News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pflanzen Überwinterung im Gartenhaus (Gelesen 8459 mal)
Re: Pflanzen Überwinterung im Gartenhaus
Als ich in meinem vorigen Garten noch ein kleines, einfach verglastes Glashaus hatte, habe ich das Problem für mich folgendermaßen gelöst: An den Längsseiten des G.-Hauses habe ich etwas höhere Bretter befestigt, so dass zwei lange Kästen entstanden. Auf den Boden legte ich Styropor-Platten und verlegte darauf in Schlangenlinien Kabel einer Terrarienheizung, die über den Trafo unserer elektrischen Eisenbahn gesteuert werden konnte, sozusagen als Frostwächter. Das Ganze wurde bedeckt mit einer dicken Schicht Sand. Darauf habe ich meine Kübelpflanzen gestellt und nur, wenn es extrem kalt wurde, vorübergehend noch leichte Tücher über die Pflanzen gehängt. So bin ich immer gut zurecht gekommen.
-
- Beiträge: 2541
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Pflanzen Überwinterung im Gartenhaus
Ja, da machen ein paar Grad zuviel viel aus.
Gartenfreund überwintert seine Zitrone südseitig am Laubenfenster und hat ne IR-Heizung mit Thermostat auf 5 Grad.
Dem Bäumchen geht es prima, Früchte reifen auch.
Gartenfreund überwintert seine Zitrone südseitig am Laubenfenster und hat ne IR-Heizung mit Thermostat auf 5 Grad.
Dem Bäumchen geht es prima, Früchte reifen auch.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4412
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Pflanzen Überwinterung im Gartenhaus
Wir haben zur Überwinterung dzt. 2 Quartiere. In der Garage stehen Nerine, Cannas und andere Pflanzen, die etwas Kälte vertragen, wenn das Garagentor aufgeht. Es ist dort auch keine Heizung und ist durch 2 niedrige Fenster ziemlich dunkel.
Das andere Quartier ist in einem Gebäude am Gartenende, also keine Wärme vom Haus, aber immerhin Strom. Es war früher eine von einer Werkstätte abgetrennte Garage, im Dach gibt es sogar offene Spalten, wo man in den Himmel sehen kann.
GG zog eine "Decke" aus Styroporplatten ein, eine Ziegelwand wurde auch mit Styropor isoliert, eine Holzwand auch mit Platten und weiterer Holzwand. Das isoliert perfekt! Eine einfache Elektroheizung springt an, wenn es zu kalt wird, man sieht sie am Foto. Sie ist nicht gerade sparsam, wird aber durch die Isolierung und eine raumhohe Glaswand nur kurz benötigt.
Vorne gibts durch die Glaswand genug Helligkeit für die Pflanzen, in der Mitte habe ich zusätzlich ein Pflanzenlicht aus dem Baumarkt montieren lassen.

Das andere Quartier ist in einem Gebäude am Gartenende, also keine Wärme vom Haus, aber immerhin Strom. Es war früher eine von einer Werkstätte abgetrennte Garage, im Dach gibt es sogar offene Spalten, wo man in den Himmel sehen kann.
GG zog eine "Decke" aus Styroporplatten ein, eine Ziegelwand wurde auch mit Styropor isoliert, eine Holzwand auch mit Platten und weiterer Holzwand. Das isoliert perfekt! Eine einfache Elektroheizung springt an, wenn es zu kalt wird, man sieht sie am Foto. Sie ist nicht gerade sparsam, wird aber durch die Isolierung und eine raumhohe Glaswand nur kurz benötigt.
Vorne gibts durch die Glaswand genug Helligkeit für die Pflanzen, in der Mitte habe ich zusätzlich ein Pflanzenlicht aus dem Baumarkt montieren lassen.

Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Lady Gaga
- Beiträge: 4412
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Pflanzen Überwinterung im Gartenhaus
Noch ein aktuelleres Foto vom letzten Winter, die Töpfe stehen alle auf Styroporplatten, um nicht unter dem kalten Boden zu leiden. Die lagern nach dem Ausquartieren im Schrank dahinter, um sie wieder zu verwenden. Dort stehen auch mehrere Wassertonnen zum Gießen.


Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!