News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartengestaltung - Gerne Vorschläge (Gelesen 1334 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Gartengestaltung - Gerne Vorschläge

BlueOpal »

Da nun schon einiges, aber noch nicht alles an Erde weg ist, stellt sich die Frage, was passiert nun im Garten. Der Boden ist lehmig, in der Mitte und am Ende öfter sehr klamm oder nass. Aus dem grünen Balken im Bild oben wächst leider Acherschachtelhalm rein.

Bis auf den großen Baum rechts sind die Beete und Gehölze mehr durch "drumherum arbeiten" entstanden.

Die braune Fläche um den Baum muss stehen bleiben, da er in diese seine Wurzeln gelegt hat. Ich habe diese noch nicht ausmessen können, daher ist das Ausmaß geschätzt. Sie würde ich gerne mit einer Trockensteinmauer abfangen, damit die Erde nicht überall runterschwemmt.

Eine große mit Blauregen bewachsene Pergola im Garten wäre toll. Ob an. Die Terrasse noch ein Beet kommt, wie es gestaltet werden soll, weiß ich auch noch nicht so recht. In die links Ecke kann es jedenfalls nicht, da die Fläche von der Plattform links aus auch zugänglich sein muss. Die meisten Gehölze sind da mit ihren "in 10 Jahren oder etwas mehr" Maßen eingetragen.
Schön wäre auch eine natürlichere Struktur, wie bei einem Mooswaldboden, in der auch Steine eingearbeitet sind.

Legende Ziffern:
1: Parrotia Vanessa
2: Ginkgo
3: Tsuga Pendula
4: Kletterhortensie
5: Tilia tomentosa Brabant
6: Paulownia Nordmax21
7: Syringa vulgaris
8: Sambucus black lace
9: Filigraner, säulenförmiger Faulbaum
10: Hydrangea paniculata
11: Malus James Grieve (ja, er steht leider sehr nah am Staudenbeet)
12: Magnolia stellata rosea
13: Rotblühender Apfel
14: Große Scheinzypresse, Zuhause vieler Vögel
15: Staudenbeet
16: aktuell Sandfläche mit Miscanthus gracillimus
17: noch angehobene Fläche, soll abgesenkt werden und als Fläche für Schubkarren, Töpfe dienen
18: Sammelwasserbrunnen oder aktuell Mückenbrutstation, renovierungsbedürftig
19: Hochbeet der Prunus mume
20: undgefähre Erdfläche des Baums - zusätzliche Schräge nicht einbezogen, nach rechts gerne mit Federgras
21: Beet mit Cornus Cousa, Kamelia, Mini Rhododendron, Skimmia, Hortensie
22: Beetausschnitt , teils Hang mit Hamamelis, Rose Novalis, Hortensie
23: Sandfläche mit Fetthenne, Federgras
24: Podest und unterhalb bis 22 Terrasse

25: jaaa….
Schwarzer Punkt: Laterne (um diese herum war mal ein wunderschönes Kopfsteinpflasterrondell, dass zur Hälfte abgetragen wurde und zur Zeit als Lagerfläche für noch mehr Kopfsteinplaster der alten Steinwege durch gen Garten dient.

Leider leider hat die Person, die die Terrsse gemacht hat, eine zu geringe Steigung einbezogen. (Wie es so schön heißt - besser man macht es selber…, dann muss man sich nur über sich selber und nicht andere ärgern). Daher ist zwischen ihr und dem Podest eine zu hohe Kante. Das Podest können wir aber wegen Zugang nicht anheben. Somit ist die Kante von der Terrasse bis zur 25 nochmal höher. Vom Podest auf die 25 geht es.
Daher brauchen wir zwecks Eventualitäten eine Möglichkeit einen guten Übergang zu schaffen.
Auch fehlt uns oben noch etwas Begleitgrün an der Terrasse.

