News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hohe Staude als Ersatz für Eutrochium "Riesenschirm" und "Glutball" (Gelesen 6296 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Lou-Thea
- Beiträge: 1792
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Hohe Staude als Ersatz für Eutrochium "Riesenschirm" und "Glutball"
Silphium perfoliatum ist eine ganz üble Samenschleuder. Die nervt schon im Beet ;D , die hat sicher invasives Potenzial.
Hatte ich auch schon mal überlegt, an den Rand der Wiese zu pflanzen, hab es aber dann aus eben diesem Grund gelassen.
Hatte ich auch schon mal überlegt, an den Rand der Wiese zu pflanzen, hab es aber dann aus eben diesem Grund gelassen.
...and it was all yellow
Re: Hohe Staude als Ersatz für Eutrochium "Riesenschirm" und "Glutball"
sempervirens hat geschrieben: ↑11. Jun 2024, 21:08
Vermonia würde in der Tat ein guten Ersatz darstellen aber ist die steril ?
Ich weiß zwar nicht, worum es dir hier geht aber ich habe nach über 20 Jahren noch keine Sämlinge gefunden. Was nicht bedeutet, dass sie nicht von Insekten angeflogen wird und vermutlich auch ein Nektarlieferant sein könnte.
Aber mit Ausnahme von Heliopsis habe ich hier noch von keiner der anderen höheren Prairiestauden im Garten Sämlinge gefunden.
Im übrigen würden mir, wenn ich einen Ersatz für die hohen amerikanischen Wasserdoste suche, nicht Baldrian oder Wiesenrauten in den Sinn kommen sondern eine Pflanze, die ähnliche Standortansprüche hat, ähnlich hoch wird und in eine ähnliche Blütenfarbe und -zeit hat. Also für mich ist Vernonia da perfekt, wo auch mir die Schnecken regelmäßig den Wasserdost wegfressen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Hohe Staude als Ersatz für Eutrochium "Riesenschirm" und "Glutball"
Ach ja....
schneckenresistent hat sich hier auch die gefüllt blühende Form des einheimischen Wasserdostes, Eupatorium cannabium Plenum, erwiesen. Ist aber von der Blütengröße und Höhe nicht ganz so imposant wie Eupatorium fistulosum Riesenschirm oder Vernonia crinita.
schneckenresistent hat sich hier auch die gefüllt blühende Form des einheimischen Wasserdostes, Eupatorium cannabium Plenum, erwiesen. Ist aber von der Blütengröße und Höhe nicht ganz so imposant wie Eupatorium fistulosum Riesenschirm oder Vernonia crinita.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- sempervirens
- Beiträge: 4618
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hohe Staude als Ersatz für Eutrochium "Riesenschirm" und "Glutball"
@troll13 mir ging es darum ob sie sich potentiell vom Garten in die freie Landschaft ausbreitet. Gerade bei hochwüchsigen Konkurrenzstarken hochstauden sollte man aufpassen, siehe
Riesenbärenklau, japanischer Knöterich etc.
Denn das könnte ich mir nicht verzeihen.
Also steril im Sinne der Samen wäre wünschenswert.
In den USA ist die Pflanze ein gefürchtetes Weideunkraut in Europa soll es sich wohl kaum ausbreiten.
was die Empfehlung angeht so stimme ich dir zu, das dein Vorschlag am ehesten den Dost ersetzt:
- korblütler
- Farbe
- blühzeitpunkt
- Höhe
- Standort
Dennoch freue ich mich auch über andere Anregungen und Thalictrum bspw finde ich vom Standort auch passend da die diese auch gern feuchter stehen.
Den heimischen Eupatorium habe ich auch Wird hier auch schon gute 1,80 m hoch aber nicht so hoch wie der Ami
Dieses Jahr auch starker Schnecken Befall aber er hält es aus. Habe aber nur die normale Art hast du zufällig ein Bild von Plena ? Richtig aussagekräftig finde ich die Bilder im Netzt nämlich nicht
Riesenbärenklau, japanischer Knöterich etc.
Denn das könnte ich mir nicht verzeihen.
Also steril im Sinne der Samen wäre wünschenswert.
In den USA ist die Pflanze ein gefürchtetes Weideunkraut in Europa soll es sich wohl kaum ausbreiten.
was die Empfehlung angeht so stimme ich dir zu, das dein Vorschlag am ehesten den Dost ersetzt:
- korblütler
- Farbe
- blühzeitpunkt
- Höhe
- Standort
Dennoch freue ich mich auch über andere Anregungen und Thalictrum bspw finde ich vom Standort auch passend da die diese auch gern feuchter stehen.
Den heimischen Eupatorium habe ich auch Wird hier auch schon gute 1,80 m hoch aber nicht so hoch wie der Ami
Dieses Jahr auch starker Schnecken Befall aber er hält es aus. Habe aber nur die normale Art hast du zufällig ein Bild von Plena ? Richtig aussagekräftig finde ich die Bilder im Netzt nämlich nicht
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Hohe Staude als Ersatz für Eutrochium "Riesenschirm" und "Glutball"
Wahrscheinlich ist es bei der Vernonie wichtig welche man pflanzt. Die Vernonia crinita d. H., welche hier früher auf dsem Acker als Schnittblumen wuchsen, wurden irgendwann nicht mehr beerntet und unter "normaler" Bodenfeuchte fand sie sich hie und da mal ein Sämling. Wo sie bewässer wurden, da waren es deutlich mehr, invasiv waren sie gefühlt aber nicht.
.
Cephalaria gigantea samt zumindest hier vor allem bei offenenem Boden fast unmäßig aus. Ich mag sie sehr gerne, schneide aber möglichst peinlich genau alles Verblühte sofort weg. Und werde sie im neuen Garten wahrscheinlich gar nicht erst pflanzen.
.
Silphium perfoliatum hatte ich über Jahre, bevor es an der Stelle doch zu trocken war. Es gab nie einen Sämling, es war aber nur eine einzige Pflanze, vielleicht sind sie oder dieser Typ selbsteril (gewesen). Und Schnecken waren in feuchten Jahren dann doch ein Thema, vor allem beim Austrieb.
.
Cephalaria gigantea samt zumindest hier vor allem bei offenenem Boden fast unmäßig aus. Ich mag sie sehr gerne, schneide aber möglichst peinlich genau alles Verblühte sofort weg. Und werde sie im neuen Garten wahrscheinlich gar nicht erst pflanzen.
.
Silphium perfoliatum hatte ich über Jahre, bevor es an der Stelle doch zu trocken war. Es gab nie einen Sämling, es war aber nur eine einzige Pflanze, vielleicht sind sie oder dieser Typ selbsteril (gewesen). Und Schnecken waren in feuchten Jahren dann doch ein Thema, vor allem beim Austrieb.
- Kasbek
- Beiträge: 4443
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Hohe Staude als Ersatz für Eutrochium "Riesenschirm" und "Glutball"
Wenn's nicht unbedingt gleichzeitig wie der Dost blühen muß, käme vielleicht Helianthus salicifolius oder ein anderer staudiger (und möglichst nicht ausläufernder :-X) Riese aus der Gattung in Frage (sofern die nicht ähnlich schneckengefährdet sind wie Jungpflanzen von H. annuus).
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- sempervirens
- Beiträge: 4618
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hohe Staude als Ersatz für Eutrochium "Riesenschirm" und "Glutball"
Ich überlege gerade ohnehin das Die Fläche anders zu gestalten zur Zeit kann man es wie ein "Z" oder "S" Vorstellen, bei dem das Ende der vorderen Fläche, der Anfang des Hinteeren Fläche ist, damit wollte ich erreichen das man sich daneben setzen kann und jede Pflanze und ihre Besucher beobachten kann.
Jetzt überlege statt des Z daraus ein großes Rechteck zu machen also die Flächen nach vorne und Hinten anzugleichen, hab eh noch ein paar Molinias und Bistortia übrig und wollte ein paar neue Wiesenknöpfe ordern am besten in Sorte "Burgundy". neben dem gewöhnlichen Gilbweiderich hab ich noch den Punctata den wollte ich ohnehin mal entsorgen, da er sich in die Freie Landschaft ausbreitet. Da könnte dann der Baldrian noch gut hinpassen, der Lysmachia Vulgaris wächst leider viel zu Locker um eine horstig wachsense pflanze zu ersetzen
Die Thalictrum stelle ich mir echt sehr cool vor, da der Hintergrund aufgrund es Gehölzrandes sehr Dunkel und dann die Helle Thalictrum schön leuchten könnte. Am Ami Wasserdost mochte ich das man noch spät im Jahr viele Schmetterlinge beobachten konnte, lockt Vernonia auch Schmetterlinge ?
Ich merke mir jetzt erstmal Thalictrum "Elin" und Vernonia " Mammoth" für den Hintergrund, vllt werden es ja beide.
Helianthus salicifolius auch eine sehr schöne Staude die mit ihrem Blatt auch ohne Blüte eine tolle Strukturbereicherung darstellt. Sie zeigt jedoch Einbürgerungstendenzen in DE, was an einem Fluss als Vektor ein Problem darstellen könnte. Und ich befürchte, das sie auf dem Standort zum umkippen neigen könnte, da Dauerfrisch und recht Stickstoffreich und eher halbschattig. Und Pflanzen anbinden mag ich nicht wirklich. denn der Standort bekommt meist immer nur aus einer Richtung Sonne, sodass sie sich einige Pflanze richtung Sonne Neigen.
Jetzt überlege statt des Z daraus ein großes Rechteck zu machen also die Flächen nach vorne und Hinten anzugleichen, hab eh noch ein paar Molinias und Bistortia übrig und wollte ein paar neue Wiesenknöpfe ordern am besten in Sorte "Burgundy". neben dem gewöhnlichen Gilbweiderich hab ich noch den Punctata den wollte ich ohnehin mal entsorgen, da er sich in die Freie Landschaft ausbreitet. Da könnte dann der Baldrian noch gut hinpassen, der Lysmachia Vulgaris wächst leider viel zu Locker um eine horstig wachsense pflanze zu ersetzen
Die Thalictrum stelle ich mir echt sehr cool vor, da der Hintergrund aufgrund es Gehölzrandes sehr Dunkel und dann die Helle Thalictrum schön leuchten könnte. Am Ami Wasserdost mochte ich das man noch spät im Jahr viele Schmetterlinge beobachten konnte, lockt Vernonia auch Schmetterlinge ?
Ich merke mir jetzt erstmal Thalictrum "Elin" und Vernonia " Mammoth" für den Hintergrund, vllt werden es ja beide.
Helianthus salicifolius auch eine sehr schöne Staude die mit ihrem Blatt auch ohne Blüte eine tolle Strukturbereicherung darstellt. Sie zeigt jedoch Einbürgerungstendenzen in DE, was an einem Fluss als Vektor ein Problem darstellen könnte. Und ich befürchte, das sie auf dem Standort zum umkippen neigen könnte, da Dauerfrisch und recht Stickstoffreich und eher halbschattig. Und Pflanzen anbinden mag ich nicht wirklich. denn der Standort bekommt meist immer nur aus einer Richtung Sonne, sodass sie sich einige Pflanze richtung Sonne Neigen.
Re: Hohe Staude als Ersatz für Eutrochium "Riesenschirm" und "Glutball"
Helianthus salicifolius neigt auf nährstoffreichem Boden tatsächlich zum Umkippen. Ist aber trotzdem eine einmalig schöne Staude. Bisher war sie auch immer schneckensicher. Obwohl wir hier immer Unmengen von Schnecken haben.
Dieses Jahr gibts allerdings soo viele Schnecken, dass auch Pflanzen gefressen werden, die bisher nicht angerührt wurden, z.B. Bärlauch oder Tomaten und leider auch Helianthus salicifolius.
Dieses Jahr gibts allerdings soo viele Schnecken, dass auch Pflanzen gefressen werden, die bisher nicht angerührt wurden, z.B. Bärlauch oder Tomaten und leider auch Helianthus salicifolius.
- sempervirens
- Beiträge: 4618
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hohe Staude als Ersatz für Eutrochium "Riesenschirm" und "Glutball"
Die Helianhtus Salicifolius hätte ich auch anstelle der Euphorbia Wullfenii verwenden können, da würde sie zwar nicht so groß werden aber sicher auch schick aussehen, aber jetzt ist dafür zu spät
Da sie wirklich ausbreitungstendenz zeigt und vermutlich umkippt, wäre sie für den Platz leider nicht die erste Wahl
Da sie wirklich ausbreitungstendenz zeigt und vermutlich umkippt, wäre sie für den Platz leider nicht die erste Wahl
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Hohe Staude als Ersatz für Eutrochium "Riesenschirm" und "Glutball"
H. orygalis ist sehr ähnlich und normalereweise standfester, wenn man sie nicht gerade bis zum Anschlag mit Futter aufpumpt. Aber auch etwas weniger luftig-locker, was wieder Geschmacks- und Ansichtssache ist.
- hobab
- Beiträge: 3695
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hohe Staude als Ersatz für Eutrochium "Riesenschirm" und "Glutball"
Helianthus salicifolius var. orgyalis Wäre auch mein Vorschlag gewesen. Eupatorium ‚Bartered Bride‘ als weisse Variante schön für den Hintergrund. Und sehr hübsch Coreopsis tripteris, hoch, sehr zierlich, aber auch empfindlich.
Und dann gibts noch die ganzen Angelica, auch in rotblättrig.
Und dann gibts noch die ganzen Angelica, auch in rotblättrig.
Berlin, 7b, Sand
- sempervirens
- Beiträge: 4618
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hohe Staude als Ersatz für Eutrochium "Riesenschirm" und "Glutball"
Die Angelica sind aber nicht besonders langlebig oder ? Und von der Höhe müsste es wohl schon Gigas sein
Ein andere Apiacae die sehr groß wird ist Peucedanum verticillare , zieht aber recht früh ein und ist auch nicht besonders langlebig
Ein andere Apiacae die sehr groß wird ist Peucedanum verticillare , zieht aber recht früh ein und ist auch nicht besonders langlebig
- Kasbek
- Beiträge: 4443
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Hohe Staude als Ersatz für Eutrochium "Riesenschirm" und "Glutball"
Angelica archangelica schaffte bei mir bei guter Wasser- und Nährstoffversorgung locker die zwei Meter; mein Bestand stammte von Jungpflanzen aus der Gärtnerei in Bockau im Erzgebirge ab, wo diese Art feldmäßig als Arzneipflanze angebaut wird. (Ob das eine bestimmte Sorte war, weiß ich nicht – als solche deklariert waren die Jungpflanzen jedenfalls nicht.)
Die Art ist allerdings monokarp, stirbt also im zweiten Jahr nach der Blüte ab. Wenn ein Exemplar im zweiten Jahr noch nicht zur Blüte kam, lebte es noch ein Jahr länger, aber nach der Blüte war dann definitiv Schluß, so daß man permanent für Nachschub sorgen muß und das auch zeitnah tun muß, da der Samen schnell seine Keimfähigkeit verliert. Außerdem ähneln Jungpflanzen im Habitus dem allseits beliebten Giersch, so daß man aufpassen muß, sie nicht versehentlich zu jäten :-X
Es gibt auch regulär staudige Arten in der Gattung. Mein bisher einziger Versuch war A. pachycarpa, die aber nach dem ersten Winter nicht wieder erschienen ist und planmäßig auch deutlich kleiner bleibt als die angepeilten zwei Meter.
Die Art ist allerdings monokarp, stirbt also im zweiten Jahr nach der Blüte ab. Wenn ein Exemplar im zweiten Jahr noch nicht zur Blüte kam, lebte es noch ein Jahr länger, aber nach der Blüte war dann definitiv Schluß, so daß man permanent für Nachschub sorgen muß und das auch zeitnah tun muß, da der Samen schnell seine Keimfähigkeit verliert. Außerdem ähneln Jungpflanzen im Habitus dem allseits beliebten Giersch, so daß man aufpassen muß, sie nicht versehentlich zu jäten :-X
Es gibt auch regulär staudige Arten in der Gattung. Mein bisher einziger Versuch war A. pachycarpa, die aber nach dem ersten Winter nicht wieder erschienen ist und planmäßig auch deutlich kleiner bleibt als die angepeilten zwei Meter.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: Hohe Staude als Ersatz für Eutrochium "Riesenschirm" und "Glutball"
Cirsium rivularis käme gut mit dem feuchten Standort zurecht. Es gibt auch noch eine mannshohe weiß blühende Achillea, deren Art- bzw. Sortennamen ich leider verschludert habe. In Powis Castle steht sie im Hintergrund der großen Rabatten. Sie bevorzugt ebenfalls frische Böden und ist sehr standfest.
Re: Hohe Staude als Ersatz für Eutrochium "Riesenschirm" und "Glutball"
sempervirens hat geschrieben: ↑12. Jun 2024, 07:19
@troll13 mir ging es darum ob sie sich potentiell vom Garten in die freie Landschaft ausbreitet. Gerade bei hochwüchsigen Konkurrenzstarken hochstauden sollte man aufpassen, siehe
Riesenbärenklau, japanischer Knöterich etc.
Denn das könnte ich mir nicht verzeihen.
Also steril im Sinne der Samen wäre wünschenswert.
In den USA ist die Pflanze ein gefürchtetes Weideunkraut in Europa soll es sich wohl kaum ausbreiten.
was die Empfehlung angeht so stimme ich dir zu, das dein Vorschlag am ehesten den Dost ersetzt:
- korblütler
- Farbe
- blühzeitpunkt
- Höhe
- Standort
Dennoch freue ich mich auch über andere Anregungen und Thalictrum bspw finde ich vom Standort auch passend da die diese auch gern feuchter stehen.
Den heimischen Eupatorium habe ich auch Wird hier auch schon gute 1,80 m hoch aber nicht so hoch wie der Ami
Dieses Jahr auch starker Schnecken Befall aber er hält es aus. Habe aber nur die normale Art hast du zufällig ein Bild von Plena ? Richtig aussagekräftig finde ich die Bilder im Netzt nämlich nicht
Eigene Fotos, die aussagekräftig genug wären habe ich leider nicht gefunden. Der niederländische Anbieter Directplant.nl zeigt jedoch Fotos, mit denen du dir eine Vorstellung von Eupatorium cannabium 'Plenum' machen kannst. (Lässt sich leider nicht verlinken... :-\)
Die Blütenstände sind lange nicht so farbkräftig wie bei 'Riesenschirm' und ähnlichen Sorten und wesentlich kleiner. Die Pflanze wird hier insgesamt auch nicht höher als 1,25 m. Dafür ist sie wenigstens hier kein Schneckenfutter und bildet langsam aber stetig dichte Horste, die auch erstaunlich viel Trockenheit vertragen.
Aus der Gattung Vernonia habe ich vor Jahren auch einige andere Arten versucht, die sich hier jedoch alle nicht lange gehalten haben. Vernonia crinita (vielleicht ist es sogar die Sorte) wächst hier jedoch schon länger als 25 Jahre. Sämlinge habe ich hier in Nordeutschland noch nicht entdeckt. Ich bin froh, wenn ich die Horste alle paar Jahre wieder teilen kann um den Bestand weiter vermehren zu können.
Die Wuchskraft ist meiner Erfahrung nach westlich geringer als die der hohen staudigen Sonnenblumen. Helianthus salicifolius und H. orgyalis habe ich beide aus dem Garten wieder rausgeschmissen, weil sie bereits im zweiten Standjahr ihre Nachbarn durch die mangelnde Standfestigkeit platt gemacht haben. 'Lemon Queen' darf bleiben. aber hier muss ich mindestens alle zwei Jahre abstechen, damit die Horste nicht zu riesig werden.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...