News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hohe Staude als Ersatz für Eutrochium "Riesenschirm" und "Glutball" (Gelesen 6299 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4618
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Hohe Staude als Ersatz für Eutrochium "Riesenschirm" und "Glutball"

sempervirens »

Hallo Gartenfreunde,
in meinem Hochstaudenfluren Beet sind dieses Jahr im Zuge der Schneckeninvasion die Ami-Wasserdöste in Sorte "Riesenschirm" und "Glutball" ausgefallen. Da ich nicht nochmal Lust auf so ein Elend habe, würde ich an dieser Stelle lieber etwas pflanzen, dass dem Schneckendruck standhalten kann.

Standort ist halbschattig bekommt aber bei Wolken sehr viel indirekts Licht, da Freifläche. Frisch bis Feucht. Im Winter auch oft überschwemmt. Eher kühl und in Gewässernähe, daher einer der Orte im Garten mit der höchsten Schneckenkonzentration.
Pflanzpartner sind: Veronica longifolia, Wiesenknopf, Mädesüß, Gilbweiderich, Blutweiderich und ähnliche Hochstauden, welche deutlich weniger bis garnicht von Schnecken befallen werden
Der Ami-Dost stand ganz im Hintergrund der Fläche und überragte die anderen Stauden davor.
Anforderungen wären also:
- sollte schon größer werden da in den Hintergrund also 2 m oder Mehr wäre wünschenswert
- am besten heimisch oder eine sterile Sorte, da durch die Überschwemmungsdynamik der Fläche eine Ausbreitung in die freie Landschaft denkbar wäre
- Schneckendruck aushaltend ( und ja Ami-Döste sollten das nach ein paar Jahren eig sein, waren es in meinem Fall aber leider nicht :( )
Benutzeravatar
Luckymom
Beiträge: 1083
Registriert: 3. Feb 2020, 17:55
Region: Brandenburg, Havelland
Höhe über NHN: 42m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hohe Staude als Ersatz für Eutrochium "Riesenschirm" und "Glutball"

Luckymom » Antwort #1 am:

Da fällt mir spontan Aruncus dioicus ein. Der war hier nie von Schnecken befallen und auch ansonsten pflegeleicht. Hier wurde er nicht ganz so hoch, weil zu trocken. Das dürfte bei Dir ja kein Problem sein.
Get a cat, they said.
Its funny, they said.. Indeed...
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4618
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hohe Staude als Ersatz für Eutrochium "Riesenschirm" und "Glutball"

sempervirens » Antwort #2 am:

Ja war auch schon ein Gedanke den ich hatte und tatsächlich wächst sogar einer dazwischen war nur zu nah am Rand

Ansonsten dachte ich vllt an einen einen doldenblüter oder eibisch ?
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3233
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hohe Staude als Ersatz für Eutrochium "Riesenschirm" und "Glutball"

Konstantina » Antwort #3 am:

Vielleich Valeriana officinalis. Blüht aber viel früher, als Eupatorium und wird keine 2,0 m hoch, ist aber nicht klein.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hohe Staude als Ersatz für Eutrochium "Riesenschirm" und "Glutball"

troll13 » Antwort #4 am:

Versuche es mit Vernonia crinita Mammuth. Die blüht etwa zur gleichen Zeit wie das Eupatorium und wird hier von den Schnecken verschont.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Kapernstrauch
Beiträge: 3277
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Hohe Staude als Ersatz für Eutrochium "Riesenschirm" und "Glutball"

Kapernstrauch » Antwort #5 am:

Mein Baldrian wird schon an die 2m - er blüht jetzt.
Dateianhänge
IMG_9431.jpeg
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3233
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hohe Staude als Ersatz für Eutrochium "Riesenschirm" und "Glutball"

Konstantina » Antwort #6 am:

So imposant, ganz toll
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4618
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hohe Staude als Ersatz für Eutrochium "Riesenschirm" und "Glutball"

sempervirens » Antwort #7 am:

Vermonia würde in der Tat ein guten Ersatz darstellen aber ist die steril ?
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4618
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hohe Staude als Ersatz für Eutrochium "Riesenschirm" und "Glutball"

sempervirens » Antwort #8 am:

Womit fütterst du den Baldrian :o
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2740
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Hohe Staude als Ersatz für Eutrochium "Riesenschirm" und "Glutball"

Veilchen-im-Moose » Antwort #9 am:

Wie wäre es denn mit Thalictrum Elin. Die mögen auch gerne feuchtere Gartenregionen und haben eine recht lang Blütezeit. Mit der filigranen Optik ihrer Blütenstände schwebt ihr Blütenschleier besonders dekorativ zwischen den Pflanznachbarn. Allerdings benötigen kleine Pflänzchen doch etwas Zeit, bis sie sich zur vollen Schönheit und Größe etabliert haben

Ein für mich sehr attraktiver Riese ist auch der Große Schuppenkopf. Der blüht von Juni bis weit in den Juli hinein, also auch über viele Wochen im Sommer

Oder der Federmohn. Der hält seine wunderbaren Blütenstände monatelang bis in den Herbst hinein.

Bei mir haben die Schnecken ebenfalls den Wasserdost auf dem Gewissen. In all den vorangegangenen Jahren war Eupatorium hier ein zuverlässiger Blüher im August und breitete sich Jahr für Jahr weiter aus. Diesmal wurde fast alles von den Schleimer-Heeren niedergeraspelt. Ich bin gespannt, ob überhaupt noch etwas zur Blüte kommt.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4618
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hohe Staude als Ersatz für Eutrochium "Riesenschirm" und "Glutball"

sempervirens » Antwort #10 am:

Auch sehr gute Empfehlung !

Thalictrum habe ich bisher nur die Akelei blättrige gefällt mir bisher sehr gut

Sowas in riesig könnte ich mir auch gut vorstellen
Kapernstrauch
Beiträge: 3277
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Hohe Staude als Ersatz für Eutrochium "Riesenschirm" und "Glutball"

Kapernstrauch » Antwort #11 am:

sempervirens hat geschrieben: 11. Jun 2024, 21:08
Womit fütterst du den Baldrian :o


Nur ab und zu etwas Komposterde - er steht aber direkt neben der Rose, vielleicht bekommt er auch vom Rosendünger etwas ab.
Das Bild ist von 2022, heuer ist er nicht ganz so hoch (die Rose auch nicht) - aber er blüht jetzt. Und versamt recht stark...
Kapernstrauch
Beiträge: 3277
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Hohe Staude als Ersatz für Eutrochium "Riesenschirm" und "Glutball"

Kapernstrauch » Antwort #12 am:

Ja stimmt, Cephalaria gigantea ist noch höher und üppiger - hab ich auch, aber kein aktuelles Foto.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4618
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hohe Staude als Ersatz für Eutrochium "Riesenschirm" und "Glutball"

sempervirens » Antwort #13 am:

Baldrian finde ich cool der wächst hier ohnehin vllt Buddel ich etwas aus und

Cephelaria auch mega schön, leider befürchte ich das sie sich vom Garten aus über den Fluss ausbreiten könnte

Was mir bei Thalictrum Elin gefällt ist dass sie tatsächlich eine sterile hybride ist und Stauden Stade schreibt sie kann 3 m hoch werden, könnte mir sogar vorstellen das es auf dem Standort so hoch werden könnte

Ist natürlich nicht so eine Schmetterlingsstaude wie Der Wasserdost da wäre die vernonia vermutlich besser und die Thalictrum hört im Sommer auf zu blühen

Aber vllt erweitere ich das Beet auch einfach und fitte noch mehr hinein
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2304
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Hohe Staude als Ersatz für Eutrochium "Riesenschirm" und "Glutball"

Hobelia » Antwort #14 am:

Datisca cannabina oder Silphium perfoliatum.
Antworten