Wer Vorschläge und/oder Anregungen hat, gerne her damit. :-*
Dateianhänge
Aufteilung.png
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Gartengestaltung - Gerne Vorschläge

BlueOpal » Antwort #1 am:

Ein kleiner Einblick. Blick in den Osten (auf dem Lageplan oben)
Dateianhänge
IMG_20240606_201701.jpg
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Gartengestaltung - Gerne Vorschläge

BlueOpal » Antwort #2 am:

Im Vergleich:
die Orange Strichelung:
war ungefähr das, was Erhebung und daraus resultierende Hang eingenommen haben. Durchsetzt mit Quecke, insbesondere in der Hanglage und dem lehmigen Boden.
Seit der ersten großen Erdtour hat sich die Quecke, die aber eh schon im Rasen stecke, "dankend" verbreitet. Zumindest hat sie nun auch da, wo Gehölze auf der Erhebung standen, mehr Angriff, da freie Fläche.

Grüne Strichelung:
Erde, die auch abgetragen werden muss, um die dann ebene Fläche als Lagerplatz zu nutzen.
Blaue Strichelung: ein Teil des ehemaligen Kopfsteinpflaster Rondels, das gerade als Steinlager für die Kopfsteine dient.

Dateianhänge
IMG_20240607_075115.jpg
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4883
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gartengestaltung - Gerne Vorschläge

Nox » Antwort #3 am:

Hört sich an, als gäbe es eine Vorgeschichte, wo steckt die denn ?
Es ist doch Dein Garten, was hast Du denn für Wünsche ?
Dein Photo ist wie eine leere Leinwand, von der man nicht weiss, ob sie ein ein Porträt oder ein Stilleben zeigen soll. Schau Dir am Besten viele Gartenbilder an, dadurch wird die Phantasie angeregt.
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Gartengestaltung - Gerne Vorschläge

BlueOpal » Antwort #4 am:

Vorgeschichte des Gartens wurde entfernt, da es anscheinend eh zu unübersichtlich ist und sowieso irrelevenaevat, weshalb der Garten so ist wie er ist.
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Gartengestaltung - Gerne Vorschläge

BlueOpal » Antwort #5 am:

Ich mag mit Blauregen bewachsenen Stellen. Wir hatten mal einen und ich liebte ihn.

Sehr schön sind Schattenbeete mit Farn und lauter kleinen Schattenschätzen sowie Steinen.

Farblich sind lila/blau und weiß meine Favoriten. Rosa, Pink kann auch rein, jenachdem auch etwas gelb, aber ich habe auch gewisse dumpfe dunkle Rottöne. Allgemein sind rot und Orange als Blüten aber nicht mein Fall. (Außer bei der Parrotia oder Hamamelis).

Eine oder zwei weitere Sitzecken außer der Terrasse waren schön.
Eine Stelle zum Holzstapeln, ein kleiner Ort zumindest für den Minibagger. (da habe ich mir die Stelle zwischen altem Baum und Kornus Kousa vor einem Holzstapeln gedacht.

Ich weiß, dass ein Familienmitglied Gräser sehr liebt, die im Wind schwingen.

Was wir auch interessant fanden waren breite Wege aus Rasen, wenn es schon keine riesen Rasenflache sein soll. Aber alles so, dass es im Zweifel mit einem Rollator erreichbar ist.
Acontraluz
Beiträge: 2479
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartengestaltung - Gerne Vorschläge

Acontraluz » Antwort #6 am:

Ehrlich gesagt, verstehe ich immer noch „nur Bahnhof“...., Blue Opal.

Es kommt mir auch vor, als würden Deine Zeichnungen nicht vollständig angezeigt. Und dass der Garten seniorengerecht werden soll, ergibt sich erst durch Deinen letzten Post. Keine Ahnung, womit zu dienen wäre.
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Gartengestaltung - Gerne Vorschläge

BlueOpal » Antwort #7 am:

Acontraluz hat geschrieben: 7. Jun 2024, 18:23
Ehrlich gesagt, verstehe ich immer noch „nur Bahnhof“...., Blue Opal.

