News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tomaten 2024 (Gelesen 230112 mal)
- Bastelkönig
- Beiträge: 1644
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Tomaten 2024
Die Frage nach viel oder weniger ausreichend Sonnenschein für Tomaten kann ich
auch nicht wirklich beantworten, weil mir ein Vergleich fehlt. Aber vielleicht mal eine
Empfehlung von mir zu dem Thema: Fast alle Cherry- und Naschtomaten, besonders
die Wildtomaten, sind für das Freiland geeignet und da sollten sie auch hin.
Für einige Fleischtomaten, besonders die frühen Sorten gilt das auch also die Mau Fey,
Minifleischtomaten oder resistente Sorten wie die Vivagrande. Da werden bestimmt
einige Tomatenfreunde sofort widersprechen, weil die Vivagrande gar nicht oder
kaum KBF resistent ist. Große und spätreifende Tomatensorten sollten zumindest
überdacht sein, damit sie bei Regen nicht platzen. Hier stehen 15 Pflanzen auf der
überdachten Terrasse am Rand verteilt. Die sind nicht bei jedem Wetter wirklich vor
Regen geschützt und ein paar Naschtomaten gehören eigentlich auch nicht hierher,
möchte ich aber hier haben, wenn ich am frühen Morgen naschen möchte und noch
nicht richtig salonfähig angezogen bin.
Fazit: Wer keine besonders frühe Ernte haben möchte, braucht für Tomaten kein
Gewächshaus. Eine Tomatenüberdachung reicht völlig aus und ist viel preiswerter.
Vier Einschlagbodenhülsen rein, Pfähle rein und Dach drauf. Dann nach drei Seiten
noch teilweise Folie dran und fertig ist die Tomatenlaube. Wer einen
Akkubohrschrauber bedienen kann, kriegt das hin. Bauanleitungen für ein
Tomatendach gibt es bei youtube einige.
Viele Grüße
Klaus
auch nicht wirklich beantworten, weil mir ein Vergleich fehlt. Aber vielleicht mal eine
Empfehlung von mir zu dem Thema: Fast alle Cherry- und Naschtomaten, besonders
die Wildtomaten, sind für das Freiland geeignet und da sollten sie auch hin.
Für einige Fleischtomaten, besonders die frühen Sorten gilt das auch also die Mau Fey,
Minifleischtomaten oder resistente Sorten wie die Vivagrande. Da werden bestimmt
einige Tomatenfreunde sofort widersprechen, weil die Vivagrande gar nicht oder
kaum KBF resistent ist. Große und spätreifende Tomatensorten sollten zumindest
überdacht sein, damit sie bei Regen nicht platzen. Hier stehen 15 Pflanzen auf der
überdachten Terrasse am Rand verteilt. Die sind nicht bei jedem Wetter wirklich vor
Regen geschützt und ein paar Naschtomaten gehören eigentlich auch nicht hierher,
möchte ich aber hier haben, wenn ich am frühen Morgen naschen möchte und noch
nicht richtig salonfähig angezogen bin.
Fazit: Wer keine besonders frühe Ernte haben möchte, braucht für Tomaten kein
Gewächshaus. Eine Tomatenüberdachung reicht völlig aus und ist viel preiswerter.
Vier Einschlagbodenhülsen rein, Pfähle rein und Dach drauf. Dann nach drei Seiten
noch teilweise Folie dran und fertig ist die Tomatenlaube. Wer einen
Akkubohrschrauber bedienen kann, kriegt das hin. Bauanleitungen für ein
Tomatendach gibt es bei youtube einige.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Re: Tomaten 2024
Kleine Anekdote am Rande. Als ich gestern meine Tomaten goss, sah ich aus dem Augenwinkel etwas dunkles, das sich bewegte. Himmel, eine Schlange, was hab ich mich erschrocken, sie war keinen Meter weit weg. Es war eine Ringelnatter, die sich aus den Tomaten über den Weg in die Staudenrabatte flüchtete. Sie hatte wohl eine kalte Dusche bekommen und war erstaunlich schnell. Leider war sie nicht mehr zu sehen, nachdem ich mein Handy für ein Foto geholt hatte.
Re: Tomaten 2024
hqs hat geschrieben: ↑4. Jun 2024, 16:02Ananas - Klappt das im Freiland denn? Bei mir ist sie im Gewächshaus, 1-2 Triebe[/quote]
Ich habe auch gelesen, dass sie eher im Gewächshaus oder überdacht stehen soll, aber ich wollte einfach mal schauen was passiert. Wenn das Wetter passt dann wird sie sicherlich auch im Freiland gut wachsen, ansonsten nicht und dann weiß ich es. Mir geht es hauptsächlich darum von allen Sorten ein paar auszuprobieren und sie zu vergleichen. Bisher wachsen die Ananas-Sorten ganz gut, mal schauen.thuja hat geschrieben: ↑6. Jun 2024, 13:30
Der Platz fürs GH kann gut geeignet sein. Sonne bis auf den Boden braucht es selten, das Laubwerk ist darüber. Evtl über die Eindeckung nachdenken, dass die UV Licht durchlässt, wegen dem Aroma. Bei Standardeindeckung verlieren sie kräftig Aroma.
