
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenelemente aus Frischholz - Erfahrungen? (Gelesen 9694 mal)
Gartenelemente aus Frischholz - Erfahrungen?
Spiele mich mit dem Gedanken eine Gartenbank aus Frischholz (also aus Ästen aller Art) zu basteln.Hat sowas schon mal wer gemacht?Welches Holz eignet sich besonders?Wie muss man ein eventuelles Schrumpfen einkalkulieren?Für Anregungen und Tipps bin ich dankbar

Re:Gartenelemente aus Frischholz - Erfahrungen?
superidee, cimi, ich habs zwar bis jetzt noch nicht gemacht, denk aber auch öfter drüber nach.meine idee wäre, das grundgerüst aus altem holz zu bauen und nur die sitzfläche bzw lehne aus neuem holz zu machen.dann wär wenigstens ein teil stabil.laß dann sehn, wenn du baust ! :Dlg.b.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Gartenelemente aus Frischholz - Erfahrungen?
ich könnt Dir ein buch zum thema borgen Cimi. was gemacht hamma auch net.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Gartenelemente aus Frischholz - Erfahrungen?
Ich brauche auch noch ein paar Sitzgelegenheiten im Garten, hab mal über Hypertufa nachgedacht (Material schon besorgt), evtl. wollte ich den Sockel/Beine daraus machen und die Sitzfläche aus den beim Elternhaus noch zu beim Stäucherstutzen anfallenden Haselnußstangen bzw. Robinienstämmchen (ohne die fiesen Dornenbzw. Stacheln). Ich muß noch überlegen, mit was man die Stämmchen am besten zusammenwickelt (außer Draht oder Bindfaden).
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Gartenelemente aus Frischholz - Erfahrungen?
Ich habe lange meine Fichtenstämme aus dem Hauberg (also eigentlich Feuerholz) einem Hersteller von Gartenmöbeln verkauft, der sie frisch und krumm zu Stühlen und Bänken verarbeitet hat. Nur die Tischplatten hat er aus gesägtem Holz gefertigt. Waren billig, hielten aber nicht so lange.
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Gartenelemente aus Frischholz - Erfahrungen?
Ist das dann nicht harzig?
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Gartenelemente aus Frischholz - Erfahrungen?
aus fichte wollte ich eigentlich nix machen. eher aus laubholzästen und zweigen (esche, hasel und was sonst so anfällt)
Re:Gartenelemente aus Frischholz - Erfahrungen?
Außer dicke Stämme zu Hockern abgesägt hab ich noch nichts frisches.Aber mein Vater bastelt regelmäßig Birkenbänke, die sind auch meistens aus recht frischem Holz. Halten nicht besonders lang, aber als Kind hab ich meine sehr geliebt.
Re:Gartenelemente aus Frischholz - Erfahrungen?
ich werd halt einfach mal drauf los basteln und schaun was rauskommt. 

Re:Gartenelemente aus Frischholz - Erfahrungen?
Himmelbett und Schaukel find ich ganz hübsch - aber ob sowas sich grob verzieht, wenn man es aus frischem Holz macht?
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Gartenelemente aus Frischholz - Erfahrungen?
Das Himmelbett finde ich genial
, aber das ?Hochwasser? im Hintergrund beunruhigt mich doch ein wenig
!@cimi: hab´ so ungefähr das gleiche Material zu Verfügung, bin schon gespannt, wenn du d´rauflosbastelst!Das ganze läuft wohl unter "Wildholzmöbel", guck mal bei Tante Gugl:http://images.google.de/images?q=wildho ... a=N&tab=wi




Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Gartenelemente aus Frischholz - Erfahrungen?
was mir jetzt auffällt: das alles ist aus entrindetem holz gebaut.muß wohl sein, weil sich die rinde sowieso löst (?).lg.b.
Re:Gartenelemente aus Frischholz - Erfahrungen?
Die Rinde muß ab damit das Holz nicht stockt. Es hält entrindet viel länger. Am besten eignet sich Eichenholz entrindet, getrocknet und anschließend lackiert.Viel Spass beim basteln
Liebe Grüsse Crispa
Re:Gartenelemente aus Frischholz - Erfahrungen?
Flieder kommt mir auch sehr hart vor. davon hab ich einen kleinen Vorrat angelegt für den fall dass ich jemals Zeit habe. Ahorn soll auch hart sein. Es gibt irgendwo Härteangaben zu den gängigen Hölzern. Wenn Holz draussen stehen soll ,kann man es durch erhitzen haltbarer machen. Früher hat man Weinbergpfosten im Feuer geröstet. Heute wird Einheimisches Holz in Kammern geröstet und als alternative zu Tropenholz im Garten verarbeitet. (ich sehe zu viel Fern)Auf jeden Fall schälen. geht am besten wenn das Holz in der Wachstumsphase (Frühjahr) geschnitten wird. Frischholz noch feucht verarbeitet schrumpft. Das macht man sich zunutze um Loch-Zapfen-Verbindungen ohne Kleber oder Schrauben haltbar zu bekommen. Also dünne trockenere Streben werden in Löcher in dickere noch feuchte Stämme gesteckt. Dicker stamm schrumpft und beklemmt die dünne Strebe. Das ist diffiziles Timing und feinste Handwerksarbeit. Für uns Laien erscheint es mir sinnvoller das Holz etwas trocknen zu lassen.Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
Re:Gartenelemente aus Frischholz - Erfahrungen?
mit welchem werkzeug entrindet man am besten?