Es kommt mir auch vor, als würden Deine Zeichnungen nicht vollständig angezeigt. Und dass der Garten seniorengerecht werden soll, ergibt sich erst durch Deinen letzten Post. Keine Ahnung, womit zu dienen wäre.


Es wurde nach einer Vorgeschichte gefragt. Die habe ich geschrieben.

Im nächsten Post was ganz nett wäre, aber auch, dass es gut wäre, wenn es vorsorglich der Senioren gerechte Aspekt mit berücksichtigt wird.
Wie gesagt: es ist NICHT mein Garten.

Was soll in der Skizze fehlen? Jede einzelne Staude?
Acontraluz
Beiträge: 2479
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartengestaltung - Gerne Vorschläge

Acontraluz » Antwort #8 am:

Entschuldigung, Blue Opal. Ich könnte einige Zahlen nicht lesen, aber nun kann ich es mir doch zusammenreimen.
Acontraluz
Beiträge: 2479
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartengestaltung - Gerne Vorschläge

Acontraluz » Antwort #9 am:

Haaaallloooo

Ich schubse den thread noch mal hoch, weil sich nach meinem Post niemand mehr geäußert hat. Möchte nicht schuld sein, wenn keine Vorschläge für Blue Opals Problemstellung kommen.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16598
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartengestaltung - Gerne Vorschläge

AndreasR » Antwort #10 am:

Ehrlich gesagt kann ich mit BlueOpals Beschreibung nicht viel anfangen. Es gibt einen hübsch gezeichneten Plan mit Nummern, die man den verschiedenen Gehölzen zuordnen kann, ein relativ nichtssagendes Foto und eine Handvoll Ideen, aber nichts, wo man irgendwie konkret werden könnte. Zumindest wünsche ich mir ein paar Fotos, auf denen man die Gegebenheiten erkennen kann, und ein paar konkrete Wünsche, wie der Garten aussehen soll.

Zunächst würde ich mir Gedanken über die Lichtsituation machen. Wo scheint im Tagesverlauf die Sonne, wo ist es schattig? Daran kann man schon einmal festmachen, wo man ein Schattenbeet anlegen kann und wo die Beete mit den luftigen Gräsern. Wenn Sitzplätze gewünscht werden, wo sollen die sein? Eher im Schatten, oder in der Sonne? Oder einer mit Morgensonne für das Frühstück, einer etwas schattiger am Nachmittag für die Kaffeetafel?

Danach kann man sich eine grundsätzliche Wegeführung überlegen. Wenn es Senioren sind, dann sind befestigte Wege wahrscheinlich sinnvoller als eine Rasenfläche, die man begeht? Wo braucht man Arbeitsflächen (Kompost, Pflanztisch, offenbar wird auch eine Abstellfläche für einen Minibagger benötigt?) und Freiflächen (Rasen, Blumenwiese)? Gibt es irgendwo ein Gefälle, das man für eine Trockenmauer nutzen kann.

Das gehört alles in eine Skizze eingezeichnet, zum einen als Grundriss und zum anderen als Schnitt. Am besten nordet man den Plan, dann ist die Einschätzung des Lichteinfalls einfacher. Da auf Millimeterpapier gezeichnet wurde, gehe ich davon aus, dass die Maße des Grundstücks und wichtige Abstände vorliegen, wenn nicht sollte man zumindest die relevanten Dinge vermessen und maßstabsgerecht einzeichnen.

Welche Pflanzen man dann verwendet (für Sonne/Halbschatten/Schatten) und welche Bodenverhältnisse herrschen und wo man den Boden ggf. verbessern kann, kommt dann im letzten Schritt, aber erst einmal sollte man sich über die Grundstruktur im Klaren sein. Man muss auch nicht alles auf einmal planen und umsetzen, aber wenigstens sollte man die Bedürfnisse der Gartenbesitzer kennen und erst einmal deren Wünsche berücksichtigen, bevor es an die eigentliche Gestaltung geht.
Antworten