Bei 1m Höhe würde aber die Sonne auch nicht viel länger scheinen, vielleicht halbe bis eine Stunde mehr? Wobei das natürlich auch bis über 10% mehr sind. Wegen des GH wollte ich mich sowieso noch tiefer einlesen und in den entsprechenden Themen hier nachfragen. Aber ich merke mir, dass ich auf die UV Durchlässigkeit achten soll.
[quote author=Bastelkönig link=topic=73299.msg4193832#msg4193832 date=1717700399]und ein paar Naschtomaten gehören eigentlich auch nicht hierher,
möchte ich aber hier haben, wenn ich am frühen Morgen naschen möchte und noch nicht richtig salonfähig angezogen bin.
Fazit: Wer keine besonders frühe Ernte haben möchte, braucht für Tomaten kein Gewächshaus.
Ich stelle mir jetzt Klaus vor, wie er morgens in Unterhose und Unterhemd, noch nicht ganz wach, bereits durch seine Tomatenreihen schlendert und genüsslich leckere Tomaten nascht ;D
Aber ja, ich will ein Gewächshaus hauptsächlich wegen der frühen Ernte haben, aber auch um es bei der Voranzucht leichter zu haben. Wir fahren immer im August im Urlaub und die Freilandtomaten fangen ja auch erst dann richtig loszulegen. So könnten wir erst Anfang September richtig Tomaten ernten, ich würde aber schon gerne welche im Juli haben.
- thuja thujon
- Beiträge: 21547
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2024
Am besten ist Sonne von Sonnen Auf- bis Untergang. Ich merke schon die 2 Stunden weniger durch Baumschatten ohne Dach drüber.
Die Reihe mit den Weinbergpfosten hat fast ziemlich ungehindert Sonne. Da fehlen abends nur 1-2 Stunden.
Die Reihe mit den Weinbergpfosten hat fast ziemlich ungehindert Sonne. Da fehlen abends nur 1-2 Stunden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Tomaten 2024
Ja Cydorian, die Dtachentomate ist super schön - habe tatsächlich auch Lesezeichen bei Rebel Starfighter und Rebel Starfighter VT16 hingesetzt, die sind so ähnlich :D
Re: Tomaten 2024
hqs hat geschrieben: ↑4. Jun 2024, 16:02Ananas - Klappt das im Freiland denn? Bei mir ist sie im Gewächshaus, 1-2 Triebe
Ich hatte sie letztes Jahr im Freiland. Ist normal gewachsen, Ernte in Ordnung, ohne Auffälligkeiten. Ich fand den Namen etwas großspurig, weil nichts an ihr mich an Ananas erinnert hat. Wobei in meinem Siliziumdioxid aber auch nie große Aromen zustande kommen. Was sollte denn an der Sorte bemerkenswert sein, außer dem Namen?
Das Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner (Oskar Kokoschka)
- Bastelkönig
- Beiträge: 1644
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Tomaten 2024
@Ivoch,
„noch nicht ganz wach“ stimmt genau aber die erste Runde mache ich im Garten
noch im Schlafanzug auf der Suche nach ein paar Früchten für Dicentras
Frühstücksdose.
Viele Grüße
Klaus
„noch nicht ganz wach“ stimmt genau aber die erste Runde mache ich im Garten
noch im Schlafanzug auf der Suche nach ein paar Früchten für Dicentras
Frühstücksdose.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
-
- Beiträge: 260
- Registriert: 16. Jan 2022, 15:00
Re: Tomaten 2024
Von meinem Folientomatenhaus tropft nachts immer Kondenswasser auf die Tomaten, dabei ist vorne nur 2/5 zu und hinten komplett auf, Dach hat stärkere Neigung, aber reicht nicht für Kondenswasserabfluss.
Jetzt haben die Pflanzen morgens immer Tropfen auf den Blättern >:(
Wenn es nachts mal wärmer bleibt sollte es besser werden, aber das will es grad nicht mehr.
Jetzt haben die Pflanzen morgens immer Tropfen auf den Blättern >:(
Wenn es nachts mal wärmer bleibt sollte es besser werden, aber das will es grad nicht mehr.
-
- Beiträge: 2542
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Tomaten 2024
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Was sollte denn an der Sorte bemerkenswert sein, außer dem Namen?
Ich hatte sie einmal, die Ananas. Hat mich nicht überzeugt. Bunkerfrucht, die ungleichmäßig gereift ist und dann kam fast nichts mehr.
Aber ich finde schon, dass man auf Sandboden auch sehr aromatische Tomaten hinbekommt...!
-
- Beiträge: 731
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Kassel, Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2024
Da bin ich gespannt, wie die Ananas hier wird. Ich kenne sie noch nicht, aber habe immer mal wieder gehört die wäre lecker. Hab eine ins Gewächshaus gepackt und jetzt noch eine übrig als Nachzügler, mal sehen, ob ich sie testweise ins Freiland pflanze.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12211
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Tomaten 2024
Bastelk hat geschrieben: ↑6. Jun 2024, 20:59
Eine Tomatenüberdachung reicht völlig aus und ist viel preiswerter.
