Hallo zusammen,
wir planen derzeit den Bau eines Gewächshauses. Aufgrund der Hanglage (12°) bzw. dem Standort am Berg ist der Boden extrem steinig und nur die ersten 10 cm sind überhaupt bearbeitbar.
Ich planen aufgrund der Hanglage ein Streifenfundament mit Schalungssteinen, damit das Gewächshaus mit einer ungefähren Größe von 2,5m x 4m gleich hohe Seitenwände haben kann. Zusätzlich plane ich die unvorteilhafte Erde zwischen den Schalungssteinen bis auf 1m auszubaggern und mit Gartenerde aufzufüllen.
Nun stellt sich die Frage, ob die Schalungssteine auf Frostschutz gesetzt werden sollten, oder ob der Mutterboden für das nicht all zu schwere Gewächshaus ausreichend ist. Außerdem ist die Frage mit der zu verwendeten Erde noch nicht geklärt.
Vielleicht könnt ihr mir hierbei weiterhelfen.
Vielen Dank und einen schönen Abend.
Viele Grüße
Carsten
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gewächshaus mit Fundament am Hang (Gelesen 1152 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gewächshaus mit Fundament am Hang
Hi, ich würde die Schalungssteine auf Frostschutzkies setzen. Im Mutterboden befinden sich oft noch pflanzliche Anteile dir später austreiben könnten. Eine Frostschutzschicht ist auch viel besser zu verdichten.
CarstenE hat geschrieben: ↑11. Jun 2024, 21:02
Hallo zusammen,
wir planen derzeit den Bau eines Gewächshauses. Aufgrund der Hanglage (12°) bzw. dem Standort am Berg ist der Boden extrem steinig und nur die ersten 10 cm sind überhaupt bearbeitbar.
Ich planen aufgrund der Hanglage ein Streifenfundament mit Schalungssteinen, damit das Gewächshaus mit einer ungefähren Größe von 2,5m x 4m gleich hohe Seitenwände haben kann. Zusätzlich plane ich die unvorteilhafte Erde zwischen den Schalungssteinen bis auf 1m auszubaggern und mit Gartenerde aufzufüllen.
Nun stellt sich die Frage, ob die Schalungssteine auf Frostschutz gesetzt werden sollten, oder ob der Mutterboden für das nicht all zu schwere Gewächshaus ausreichend ist. Außerdem ist die Frage mit der zu verwendeten Erde noch nicht geklärt.
Vielleicht könnt ihr mir hierbei weiterhelfen.
Vielen Dank und einen schönen Abend.
Viele Grüße
Carsten
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- Konstantina
- Beiträge: 3277
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gewächshaus mit Fundament am Hang
Der Frost Schutz ist dafür da, um deine steifenfundament von Frost zu schützen. Wenn du den Streifenfundament direkt auf dem Mutterboden setzt, und diese im Winter gefriert und sein Volumen vergrößert, dann wird der Fundament samt Gewächshaus gehoben.
Und es kann sehr möglich sein, dass die Hebungen nicht gleichmäßig sind. Dadurch wird deine Gewächshaus Schaden nehmen.
Und es kann sehr möglich sein, dass die Hebungen nicht gleichmäßig sind. Dadurch wird deine Gewächshaus Schaden nehmen.
-
- Beiträge: 8575
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gewächshaus mit Fundament am Hang
Du solltest ja auf halbwegs frostfreie Tiefe gehen. Ich nehme an, das dann nicht tragfähige Untergründe weg sind. Dann machst du da drauf eine Schicht aus Beton die du gleichzeitig nivellierst. Also vorher ein einfaches Schnurgerüst drum rum bauen, von dem aus man während des Einbringens dieser Betonschicht diese schon sauber ausrichtet mit der Kelle. Das muss dann in alle Richtungen stimmen, sonst wirst du verzweifweln beim Aufsetzen der Schalsteine. Denn mit denen kannst du dann nix mehr wirklich ausrichten. Die kommen drauf und Fertig. Da mit der Flex anfangen zu murksen ist der Anfang vom Misserfolg. Lieber nochmal unten mit ner feinkörnigen Betonmischung ausgleichen wenn du die Schalsteine aufsetzt. Spätestens wenn die erste Lage Schalsteine drin sitzt muss deren Oberkante passen. Bei deiner Schräglage kann es natürlich sein, dass du eine oder zwei Stufen einbauen kannst/musst. Das macht es nicht einfacher.
Also etwas Übung ist da schon gefragt. Man kann es sicher auch flacher gründen. Das Problem der sauberen Ausrichtung bleibt dasselbe, nur falls es mal wirklich wieder gefrorenen Boden gibt, kann es Hebungen geben.
