News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomaten 2024 (Gelesen 205866 mal)
-
- Beiträge: 120
- Registriert: 3. Feb 2016, 13:09
Re: Tomaten 2024
Die Orange Russian 117 ist eine meiner Pflanzen, die zuverlässig viele Früchte trägt. Der Geschmack wird von der ganzen Familie geliebt.
Diese steht im Kübel . Ich ziehe 2 Triebig. Die Pflanze hat jetzt schon 7 so grosse Blütenstände. Sie ist sehr ertragreich.
Diese steht im Kübel . Ich ziehe 2 Triebig. Die Pflanze hat jetzt schon 7 so grosse Blütenstände. Sie ist sehr ertragreich.
-
- Beiträge: 686
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Kassel, Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2024
Das ist eine Sorte, die ich auch unbedingt mal ausprobieren möchte. Dieses Jahr aber nicht mehr, sind genug Sorten hier, sowieso schon etwas unübersichtlich ;)
Steht sie bei dir unter einem Dach oder ungeschützt?
Steht sie bei dir unter einem Dach oder ungeschützt?
-
- Beiträge: 120
- Registriert: 3. Feb 2016, 13:09
Re: Tomaten 2024
Diese steht unter dem Dachvorsprung. Regen bekommt sie aber ab und zu ab, wenn er sehr heftig ist.
Die anderen stehen im Foliengewächshaus.
Die anderen stehen im Foliengewächshaus.
- manhartsberg
- Beiträge: 967
- Registriert: 30. Jul 2016, 22:13
Re: Tomaten 2024
bin neugierg ob die braunfäule alles kassieren wird, es regnet zwar nicht große mengen aber jeden tag, und schwül war es auch.
bis jetzt schauen die pflanzen allerdings top aus...
ich lenke mich derweilen mit steinpilzen ab, für die ist das wetter ideal.
bis jetzt schauen die pflanzen allerdings top aus...
ich lenke mich derweilen mit steinpilzen ab, für die ist das wetter ideal.
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
- cat1
- Beiträge: 948
- Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
- Wohnort: OÖ
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Tomaten 2024
Na nu, @Manhartsberg, nicht den Teufel an die Wand malen ;) Hier regnet es auch jeden Tag und schwül war es auch (ich bin in OÖ zuhause, in der Landeshauptstadt). Die Tomaten wachsen wie deppert und sehen topp aus, voller Blüten und Früchten, sie krauteln richtig ;D
Für Braunfäule ist es noch zu früh, meine ich. Steinpilze haben wir auch, köstlich :P
Für Braunfäule ist es noch zu früh, meine ich. Steinpilze haben wir auch, köstlich :P
A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
-
- Beiträge: 594
- Registriert: 19. Apr 2019, 02:03
Re: Tomaten 2024
manhartsberg hat geschrieben: ↑10. Jun 2024, 19:59
bin neugierg ob die braunfäule alles kassieren wird, es regnet zwar nicht große mengen aber jeden tag, und schwül war es auch.
bis jetzt schauen die pflanzen allerdings top aus...
ich lenke mich derweilen mit steinpilzen ab, für die ist das wetter ideal.
Wichtig ist, dass kein Laub auf dem Boden aufliegt und dass die Pflanzen in Bodennähe generell sehr luftig sind (untere Blätter entfernen).
Sonst ist die Braunfäule bei dauerfeuchtem Wetter schneller drin als man denkt. Und wenn sie einmal zuschlägt....
-
- Beiträge: 107
- Registriert: 22. Jun 2022, 16:41
- Region: Hintertaunus
- Höhe über NHN: 320
- Bodenart: Schiefer, lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Tomaten 2024
cat1 hat geschrieben: ↑10. Jun 2024, 20:18
Na nu, @Manhartsberg, nicht den Teufel an die Wand malen ;) Hier regnet es auch jeden Tag und schwül war es auch (ich bin in OÖ zuhause, in der Landeshauptstadt). Die Tomaten wachsen wie deppert und sehen topp aus, voller Blüten und Früchten, sie krauteln richtig ;D
Für Braunfäule ist es noch zu früh, meine ich. Steinpilze haben wir auch, köstlich :P
Hatte ich auch gedacht, aber in einem Reddit Post hab ich schon aktuelle Bilder von KBF gesehen.
-
- Beiträge: 686
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Kassel, Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2024
Bei uns hat der Sturm letzte Nacht zwei Tomaten von den Spiralstäben gerissen und abgeknickt. Habe ich jetzt hochgebunden, ich hoffe die fangen sich wieder.
Der Sturm hat auch unseren Salat größtenteils entwurzelt. Hat man das schon erlebt? ;D Na gut, das waren auch schon kleine Salat-Bäumchen...
Der Sturm hat auch unseren Salat größtenteils entwurzelt. Hat man das schon erlebt? ;D Na gut, das waren auch schon kleine Salat-Bäumchen...
- thuja thujon
- Beiträge: 21145
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2024
Wie kann etwas von Spiralstäben abreißen? Der Mitteltrieb geht doch eigentlich durch die Röhre in der Mitte. Da ist alle 20cm doch wieder eine Windung.
Wenn man nicht gerade 2 Wochen in Urlaub war, muss doch nie was an Spiralstäbe angebunden werden.
Wenn man nicht gerade 2 Wochen in Urlaub war, muss doch nie was an Spiralstäbe angebunden werden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 686
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Kassel, Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2024
Ich weiß auch nicht genau. Der Wind hat es wohl aus der letzten Windung herausgezogen, war sehr böig. Die Pflanze ist recht kompakt gewachsen und da war es wohl zu viel Windwiderstand. Ist dann an der Windung darunter abgeknickt. Also nicht komplett rausgezogen, falls du das dachtest. Hab ich vielleicht ungünstig formuliert.
- thuja thujon
- Beiträge: 21145
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2024
Ok, wenn die Spirale fertig ist verstehe ich es. Die Tomaten sind hier ab Sonnenuntergang immer noch wie Glas. Obwohl es jetzt auf den ersten 15cm im Boden langsam trockener wird.
Also einziges sinnvolles Fenster ist derzeit gegen 16Uhr für Einsortier- und Laubarbeiten.
Gießen kann man aber tatsächlich schon anfangen, durch die gütigen Niederschläge ist das Wurzelwerk sehr flach dieses Jahr.
Also einziges sinnvolles Fenster ist derzeit gegen 16Uhr für Einsortier- und Laubarbeiten.
Gießen kann man aber tatsächlich schon anfangen, durch die gütigen Niederschläge ist das Wurzelwerk sehr flach dieses Jahr.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 120
- Registriert: 3. Feb 2016, 13:09
Re: Tomaten 2024
Ist das Kalimangel? Magnesiummangel? Blattfleckenkrankheit? Die Pflanze ist die Black Cherry. Das Schadbild hat nur die Black Cherry. Die anderen Pflanzen sehen gesund aus.
Jeweils eine Black Cherry steht in zwei verschiedenen Tomatenhäusern.
Beide gleiches Schadbild.
Jeweils eine Black Cherry steht in zwei verschiedenen Tomatenhäusern.
Beide gleiches Schadbild.
-
- Beiträge: 686
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Kassel, Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2024
Du meinst mit "fertig" oben am Ende der Stange? Nein, das war unten. Aus der zweiten Windung (von unten gesehen) durch den Wind herausgezogen und dann an der ersten Windung abgeknickt. Naja, ist ja auch nicht so wichtig.
-
- Beiträge: 206
- Registriert: 19. Feb 2017, 23:01
Re: Tomaten 2024
Rou hat geschrieben: ↑12. Jun 2024, 13:07
Ist das Kalimangel? Magnesiummangel? Blattfleckenkrankheit? Die Pflanze ist die Black Cherry. Das Schadbild hat nur die Black Cherry. Die anderen Pflanzen sehen gesund aus.
Jeweils eine Black Cherry steht in zwei verschiedenen Tomatenhäusern.
Beide gleiches Schadbild.
Solche Flecken hatte ich auch schon in mehreren Jahren ausschließlich an meinen Black Cherry. Die Pflanzen waren ansonsten vital und ertragreich und haben bis weit in den Oktober durchgehalten. Würde ich mir keinen Kopf drüber machen.
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Tomaten 2024
Hallo Rou Fu Rong,
es ist immer sehr schwierig, eine Tomatenkrankheit anhand von drei Blättern zu
bewerten. Da müsste man schon die ganze Pflanze sehen. Und von wo sind die
Blätter, von unten?
Also Magnesiummangel würde ich ausschließen. Das werden erst hellgrün-gelbe Flecken
und die bleiben auch erst mal sehr lange so.
Solche Flecken zwischen den Blattadern sind aber bei Kaliüberschuss möglich.
Das gibt sich dann wieder.
Blattfleckenkrankheit könnte passen, muss es aber nicht sein.
Bitte nicht alle komisch aussehenden Blätter abreißen.
Ich würde erst mal, wenn es nur eine Pflanze ist, abwarten und nicht gleich mit der
chemischen Keule kommen.
Viele Grüße
Klaus
es ist immer sehr schwierig, eine Tomatenkrankheit anhand von drei Blättern zu
bewerten. Da müsste man schon die ganze Pflanze sehen. Und von wo sind die
Blätter, von unten?
Also Magnesiummangel würde ich ausschließen. Das werden erst hellgrün-gelbe Flecken
und die bleiben auch erst mal sehr lange so.
Solche Flecken zwischen den Blattadern sind aber bei Kaliüberschuss möglich.
Das gibt sich dann wieder.
Blattfleckenkrankheit könnte passen, muss es aber nicht sein.
Bitte nicht alle komisch aussehenden Blätter abreißen.
Ich würde erst mal, wenn es nur eine Pflanze ist, abwarten und nicht gleich mit der
chemischen Keule kommen.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.