News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kirschpflaume - Anatolia (Gelesen 846 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Pjoter
Beiträge: 222
Registriert: 8. Jan 2008, 11:08

Kirschpflaume - Anatolia

Pjoter »


Eine Anatolia hat hier erstmals Früchte angesetzt -
Wer hat diese Sorte bereits probiert und möchte seine
Erfahrung mitteilen?
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1069
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Kirschpflaume - Anatolia

Tara2 » Antwort #1 am:

Na ja, ich will mal so sagen: Ich vermute, dass da irgend jemand versucht mit Kirschpflaumen Geld zu machen. Ob er dabei immer die selbe Sorte weiterveredelt und die dann verkauft oder einfach Sämlinge weitervekauft ist wiederum was anderes. Was nicht heißen soll, dass die Kirschpflaume die man hier kaufen kann nicht schmeckt, da sind manchmal recht schmackhafte dabei, aber ich habe eigentlich noch nie von einer speziellen Kirschpflaumensorte, wie z.B. bei den Pflaumen Emma Leppermann, Königin Viktoria, The Czar usw. gehört.
meiby
Beiträge: 312
Registriert: 15. Dez 2023, 15:25
Region: Saar-Nahe-Bergland

Re: Kirschpflaume - Anatolia

meiby » Antwort #2 am:

Pjoter
Beiträge: 222
Registriert: 8. Jan 2008, 11:08

Re: Kirschpflaume - Anatolia

Pjoter » Antwort #3 am:

Hackmann hat geschrieben: 3. Jun 2024, 17:52
Das ist eine alte Sorte aus dem Osten. Ceres, Anatolia, Fertilia


Das entspricht auch meiner Information.

Für Ceres habe ich bei Friedrich/Schuricht
auch eine Sortenbeschreibung gefunden,
für Anatolia leider nicht.

Fertilia wird zumindest erwähnt.
Wobei Anatolia die einzige Sorte zu sein
scheint, die noch zu bekommen ist.

Meine Anatolia habe ich von Scholl.

Die Sorten sind Müncheberger Züchtungen.

Es gibt noch einen Hinweis auf die Sortenliste der
DDR aus den 50er Jahren.

meiby
Beiträge: 312
Registriert: 15. Dez 2023, 15:25
Region: Saar-Nahe-Bergland

Re: Kirschpflaume - Anatolia

meiby » Antwort #4 am:

Ich suche mal in meiner Literatur. Anatolia scheint mir die „beste“ von den Dreien.

Quellen: (1) Groh Wilhelm /1960), Anbau der Pflaume
(2) Krümmel, Groh, Friederich: Deutsche Obstsorten - VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag
Benutzeravatar
Aromasüß
Beiträge: 559
Registriert: 3. Mai 2015, 21:49
Wohnort: BB Berlin-Brandenburg
Region: Streusandbüchse
Höhe über NHN: 34
Bodenart: Sand, teils mit Lehm
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kirschpflaume - Anatolia

Aromasüß » Antwort #5 am:

Anatolia, Beschreibung und Bild aus: Deutsche Obstsorten, herausgegeben von Krümmel, Groh, Friedrichs, Berlin/DDR 1956.
  • Blatt 1 hängt an

  • Blatt 2 Morphologische Beschreibung der Frucht

  • Blatt 3 Zeichnung in der Obstsortendatenbank
Dateianhänge
Anatolia-Kirschpflaume_DtObstsorten1956_Blatt1.png
Rasen macht mich rasend (Karl Foerster)
Benutzeravatar
Aromasüß
Beiträge: 559
Registriert: 3. Mai 2015, 21:49
Wohnort: BB Berlin-Brandenburg
Region: Streusandbüchse
Höhe über NHN: 34
Bodenart: Sand, teils mit Lehm
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kirschpflaume - Anatolia

Aromasüß » Antwort #6 am:

Die von mir gefundene Kirschpflaume ist noch besser!
Siehe das Foto.
Dateianhänge
Früchte-Schüssel_Kirschpflaume.jpg
Rasen macht mich rasend (Karl Foerster)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12190
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kirschpflaume - Anatolia

cydorian » Antwort #7 am:

Hast du denn einen Vergleich?
Welche Eigenschaften hat sie? Zuckergehalt, Fruchtfleischstruktur, Stein, Aromen, Schale?
Benutzeravatar
Aromasüß
Beiträge: 559
Registriert: 3. Mai 2015, 21:49
Wohnort: BB Berlin-Brandenburg
Region: Streusandbüchse
Höhe über NHN: 34
Bodenart: Sand, teils mit Lehm
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kirschpflaume - Anatolia

Aromasüß » Antwort #8 am:

Hier hatten wir schon einmal einen interessanten Kirschpflaumen-Thread ->
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,63486.0.html

Heute gibt es geschmacklich interessante Sorten (oder besser Typen) in der Türkei, in der Ukraine und in Russland. Sie werden dort auch in Baumschulen vermehrt.
Manche Sorten aus der Türkei werden auch in Deutschland bei Kleinanzeigen angeboten.
Rasen macht mich rasend (Karl Foerster)
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4328
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Kirschpflaume - Anatolia

dmks » Antwort #9 am:

Wieder was gelernt: Es gibt auch Sorten/Auslesen von Kirschpflaumen. (das war bisher echt an mir vorbeigegangen - obwohl ja garnicht so abwegig)
Von Natur aus sind sie ja recht wandlungsfähig! :D
Dateianhänge
DSCI1806.JPG
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Aromasüß
Beiträge: 559
Registriert: 3. Mai 2015, 21:49
Wohnort: BB Berlin-Brandenburg
Region: Streusandbüchse
Höhe über NHN: 34
Bodenart: Sand, teils mit Lehm
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kirschpflaume - Anatolia

Aromasüß » Antwort #10 am:

cydorian hat geschrieben: 3. Jun 2024, 21:33
Hast du denn einen Vergleich? ... Zuckergehalt, Fruchtfleischstruktur, Stein, Aromen, Schale?


Das Aroma: vollaromatisch mit angenehmer Säure, ausreichend süß! - Das ist bei Kirschpflaumen nicht selbstverständlich. Sehr gut zum Frischessen!
Die Einheimischen verwenden sie gern als Kuchenbelag.

Weitere Eigenschaften:
Weitgehend Steinlösend
trifft meines Wissens für alle (?) Kirschpflaumen zu: die eher dünne Schale stört nicht beim Frischessen, Fruchtfleisch etwas knorpelig (wie auch für Anatolia beschrieben)
Kirschpflaumen sind immer frei von Maden, sie reifen etwas folgernd und hängen lange am Baum (3-4 Wochen Erntefenster)
Rasen macht mich rasend (Karl Foerster)
Antworten