Bringt etwa eine Woche Verfrühung für die Mühe. Um früh ein paar Tomaten zu haben, säe ich im Haus in (beliebige Anzahl) grosse Töpfe direkt, Februar. Bei dem neuen Wetter mit den endlosen Warmphasen früh im Jahr kann man die im März ins Gewächshaus stellen. Dort dann Frostschutzwärmegerät oder wieder ins Haus, wenn kalte Nächte kommen. Das war dieses Jahr genau einmal der Fall, ein paar Tage ab 21.4. nämlich. Der letzte Nachtfrost vorher mit -0,5° war am 7. März - im ungeschützten Freiland. Nach dem 30. Januar also nur gefährliche Temperaturen im April im Freiland.
Wirds warm, kommen sie ins Freiland, an die Hauswand. Die örtliche Gärtnerei hier macht das übrigens auf Bestellung, rund 50 Töpfe jedes Jahr. Die ziehen im grossen Topf in einem ihrer Gewächshäuser vor, Mitte Mai gehen die Pflanzen an die Kunden und haben dann erste Fruchtstände mit Tomaten kurz vor Reifebeginn. So sah das dieses Jahr am 30.4. aus:
- Bastelkönig
- Beiträge: 1644
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Tomaten 2024
Die Tomatenüberdachung ist doch nur für die Fleischtomaten zum Schutz gedacht
und nicht für eine frühere Ernte.
Nun habe ich dieses Jahr weit über 800 Tomatenpflanzen für die Nachbarn im
Wohngebiet und an Freunde völlig kostenfrei ausgeliefert und das muss für alle auch
zeitlich passen. Die dürfen nicht vor den Eisheiligen fertig sein und bei vielen können
sie nur ins Freiland, geht halt nicht anders. Da habe ich für jeden auch geeignete
Sorten im Angebot.
800 Pflanzen kann ich auch nicht täglich herumtragen. Die bleiben genau da unter den
LED- und UV-Lampen bis zur Auslieferung und können dann sofort in die pralle Sonne.
Kostet mich keinen Pfennig mit dem Solarstrom vom Dach.
Viele Grüße
Klaus
und nicht für eine frühere Ernte.
Nun habe ich dieses Jahr weit über 800 Tomatenpflanzen für die Nachbarn im
Wohngebiet und an Freunde völlig kostenfrei ausgeliefert und das muss für alle auch
zeitlich passen. Die dürfen nicht vor den Eisheiligen fertig sein und bei vielen können
sie nur ins Freiland, geht halt nicht anders. Da habe ich für jeden auch geeignete
Sorten im Angebot.
800 Pflanzen kann ich auch nicht täglich herumtragen. Die bleiben genau da unter den
LED- und UV-Lampen bis zur Auslieferung und können dann sofort in die pralle Sonne.
Kostet mich keinen Pfennig mit dem Solarstrom vom Dach.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12211
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Tomaten 2024
Nicht 800 Verschenktomaten, sondern um 1-5 Sträucher, um sehr früh schon reife Tomaten essen zu können. Alle anderen wie üblich, Anzucht, Auspflanzung ins Freiland.
Und wer will, siehe oben.
Und wer will, siehe oben.
-
- Beiträge: 731
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Kassel, Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2024
Eine Tigerella fällt hier gerade durch unerwartet kompakten Wuchs auf, vielleicht Zufall. Interessant, wie sie überall Geiztriebe direkt am Ansatz der Geiztriebe produziert, also quasi dann drei Triebe an einer Stelle aus dem Haupttrieb... kamen natürlich nach dem Foto dann weg. Es kommt auf dem Foto nur bedingt rüber.
- cat1
- Beiträge: 1011
- Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
- Wohnort: OÖ
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Tomaten 2024
hqs hat geschrieben: ↑7. Jun 2024, 21:44
Da bin ich gespannt, wie die Ananas hier wird. Ich kenne sie noch nicht, aber habe immer mal wieder gehört die wäre lecker. Hab eine ins Gewächshaus gepackt und jetzt noch eine übrig als Nachzügler, mal sehen, ob ich sie testweise ins Freiland pflanze.
Ich bin von der Ananas begeistert und pflanze sie schon zum dritten Mal - Freiland, ohne Dach, max 3 Triebe, unbedingt gut anbinden. Trägt gut, große Früchte, bei mir gleichmäßig reif. Reif ist sie, wenn sie dunkel-orange werden. Überhaupt nicht lagerfähig, die Schale ist ganz dünn, also gleich essen. Sehr zart, wenig Samen, saftig und süß. Sie ist lecker (wir sagen hier köstlich :P). Ananas-Geschmack? Tja, wäre zu viel erwartet, es ist noch immer eine Tomate, wenngleich äußerst saftig und süß.
Illustrent flagrantes viam pontes