Thamarin hat geschrieben: ↑30. Apr 2024, 08:57 Guten Morgen [...] Aber meine haben so Blasen, sind das Ödeme?
dieses Problem hatte ich letztes Jahr auch bei mehreren Pflanzen. Woran es gelegen hat, kann ich nicht mit Sicherheit sagen - vermutlich etwas zu viel Dünger. Ich habe keinen Dünger mehr gegeben und sonst nichts unternommen, es wurden trotzdem noch schöne und ertragreiche Pflanzen daraus.
Ursachen kann es dafür auch andere geben: https://pepperworld.com/hilfe-kleine-knubbel-bilden-sich-an-den-blaettern-meiner-chilipflanzen/
Wie ist das mit der Verkreuzung bei Chilis und Paprikas ? Ich habe eine Marbles (C. annuum) neben einer Petits Becs (C. chinense) stehen, beide in grossen Töpfen. Sollte ich die Blüten eintüten und bepinseln, um Saatgut zu gewinnen - oder verkreuzen sich die beiden Arten nicht ?
Das hier ist die Paprika von einem Kollegen. Für mich sehen die Blätter etwas Mangelernährt aus (untere sind so hell) und was ist das dunkle an der einen Frucht?
Auf jeden Fall schlechtes Frucht/Blatt-Verhältnis, also zu viel Frucht für zu wenig Blatt. Die hellen Blätter zeigen vermutlich einen Stickstoffmangel. Ich hatte früher auch oft solche Pflanzen, meist bleibt es bei den einzelnen Früchten.
Ich habe den ganzen Mai durchgängig die Blüten ausgegeizt, weil die Pflanzen noch nicht richtig eingewurzelt und im Wachstum waren. Vorher ordentlich Hornspäne für die Stickstoffversorgung ins Pflanzloch. Beim ersten Zeichen für Mangel (aufhellende ältere Blätter) sofort mit flüssigem Stickstoff ausgeholfen.
allerdings habe ich teilweise gelbe Flecken an den Blättern (siehe Fotos). Hat jemand eine Idee, woher das kommt?
Ich habe irgendwelche Insekten im Verdacht. Sieht ähnlich aus, wie die Schäden an der Ananaskirsche, die rafft es immer dahin. Hab schon überlegt Neemöl zu spritzen, möchte aber die Nützlinge nicht schädigen...
Interessant bei der Paprika des Kollegen ist auch, dass ich diese Sorte (Lesya) letztes Jahr auch hatte und die direkt von grün nach rot abreifte. Gelb war die nie. Sollte die nicht immer von grün nach rot oder grün gelb rot abreifen oder wird das durch etwas beeinflusst? Das braune an der rechten Seite der linken Frucht sieht auch nicht nach Abreifen aus.
Sollte die Nährstoffversorgung gesichert sein käme bei Blattflecken ein Virusbefall infrage. In den letzten Jahren breitet sich der Tomatenbronzefleckenvirus auch in Deutschland stark aus. Konzentrische Ringe erhärten den Verdacht auf Virusbefall bei Pflanzen. Die sehe ich bei Dir jetzt nicht. Letzte Sicherheit gibt bei Virusverdacht an Pflanzen ein spezifischer PCR-Test was im Hobbybereich aufgrund der Kosten unrealistisch ist.