen was passiert, wenn der Boden gefroren, der Abfluß dicht ist und flächig 20cm Wasser anmarschieren?
Macht keiner.
Ich hab genug Keller aus wasserdichtem Beton gesehen mit zahlreichen Einflußöffnungen.....
Bauen im Talgrund scheint modern zu sein.
Sehe ich mir die Nachrichten an, kommt zuerst die Aussage: "Das war noch nie", und das seit Jahren, vielfach.
Inzwischen ein Routinesatz. Von Privat, von Kommunen, von der Politik.

Das wollte ich nur mal gesagt haben.

Aber jetzt wieder positive Impressionen,#
ein Hornmohn, Glaucium flavum var.aurantiacum?, Zufallsgeschenk eines Freundes, von Blühdauer kann man nicht reden, aber bizarr ist das Teil!
Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen

lerchenzorn » Antwort #821 am:

Da macht nicht nur der Hornmohn ordentlich Eindruck! Ein wunderschönes Beet.
Wie kriegst Du Allium moly so schön zum Blühen?

Ich drücke die Daumen, dass die Hochwasser im Süden nicht lange anhalten und sich die Schäden in Grenzen halten.
Hier fehlt schon wieder Regen und der Blick in den Dürremonitor macht keine Freude.

Für Schneckenfraß braucht es keinen Dauerregen. Wir haben alle möglichen Astern an die Tiere verloren. So schlimm waren die noch nie betroffen.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen

lerchenzorn » Antwort #822 am:

Die Beete werden jedenfalls weiter auf dürrefest umgebaut. Pflanzen mit höherem Wasserbedarf auf möglichst kleine Flächen zusammengeschoben.
Obwohl es in den letzten Wochen nicht sonderlich warm war, ist die Entwicklung der Gärten um Wochen voraus, im Vergleich mit anderen Jahren.
Die ersten Phloxe zeigen Farbe. Die Rittersporne blühen lange. Letzte Salbeiblüten und Sonnenröschen.

Bild Bild Bild
... Delphinium elatum ...

Bild Bild Bild
Salvia pratensis 'Azure Snow' - Rosa 'Paul´s Scarlet Climber' (?) - Campanula persicifolia 'Alba'

Bild Bild Bild
Penstemon digitalis - Nymphaea 'Froebeli' - Euphorbia segueriana
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11589
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen

Starking007 » Antwort #823 am:

"...Die Beete werden jedenfalls weiter auf dürrefest umgebaut...."
Genau! Bei jeder Änderung.

"....Wie kriegst Du Allium moly so schön zum Blühen?..."
Ähmm... das ist hier Unkraut. Kalk, trocken, sonnig, frei.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5910
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen

Chica » Antwort #824 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 2. Jun 2024, 21:44
Oenothera fruticosa gehört in die Sektion Kneiffia und stammt ebenfalls aus Nordamerika.
[/quote]

Und die sind wirklich mehrjährig?

Lou hat geschrieben: 2. Jun 2024, 22:07
Heute, kurze Regenpause, Garten Südseite, Taubenskabiose, Margeriten, Bergklee...
[/quote]

Ein Traum :D.

[quote author=Lou-Thea link=topic=73412.msg4192272#msg4192272 date=1717358925]
...und Blick aus dem Garten Nordseite... :-\


Ein Alptraum :o :(. Bei uns gab es in den letzten drei Tagen nach wochenlanger Trockenheit endlich einmal ein wenig Regen.

[quote author=Starking007 link=topic=73412.msg4192344#msg4192344 date=1717385534]
Ein jeder Bauherr kann inzwischen mit Hilfe der Höhenlinien sein Wassereinzugsgebiet sehen, nachzeichnen, anfallende Wassermengen nach Niederschlag und Fläche berechnen, schätzen. Abflußwege nachvollziehen.
Am Haus mal überlegen was passiert, wenn der Boden gefroren, der Abfluß dicht ist und flächig 20cm Wasser anmarschieren?
Macht keiner.
Ich hab genug Keller aus wasserdichtem Beton gesehen mit zahlreichen Einflußöffnungen.....
Bauen im Talgrund scheint modern zu sein.


Aber ist das nicht vor allem die Aufgabe der Fachleute beim Bauamt? Es ist doch ein Unding, dass solche Bauvorhaben genehmigt werden.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Antworten