Also etwas Übung ist da schon gefragt. Man kann es sicher auch flacher gründen. Das Problem der sauberen Ausrichtung bleibt dasselbe, nur falls es mal wirklich wieder gefrorenen Boden gibt, kann es Hebungen geben.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re: Gewächshaus mit Fundament am Hang
Danke für die schnellen Antworten.
Wenn ich den Standort auf einen Meter tief ausbagger, sollte ich auf tragfähigen Boden stehen. Dann hätte ich aber auf der Seite mit der Steigung eine Höhe der Schalsteine von ca. 1,5m und auf der anderen Seite dann eben 1m.
Scheint mir ein recht großer Aufwand für ein Gewächshaus zu sein :o
Natürlich weiß ich auch, dass wenn man etwas mit Bestand möchte, auch mehr investieren muss.
Wenn ich den Standort auf einen Meter tief ausbagger, sollte ich auf tragfähigen Boden stehen. Dann hätte ich aber auf der Seite mit der Steigung eine Höhe der Schalsteine von ca. 1,5m und auf der anderen Seite dann eben 1m.
Scheint mir ein recht großer Aufwand für ein Gewächshaus zu sein :o
Natürlich weiß ich auch, dass wenn man etwas mit Bestand möchte, auch mehr investieren muss.
- Konstantina
- Beiträge: 3277
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gewächshaus mit Fundament am Hang
Ich weis nicht, wo du baust. In DE ist eine Tiefe von 0,8 m unter GOK wird ausreichend, um frostsicher zu sein. Miss nich bis zum Fels graben
- Starking007
- Beiträge: 11559
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Gewächshaus mit Fundament am Hang
......ob die Schalungssteine auf Frostschutz gesetzt werden sollten.......
Was sich hier hebt, senkt sich auch wieder!
Verbindendes Betoneisen mit rein!
....... oder ob der Mutterboden für das nicht all zu schwere Gewächshaus ausreichend ist......
Ich dachte das sei steiniger Boden?! Da direkt drauf.
Aber der Windkraft gilt es entgegenzuwirken!
Außerdem ist die Frage mit der zu verwendeten Erde noch nicht geklärt.
Eigentlich schon, durch die Hanglage ist innen mindestens eine Seite aufzufüllen.
Guter Ackerboden.
Wenn ICH wirklich ein Fundament brauche, schlage ich starke Betoneisen in den Boden und mache daran die Konstruktion fest.
Höchstens bohre ich mit dem Hand-Erdbohrer 12cm-Löcher.
Zeit- und materialschonend, nicht zuletzt gartlerschonend.
Was sich hier hebt, senkt sich auch wieder!
Verbindendes Betoneisen mit rein!
....... oder ob der Mutterboden für das nicht all zu schwere Gewächshaus ausreichend ist......
Ich dachte das sei steiniger Boden?! Da direkt drauf.
Aber der Windkraft gilt es entgegenzuwirken!
Außerdem ist die Frage mit der zu verwendeten Erde noch nicht geklärt.
Eigentlich schon, durch die Hanglage ist innen mindestens eine Seite aufzufüllen.
Guter Ackerboden.
Wenn ICH wirklich ein Fundament brauche, schlage ich starke Betoneisen in den Boden und mache daran die Konstruktion fest.
Höchstens bohre ich mit dem Hand-Erdbohrer 12cm-Löcher.
Zeit- und materialschonend, nicht zuletzt gartlerschonend.
Gruß Arthur
-
- Beiträge: 8575
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gewächshaus mit Fundament am Hang
Vadderns altes GWH war auf 4 100x100 Balken montiert. Ging auch, aber wir sind im Tal. Wenn das wirklich dem Wind ausgesetzt gewesen wäre, dann wärs davon geflogen. Schon ein kräftiger Tritt bewegte es etwas. Ausserdem gab es da jede Menge Schnecken die rein kamen unter dem Balken durch.
Beim neuen GWH hab ich auch ein Streifenfundament mit Schalsteinen gemacht. Schnecken gibt's noch ein paar, Durch die Tür, aber keine Wühlmäuse oder Engerlinge mehr. Und davon fliegt das auch nicht, da bin ich mir sicher.
Insgesamt etwas trockener da bei Regen die Nässe nicht von außen rein kriecht.
Beim neuen GWH hab ich auch ein Streifenfundament mit Schalsteinen gemacht. Schnecken gibt's noch ein paar, Durch die Tür, aber keine Wühlmäuse oder Engerlinge mehr. Und davon fliegt das auch nicht, da bin ich mir sicher.
Insgesamt etwas trockener da bei Regen die Nässe nicht von außen rein kriecht.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm