Anubias hat geschrieben: ↑12. Jun 2024, 10:57 ... freundlichen Gegenfrage nach einem Bild der vollständigen Pflanze ... [/quote] Diese Gegenfrage stelle ich auch regelmäßig.
[quote]Lerchenzorn: Hat es jemals eine nomenklatorische Änderung gegeben, bei der der neue Name einfacher und kürzer war als der alte ? Oder bilde ich mir nur ein, dass neue Bezeichnungen jedesmal gefühlte 3m lang sind und im Wettbewerb für die längste Bezeichnung eines Lebewesens mitspielen wollen ?
Doch, doch. Das gibt es. ... 8)
Wer L. pileata und L. nitida bisher für eigenständige Arten gehalten hat und das weiterhin tun möchte - bzw. den Fachkräften folgen möchte, die das tun - braucht ja nur L. yunnanensis neu zu lernen. Lonicera ligustrina vergisst Du einfach wieder. Die scheint im engeren Sinne (L. ligustrina var. ligustrina) zumindest bei uns nicht in Kultur zu sein.
so, in der gartenbaulichen Praxis hatte ich das ein paar Mal, dass es eher nach hinten losgeht, wenn ich ganz neue / korrekte Namen verwende, Der Baumschul-Handel ist halt etwas konservativer/ langsamer und etikettiert nich bei jedem neu bestimmten Namen um, was ich inzwischen sehr beruhigend finde.
Von daher finde ich eine Trennung zwischen Botanik & Forschung und Pflanzenhandel verständlich.
Ich hatte mich auch mal mit so einer Aufsichtsbehörde auseinandergesetzt, die No-no-Listen in der Schweiz veröffentlicht.
Und vor lauter Wissenschaftlichkeit konnten die kaum geradeaus laufen, haben aber an der Praxis vorbeigeschrieben, Beispiel: Cornus stolonifera Flaviramea, alter Handelsname. Bei denen nur C sericea, ohne Sortenhinweis oder altes Synonym.
oder Parthenocissus quinquefolia. Alter Name, traditionell meist falsch im Handel, die "einfache Art", die keine Saugfüße macht, ist P inserta, alles mit Saugfüßen P quinquefolia, dann eigentlich mit Sorte. Da konnten die auch nicht einen Synonymhinweis geben.
Entscheidend für diesen ganzen Nonenklatur-Zirkus ist etwas Augenmaß und großzügige Synonym-Hinweise, damit am Ende alle wissen, was gemeint ist.
Ich könnte schwören, dass einige unserer GaLaBau Kunden immer noch den Kreuzer von 1982 benutzen. Oder so ;D
Meistens komm ich ja ganz gut klar, aber die Abteilungen Polygonum/Persicaria/Bistorta/Aconogonon/Fallopia/wasweißichnoch und Stipa/Achnatherum/Anemanthele/Calamagrostis treiben mich regelmäßig in den Wahnsinn und zwingen mich zum Nachschlagen ;D
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Meistens komm ich ja ganz gut klar, aber die Abteilungen Polygonum/Persicaria/Bistorta/Aconogonon/Fallopia/wasweißichnoch und Stipa/Achnatherum/Anemanthele/Calamagrostis treiben mich regelmäßig in den Wahnsinn und zwingen mich zum Nachschlagen ;D
Meine Güte du hast sowas von recht!!! ;) noch schwieriger wirds nämlich dann, wenn man/frau sich erst seit kurzem wieder mit den Bezeichnungen auseinandersetzt. :P
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
Grundsätzlich verstehe ich diese Bitte. Aber diese Hecke war wirklich total klotzig geschnitten und ich hab da keinen Fotoapparat dsbei gehabt und hab mir nur die Zweige aufgehoben an denen man finde ich besser sieht wie die Pflanze strukturiert ist als wenn ich einen Klotz fotografiere. Der hat dann ja auch nicht den normslen Habitus des Strauches. Aber wenn ich das nächste Mal vorbei laufe fotografier ich es.
