
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Garteneinblicke 2024 (Gelesen 99955 mal)
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2740
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Garteneinblicke 2024
Im vergangenen Jahr war der große, alte Acer Palmatum Garnet kümmerlich belaubt. Die Dürrejahre schienen allmählich ihren Tribut zu fordern. Dieses Jahr ist davon nichts mehr zu sehen.


Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2740
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Garteneinblicke 2024
Und zum Schluss noch ein Blick aus dem Wohnzimmerfenster, das noch ein bisschen mehr Überblick bietet. Das habe ich schon im Thread zum Fenster hinaus gezeigt. Ich habe gerade nichts, was einen größeren Einblick bietet. Sonst neige ich ja doch eher zu Detailbildern.


Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2740
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Garteneinblicke 2024
Hinter dem ganzen Gehölz-Gewusel befindet sich übrigens der größere von beiden Gartenteichen. Im Winter kann man vom Wohnzimmer auf die Wasseroberfläche schauen. Das kann man sich jetzt gar nicht vorstellen.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- cydora
- Beiträge: 11713
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Garteneinblicke 2024
Du zeigst wunderschöne Gartenszenen. Alles sehr harmonisch und so üppig! Die einzelnen Pflanzen kommen auch gut zur Geltung :D
Waldgeißbart und Fingerhut gehören auch zu meinen Lieblingen. Für ersteren hab ich leider zu wenig Platz und für die Fingerhüte pflanze ich zu dicht und sie mögen auch meinen schweren Boden nicht so.
PS: Du kannst hier auch gern Details zeigen.
Waldgeißbart und Fingerhut gehören auch zu meinen Lieblingen. Für ersteren hab ich leider zu wenig Platz und für die Fingerhüte pflanze ich zu dicht und sie mögen auch meinen schweren Boden nicht so.
PS: Du kannst hier auch gern Details zeigen.
Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11713
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Garteneinblicke 2024
Und dabei war hier der Zufall der Gestalter. Bisher hatte ich jahrelang nur weiße Nachtviolen-Sämlinge - die Mutterpflanze war von dir :) Auf den öffentlichen Baumscheiben habe ich vor 2-3 Jahren lila Sämlinge von Floris gesetzt. Offensichtlich überwinden die Bestäuber problemlos diese Entfernung. Die Nachbarn jedenfalls haben keine Nachtviolen.
.
Danke an alle für die netten Kommentare :-*
Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11713
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Garteneinblicke 2024
Das, was hier wächst, wird immer riesig.
So hat das Herzgespann die 2m Marke locker geknackt:

.

So hat das Herzgespann die 2m Marke locker geknackt:

.

Liebe Grüße - Cydora
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2740
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Garteneinblicke 2024
Danke Cydora für deine netten Worte.
Ich habe auf deinen Fotos von vorgestern gesehen, dass du ein paar kleine Rosen mit Stauden in den Beeten kombinierst. Das gefällt mir gut. Die Rosen hier stammen fast alle vom Vorbesitzer und stehen überwiegend in ihren eigenen Rosenecken. Aber vereinzelte möglichst öfter blühende Rosen dürften auch in den klassischen Staudenrabatten eine farbenfrohe Bereicherung bilden. Ich denke dabei weniger an das Konzept: Die Rose und ihr Hofstaat aus den Üblichen Verdächtigen.
Ich bin gespannt, wie sich deine Rosen in den neuen Beeten entwickeln. Ich werde es auf jeden Fall auch mal mit Beetrosen probieren.
Ich habe auf deinen Fotos von vorgestern gesehen, dass du ein paar kleine Rosen mit Stauden in den Beeten kombinierst. Das gefällt mir gut. Die Rosen hier stammen fast alle vom Vorbesitzer und stehen überwiegend in ihren eigenen Rosenecken. Aber vereinzelte möglichst öfter blühende Rosen dürften auch in den klassischen Staudenrabatten eine farbenfrohe Bereicherung bilden. Ich denke dabei weniger an das Konzept: Die Rose und ihr Hofstaat aus den Üblichen Verdächtigen.
Ich bin gespannt, wie sich deine Rosen in den neuen Beeten entwickeln. Ich werde es auf jeden Fall auch mal mit Beetrosen probieren.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- Lou-Thea
- Beiträge: 1792
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Garteneinblicke 2024
Buddelkönigin, Cydora, ViM, wunderschön, Eure Gärten, alle so harmonisch und fein komponiert. Und wenn man dann noch so einen tollen Blick vom Haus aus darauf hat... :D
Bin manchmal schon ein klitzekleinwenig neidisch auf Flächen für so hübsche klassische Beete. Hier ist neben viel Wiese eher 'grüne Hölle' mit viel Baumbestand, u.a. 4 große Walnüsse, der im Sommer sehr dunkel macht (nicht, dass ich mich beschwere, bei 30 Grad sehr angenehm) und unendlichem Schneckennachzug, ohne die Enten bräuchte ich hier gar nichts pflanzen.
Nachdem Christine Helene vor 2 Jahren mit Hebebühne vom Dach geholt werden musste ist sie jetzt schon wieder auf dem Weg nach oben. ;D
Bin manchmal schon ein klitzekleinwenig neidisch auf Flächen für so hübsche klassische Beete. Hier ist neben viel Wiese eher 'grüne Hölle' mit viel Baumbestand, u.a. 4 große Walnüsse, der im Sommer sehr dunkel macht (nicht, dass ich mich beschwere, bei 30 Grad sehr angenehm) und unendlichem Schneckennachzug, ohne die Enten bräuchte ich hier gar nichts pflanzen.
Nachdem Christine Helene vor 2 Jahren mit Hebebühne vom Dach geholt werden musste ist sie jetzt schon wieder auf dem Weg nach oben. ;D
...and it was all yellow
- Lou-Thea
- Beiträge: 1792
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Lou-Thea
- Beiträge: 1792
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Garteneinblicke 2024
Die Filzige Klette hat sich als robuste, schneckenfeste Blattschmuckstaude etabliert, von den Enten gerne als Regenschirm genutzt.
Wenn der überall aufgehende Wiesenkerbel im Juni verblüht ist schneide ich ihn ab und ab dann gibt es endlich ein wenig 'ordentlichen' Rasen, der Ruhe ins Gewucher bringt.
Wenn der überall aufgehende Wiesenkerbel im Juni verblüht ist schneide ich ihn ab und ab dann gibt es endlich ein wenig 'ordentlichen' Rasen, der Ruhe ins Gewucher bringt.
...and it was all yellow
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12006
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Garteneinblicke 2024
Hobelia hat geschrieben: ↑3. Jun 2024, 12:15
Buddelkönigin, dein Stipa gigantea ist beeindruckend, eine üppige Blüte und die Halme total standfest. Was ist dein Geheimrezept? Meine beiden Stipas haben nur wenige Blütenhalme und ein Großteil legt sich über die Nachbarpflanzen oder hängt in den Weg rein. Mit Staudenstützen komme ich bei dem Gras nicht zurecht, also schneide ich die störenden Halme ab und habe natürlich dann kaum Blüten. :'(
@ Hobelia
Das Geheimrezept ist gar keins... nur der richtige Standort. Also voll sonnig und trocken... bzw. bei so einem Wetter zumindest mit gutem Wasserabzug ohne Staunässe. Gräser kippen fast alle, wenn sie zu dunkel und/ oder zu fett stehen.
Mich wundert daher selber, daß Stipa Gigantea und auch Stipa tenuissima nach diesem Nässewinter überhaupt so gut da stehen. Auch bei den tenuissima habe ich keine Ausfälle, sie stehen im Gegenteil richtig gut da. Vermutlich, weil das Beet in leichter Hanglage liegt und das Wasser so besser abfließen kann. ;)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12006
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Garteneinblicke 2024
Stipa tenuissima... säht sich munter aus. :-*
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Re: Garteneinblicke 2024
Buddelk hat geschrieben: ↑6. Jun 2024, 09:41
@ Hobelia
Das Geheimrezept ist gar keins... nur der richtige Standort. Also voll sonnig und trocken... bzw. bei so einem Wetter zumindest mit gutem Wasserabzug ohne Staunässe. Gräser kippen fast alle, wenn sie zu dunkel und/ oder zu fett stehen.
Mich wundert daher selber, daß Stipa Gigantea und auch Stipa tenuissima nach diesem Nässewinter überhaupt so gut da stehen. Auch bei den tenuissima habe ich keine Ausfälle, sie stehen im Gegenteil richtig gut da. Vermutlich, weil das Beet in leichter Hanglage liegt und das Wasser so besser abfließen kann. ;)
Buddelkönigin, vielen Dank für die Beschreibung des Standortes. Trocken und sonnig stehen meine beiden Stipas auch, aber ich denke mal, du hast einen Boden mit Lehmanteil, während mein Boden total sandig ist.
- cydora
- Beiträge: 11713
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Garteneinblicke 2024
Lou-Thea, wunderbare Bilder aus deinem Garten zeigst du :D ich finde dieses Wilde toll! Sehr naturnah, üppig, romantisch. Ich hätte hier auch gern Giersch, Brennnesseln und Holunder im Garten, weil ich sie auch gern in der Küche verwende, aber bei meiner ist das Gartengröße unmöglich. Vermutlich sehnt man sich immer nach dem, was man nicht hat oder haben kann...
Liebe Grüße - Cydora
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12006
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Garteneinblicke 2024
Hobelia tatsächlich... dachte immer, der Lehm sei genau mein Problem ???
Speziell bei den Steppenpflanzen kommt immer eine Handvoll Sand mit dazu... ;)
Speziell bei den Steppenpflanzen kommt immer eine Handvoll Sand mit dazu... ;)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