Am ersten Tag meines Kurztrips ins nahe Italien habe ich mir den Botanischen Garten in Padua angeschaut, der als erster und ältester der Welt gilt. Er stammt aus dem Jahr 1545.
Unter riesigen Pecan-Nussbäumen zu laufen war sehr angenehm kühl, nach 28° in der umliegenden Innenstadt. Diverse andere alte und uralte Bäume und eine Wegesystem hindurch umrahmen einen Kernbereich in der Mitte.
Im Kernbereich der Anlage läuft ein breiter Weg auf das Gebäude mit Gewächshäusern zu, davon abgehend eine Vielzahl eingerahmter Beete, Brunnen und Becken.
Die uralten Metallzäune strahlen eine ganz besondere Atmosphäre aus und die Beete mit niedriger Steinbegrenzung auch... dazu alte, verwitterte Schilder...
In Deutschland wird einer alten Kamelie ein Gewächshaus gebaut, in Padua ist es eine uralte Chamaerops Nana humilis. Diese sogen. 'Palma di Goethe' (Goethe besuchte den Botanischen Garten 1786) soll den Universalgelehrten zu seiner 'Metamorphose der Pflanzen' inspiriert haben, daher der Name der inzwischen über 6m hohen Pflanze. Also von wegen Nana! Ich habe sonst noch nie ein Exemplar dieser Zwergpalme grösser als ca. 1.5m gesehen., wusste nicht, dass die im Alter soo gross werden kann. :o
Dieser Liste nach scheint das so zu sein, hatte ich nicht recherchiert. Der in Padua wirbt allerdings damit, der erste und älteste zu sein. Vielleicht war er der erste und der in Pisa der älteste? ;D Sie sind von 1544 und 1545 ja praktisch gleich alt.
Rechts vor der 'Goethe Palme' finden sich eine Menge Seerosenbecken mit Blüten von weiss, blau (tropische) über gelb, apricot bis rot... sowie verschiedene Sumpfgräser.
.... und als Kontrastprogramm wassermässig stehen auf der linken Seite dahinter jede Menge Kakteen in verschiedensten Grössen.
Und noch ein paar Seerosen zum Abschluss... klein aber fein fand ich diesen uralten Botanischen Garten und eine Oase der Ruhe, jedenfalls jetzt während der Vorsaison.
Danke für den Spaziergang, tarokaja ! Ich glaube, ich habe schonmal eine Reportage über diesen botanischen Garten im TV gesehen. Wie immer alle interessanten Bilder viel zu kurz gezeigt.
Hab euch gern mitgenommen. Klar Nox, was bleibt Filmern auch übrig bei begrenzter Sendezeit und klarem Auftrag, alles anzutippen... Selbst die Atmosphäre erfühlen, erschnuppern, erfahren beim Hindurchschlendern kann ein Film eben nicht ersetzen, nur neugierig machen. :) Tsuga, mich hat dein Einwand wegen des Alters nun auch neugierig gemacht auf den Botanischen Garten in Pisa. Vielleicht mal eine Kurzreise im zeitigen Frühling, denn das nahe Lucca ist auch bekannt für seine Kamelien. Danke für die Inspiration!
Es war mit den Bildern posten auch für mich nochmals ein Spazieren durch diesen Botanischen Garten imitten in der Stadt Padova. Mir kamen auch Erinnerungen, wie ich es schon als kleines Kind geliebt habe, mit dem Lebensgefährten meiner Grossmutter staunend durch den nahen Botanischen Garten in Berlin zu laufen, besonders auch durch die riesigen Glashäuser, in denen es plötzlich so warm war. Leider ist Berlin heute für mich sehr viel weiter weg als Padova oder Pisa. Mindestens 10.5h Fahrzeit gegenüber Padova (4.5h) oder Pisa (5h) und dann natürlich die nahen Botanischen Gärten der Villa Taranto in Verbania (1h) und auf der Isola Brissago im Lago Maggiore (ca. 1h mit Auto & Schiff), die ich immer weder gern besuche. :-\
Botanische Gärten sind schon faszinierend mit der Möglichkeit eine kleine PflanzenReise durch Länder und Kontinente! zu machen. :D Ich habe grade mal eine Liste der Botanischen Gärten in Norditalien googlet... da gibt's noch einige zu entdecken! ;D
tarokaja hat geschrieben: ↑9. Jun 2024, 10:31 In Deutschland wird einer alten Kamelie ein Gewächshaus gebaut, in Padua ist es eine uralte Chamaerops Nana humilis. Diese sogen. 'Palma di Goethe' (Goethe besuchte den Botanischen Garten 1786) soll den Universalgelehrten zu seiner 'Metamorphose der Pflanzen' inspiriert haben, daher der Name der inzwischen über 6m hohen Pflanze.
Ist Goethe international bekannt ? Bzw war er damals schon ? Hätte ihn jetzt nur von nationaler Bedeutung eingeordnet
und davor steht eine Reihe Calamagrostis "Karl Foerster" scheint also ein "deutsches Eck" in dem botanischen Garten zu sein