Anubias hat geschrieben: ↑12. Jun 2024, 10:57 ... freundlichen Gegenfrage nach einem Bild der vollständigen Pflanze ... [/quote] Diese Gegenfrage stelle ich auch regelmäßig.
[quote]Lerchenzorn: Hat es jemals eine nomenklatorische Änderung gegeben, bei der der neue Name einfacher und kürzer war als der alte ? Oder bilde ich mir nur ein, dass neue Bezeichnungen jedesmal gefühlte 3m lang sind und im Wettbewerb für die längste Bezeichnung eines Lebewesens mitspielen wollen ?
Doch, doch. Das gibt es. ... 8)
Genau. Freesia laxa ist einfacher und kürzer als Anomatheca laxa oder Lapeirousia laxa. Aber solche Fälle sind zugegebenermaßen selten. Ich kann mir etwa immer noch nicht merken, wie ich Coleus blumei jetzt ansprechen soll ;D :-X :-[
@Anubias: Sag dann bitte einfach Bescheid, wenn's mit dem Arthropodium ernst wird. Im Laufe der vierten Juliwoche verschwinde ich aber erstmal gen Kirgisien.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
wallu hat geschrieben: ↑9. Jun 2024, 08:57 Zuckerwurzel (Sium sisarum) sieht bei mir so ähnlich aus.
Das scheint sogar noch eher zu stimmen als Pastinake. Von der Zuckerwurzel hatte ich bis jetzt noch nie was gehört. Wie sind die Erfahrungen mit dieser Pflanze?
Ist bei mir ein völlig unproblematischer, ausdauernder Doldenblütler.
Erntest Du auch? Wenn ja, holst Du du ganze Pflanze dafür raus?
Nö. Habe ich mal vor Jahren aus Jux ausgesät (Samen aus dem PUR-Tauschpaket).
oile hat geschrieben: ↑12. Jun 2024, 09:33 Ich sehe da keine Hecke nur ein paar undefinierbare Zweige .
Eine freundliche Gegenfrage? 8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Kasbek hat geschrieben: ↑12. Jun 2024, 12:40 Ich kann mir etwa immer noch nicht merken, wie ich Coleus blumei jetzt ansprechen soll ;D :-X :-[
@Anubias: Sag dann bitte einfach Bescheid, wenn's mit dem Arthropodium ernst wird. Im Laufe der vierten Juliwoche verschwinde ich aber erstmal gen Kirgisien.
Für den neuen Namen der Coleus blumei braucht man entsetzlich viele oooooo - was bei einer so herrlich variablen Pflanze zwar angemessen, aber trotzdem nervig ist. Ich sehe eine lange Karriere als "Solenodingens oder so" voraus, ähnlich wie bei Impatiens namchadingens ;D
Ja, ich werd auf jeden Fall eine Arthropodium für dich bunkern !
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Peace hat geschrieben: ↑12. Jun 2024, 12:24 Grundsätzlich verstehe ich diese Bitte. Aber diese Hecke war wirklich total klotzig geschnitten und ich hab da keinen Fotoapparat dsbei gehabt und hab mir nur die Zweige aufgehoben an denen man finde ich besser sieht wie die Pflanze strukturiert ist als wenn ich einen Klotz fotografiere. Der hat dann ja auch nicht den normslen Habitus des Strauches. Aber wenn ich das nächste Mal vorbei laufe fotografier ich es.
Ohne Fotoapparat wirds zugegeben echt schwierig, das seh ich ein ;) Ich denke nicht, dass jetzt noch ein Foto der ganzen Hecke nötig wird, Lonicera wirds auf jeden Fall sein. Und vermutlich nitida, pileata ist nicht ganz so linear-grafisch in der Blattstellung.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Anubias hat geschrieben: ↑12. Jun 2024, 13:23 … Guter Vorsatz für sofort : Freundlicher Umgangston von und für alle ?
Aber sehr gern :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela