
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Elsholtzia stauntonii - Platz- und sonstige Bedürfnisse? (Gelesen 2915 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Elsholtzia stauntonii - Platz- und sonstige Bedürfnisse?
Hallo, Gehölzfexe,derzeit suche ich in meinem Garten nach einem Fleck, an den ich die Kammminze Elsholtzia stauntonii pflanzen könnte. Und merke dabei, dass ich (zu) wenig über das Gewächs weiß. Wer kultiviert die Pflanze und kann eigene Erfahrungen mitteilen?Was ich gern wüsste:- Bärtels schreibt, Elsholzia stauntonii werde bis 1,5 m hoch. Aber über die Breite habe ich in meinen Büchern nichts gefunden; wie viel Raum muss man ihr da reservieren?- Sie mag ja wohl am liebsten Sonne, aber vollsonnige Plätze werden in meinem Garten durch Süd-Nachbars hohe Bäume von Jahr zu Jahr knapper. Kommt sie ggf. auch in (wanderndem) Halb- bzw. Teilschatten zurecht?- Lt. Bärtels ist sie ein Steppengehölz, also auf sandigem, ziemlich trockenem Boden zu Hause. Kann ich aber nicht bieten, mein Garten hat Lehmboden, frisch und sehr nahrhaft. Die Steppen-Kollegin Tamarix ramosissima, Kind ausgesprochen armer Böden, hat sich bisher nicht beschwert und auch keine Frost-Zickereien veranstaltet - wäre Ähnliches auch bei Elsholtzia zu erwarten?Danke für Tipps
und schöne GrüßeQuerkopf

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Elsholtzia stauntonii - Platz- und sonstige Bedürfnisse?
Was für eine alte, bis heute unbeantwortete Frage. :-X Ich bin am rätseln, wie ich zu diesem Schössling von Elsholtzia gekommen bin. Mein einziges Exemplar steht am Rand des Gartens und bisher sind mir keine Ausläufer oder Wurzelschösslinge aufgefallen.
Vom Kompost ist mir nun dieses kräftige Stück mit einem halben Meter Wurzelstock daran entgegengewachsen. Keine Ahnung, wie das dahin kommt. Ich kann mir nur vorstellen, dass die Pflanze doch ausläufert und ich den Strang für Perovskia gehalten habe, die dort öfter mal auszudünnen ist.
Vom Kompost ist mir nun dieses kräftige Stück mit einem halben Meter Wurzelstock daran entgegengewachsen. Keine Ahnung, wie das dahin kommt. Ich kann mir nur vorstellen, dass die Pflanze doch ausläufert und ich den Strang für Perovskia gehalten habe, die dort öfter mal auszudünnen ist.
- Brezel
- Beiträge: 1186
- Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
- Höhe über NHN: 43 m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden
Re: Elsholtzia stauntonii - Platz- und sonstige Bedürfnisse?
Ach - diese Frage muss mir damals entgangen sein. :-[
.
Also: ja, Halbschatten geht auch.
Und in der alten Heimat hatte ich sie in tonigem Lehm, da wuchs sie auch ganz hervorragend. Und sie wird mit der Zeit recht groß und braucht dann auch in der Breite ziemlich viel Platz.
.
Nun habe ich sie hier im sandigen Lehm auch schon ungefähr seit 10 Jahren. Vor drei oder vier Jahren zeigte sich in der Nähe ein zweites Exemplar, nun ein Stück weiter weg jenseits des gemähten Rasens ein drittes. Daher glaube ich bisher eher an Aussaat. Umsetzen der Nachkömmlinge hatte ich im Herbst geplant, dann sollte ich wohl nach Ausläuferwurzeln schauen...
.
Also: ja, Halbschatten geht auch.
Und in der alten Heimat hatte ich sie in tonigem Lehm, da wuchs sie auch ganz hervorragend. Und sie wird mit der Zeit recht groß und braucht dann auch in der Breite ziemlich viel Platz.
.
Nun habe ich sie hier im sandigen Lehm auch schon ungefähr seit 10 Jahren. Vor drei oder vier Jahren zeigte sich in der Nähe ein zweites Exemplar, nun ein Stück weiter weg jenseits des gemähten Rasens ein drittes. Daher glaube ich bisher eher an Aussaat. Umsetzen der Nachkömmlinge hatte ich im Herbst geplant, dann sollte ich wohl nach Ausläuferwurzeln schauen...
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Elsholtzia stauntonii - Platz- und sonstige Bedürfnisse?
Danke Brezel. Ich werde sehen, wie der Schössling sich im anderen Garten macht. Und darauf achten, ob sich Wurzelbrut um das alten Sträuchlein zeigt.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Elsholtzia stauntonii - Platz- und sonstige Bedürfnisse?
Wow! 17 Jahre ;D...
Damals habe ich mich nicht drangetraut: zu wenig Wissen.
War wohl gut so, denke ich jetzt, nachdem ich von Ausläufern gelesen habe.
Damals habe ich mich nicht drangetraut: zu wenig Wissen.
War wohl gut so, denke ich jetzt, nachdem ich von Ausläufern gelesen habe.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Lady Gaga
- Beiträge: 4356
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Elsholtzia stauntonii - Platz- und sonstige Bedürfnisse?
Meine Elsholtzia habe ich vor mehreren Jahren am Teichufer gepflanzt, da fielen mir noch keine Ausläufer auf.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Lou-Thea
- Beiträge: 1861
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Elsholtzia stauntonii - Platz- und sonstige Bedürfnisse?
Ob sie Ausläufer macht, kann ich nicht beurteilen, aber Sämlinge auf jeden Fall! ;D
...and it was all yellow
Re: Elsholtzia stauntonii - Platz- und sonstige Bedürfnisse?
Mein Strauch steht seit 4 Jahren im Halbschatten,
verholzt bis auf mind 1 Meter, keine Ausläufer.
Nach dem Verblühen schneide ich die Blüten ab, so gibt es keine Sämlinge.
Im Frühjahr schneide ich ihn kräftig zurück, sonst würde er zu groß.
Das Bild ist vom letzten Jahr.

verholzt bis auf mind 1 Meter, keine Ausläufer.
Nach dem Verblühen schneide ich die Blüten ab, so gibt es keine Sämlinge.
Im Frühjahr schneide ich ihn kräftig zurück, sonst würde er zu groß.
Das Bild ist vom letzten Jahr.

Ich hieß hier mal comora, aber mit vier Enkeln passt das nicht mehr zu mir
- hobab
- Beiträge: 3780
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Elsholtzia stauntonii - Platz- und sonstige Bedürfnisse?
Elsholtzia hab ich seit sicher einem Jahrzehnt zu Dutzenden gepflanzt (welches Gehölz blüht sonst so spät noch und bleibt klein, meist unter einem Meter hier, verträgt volle Sonne bis Halbschatten und braucht nicht gegossen werden?) und noch nie Ausläufer gehabt. Aussaat genug um leicht zu vermehren, aber nie lästig. Jetzt suche ich nur noch die weiße Form - die bleibt definitiv im Sortiment. Einzige mir bekannte Nachteil: ab und zu überwintert eine Pflanze nicht. Direkt daneben können vier andere stehen, die super rüber kommen, warum dann mal die eine weg ist, ist mir nicht klar.
Berlin, 7b, Sand
- Lou-Thea
- Beiträge: 1861
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Elsholtzia stauntonii - Platz- und sonstige Bedürfnisse?
Kann leider noch nicht abschätzen, ob die weiße Form echt aus Samen fällt. Wenn ich es zeitlich doch noch irgendwann schaffen sollte, ein paar Sämlinge aus der Fuge zu kratzen dauert es dann sicher noch 3 Jahre bis zur Blüte. Dann kannste gerne eine haben... ;D
...and it was all yellow
- hobab
- Beiträge: 3780
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Elsholtzia stauntonii - Platz- und sonstige Bedürfnisse?
So ein Mist! Wieso machen die keine Ausläufer…
Berlin, 7b, Sand
- Lou-Thea
- Beiträge: 1861
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Elsholtzia stauntonii - Platz- und sonstige Bedürfnisse?
;D
Vielleicht meldet sich ja noch ein Experte dazu. Klein getopft im Herbst verschicken wär mir eh lieber als 3 Jahre durchpäppeln... ;)
Vielleicht meldet sich ja noch ein Experte dazu. Klein getopft im Herbst verschicken wär mir eh lieber als 3 Jahre durchpäppeln... ;)
...and it was all yellow
- hobab
- Beiträge: 3780
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Elsholtzia stauntonii - Platz- und sonstige Bedürfnisse?
Die können wir wahrscheinlich auch ohne Topf in einer Plastiktüte geschickt werden. Macht aber wirklich keinen Sinn, wenn sie dann doch wieder lila ist.
Mit dem Verschicken habe ich selber ein bisschen Probleme, die einzige Post in der Nähe hat keine Parkplätze und in der Regel steht man mindestens 20 Minuten an. Ist das besser bei euch?
Mit dem Verschicken habe ich selber ein bisschen Probleme, die einzige Post in der Nähe hat keine Parkplätze und in der Regel steht man mindestens 20 Minuten an. Ist das besser bei euch?
Berlin, 7b, Sand
- Lou-Thea
- Beiträge: 1861
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Elsholtzia stauntonii - Platz- und sonstige Bedürfnisse?
Der Beitrag über die hiesige Post wäre a) nur offtopic, würde b) den Rahmen sprengen und c) zu viele Schimpfwörter enthalten, also lassen wir das lieber. :-X
...and it was all yellow