News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 728305 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Hausgeist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hausgeist » Antwort #6720 am:

RosaRot hat geschrieben: 14. Jun 2024, 14:27
Allerdings wächst er auch in trockeneren Gegenden wie hier, von selbst angesiedelt, was mich durchaus nicht stört.


Unkraut halt. ;D ;)
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4620
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

sempervirens » Antwort #6721 am:

vllt ist er auch leichter vegetativ zu vermehren als andere Farne

Die Rotfärbung hat man nur ja nur im Austrieb, also wenn ich jetzt einen kaufe kann ich es also garnicht bestimmen ob es sich um die Sorte handelt oder ?

Hausgeist hat geschrieben: 14. Jun 2024, 14:17
Ich schreibe es gerne immer wieder: Straußfarn ist eine Pest, wenn er sich erstmal festgesetzt hat. Die Rhizome gehen hier durchaus tief und wenn er sich erstmal in anderen Stauden festgesetzt hat, ist er auch kaum noch ohne weiteres zu entfernen. Es gibt hier Beete, da hole ich noch nach Jahren immer wieder welche raus. Den Zierwert finde ich zudem bescheiden, der beschränkt sich auf's Frühjahr, in heißen Sommer verbrennen/vertrocknen die Wedel sehr schnell, wenn es zu trocken wird. Prädikat nach meiner Meinung: entbehrliches Unkraut.


Das ist ein hartes Urteil :D
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3696
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

hobab » Antwort #6722 am:

Aber ein richtiges, jedenfalls im trockenen Brandenburg. Im Süden scheinen sie länger grün zu bleiben. Der Austrieb ist schon hübsch und schmecken tut er auch, aber die braunen Lappen im Sommer bis Herbst und der Ausbreitungsdrang: würd die nur in Parks und zur Gierschbekämpfung pflanzen.
Berlin, 7b, Sand
Waldschrat
Beiträge: 1637
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #6723 am:

Polystichum acrostichoides 'cristata nana'

Bild

Dryopteris azorica

Bild

Dryopteris dilatata 'Jimmy Dyce'

Bild

und noch einmal schönes Blatt- oder besser Wedelwerk von Dryopteris indusiata - der Rest des Schönlings ist unter allerlei Grünzeug versteckt

Bild
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulrich » Antwort #6724 am:

zwerggarten hat geschrieben: 13. Jun 2024, 23:23

hat ingo die irgendwann frei im verkauf gehabt?! :o :P :P ;)


Keine Ahnung, es sind Tauschpflanzen ;)
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulrich » Antwort #6725 am:

Waldschrat hat geschrieben: 14. Jun 2024, 17:35
Polystichum acrostichoides 'cristata nana'


Neu? Dann komme ich spätestens im Herbst mal vorbei ;)
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #6726 am:

die sehen sehr gut aus, Waldschrat!
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

oile » Antwort #6727 am:

Wie so vieles bei Waldschrat.
.
Im Feuchtkübel ist ein kleiner Athyrium nipponicum 'Metallicum' aufgetaucht (der ursprüngliche steht daneben.
Dateianhänge
IMG_20240614_200747.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Starking007 » Antwort #6728 am:

Der gegabelte Tüpfelfarn ist hier ein Wuchsmonster
Bild
Gruß Arthur
polluxverde
Beiträge: 4963
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

polluxverde » Antwort #6729 am:

Bild.

Nach dem og Straußenfarnbashing muß ich doch eine Lanze für dieses "Unkraut" brechen : hier jedenfalls mit hohem Zierwert, wenig wuchernd, schön in
Kombination mit anderen Schattenpflanzen, verträgt trockene Phasen, wenn er ausreichend beschattet ist .
Dateianhänge
20240613_182332.jpg
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Starking007 » Antwort #6730 am:

Der verhielt sich hier wie woanders der Giersch....
Gruß Arthur
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4620
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

sempervirens » Antwort #6731 am:

@pollux die sehen ja schon fast Horstartig aus da nicht so flächig

Schön sind die ja, ich habe sie jetzt etwas in tief schattigere Bereiche gepflanzt vllt werden sie dort nicht so stark, tatsächlich wächst dort sonst nur Giersch dieses Jahr wurde er an der Stelle aber von den Schnecken extrem dezimiert

Und an der Stelle wo es sonniger wird stehen Carex pendula und bald noch Osmunda regalis die sollten ja stark genug sein um eine Barriere zu bilden

Und danach kommen Konkurrenz starke Stauden wie Wasserdost und Co

Andere frage düngt ihr eure Farne und wenn ja mineralisch oder organisch ?
polluxverde
Beiträge: 4963
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

polluxverde » Antwort #6732 am:

Bild
sempervirens hat geschrieben: 15. Jun 2024, 09:06


Andere frage düngt ihr eure Farne und wenn ja mineralisch oder organisch ?


1x / Jahr ( zeitiges Frühjahr ) mit unspezifischen Kompost, ich glaub' aber, daß die Farne auch ganz gut ohne Kompost / Dünger zurecht kommen, solange
der Standort im Garten ( schattig, ausreichend feucht ) gut gewählt ist. Die hier gezeigten Schildfarne sind 3 Jahre im Garten, und haben erst einmal
Kompost bekommen.
Dateianhänge
20240613_182244.jpg
Rus amato silvasque
Waldschrat
Beiträge: 1637
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #6733 am:

Ulrich hat geschrieben: 14. Jun 2024, 18:09
Waldschrat hat geschrieben: 14. Jun 2024, 17:35
Polystichum acrostichoides 'cristata nana'


Neu? Dann komme ich spätestens im Herbst mal vorbei ;)


Neu ist er nicht (vom Leipziger Pflanzenmarkt?), aber so kleiner Tüddelkram wird leicht mal übersehen. Freu mich aufs Vorbeikommen :D
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1513
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Immer-grün » Antwort #6734 am:

sempervirens hat geschrieben: 14. Jun 2024, 11:54
Ich denke diese Bevis werde ich mir mal irgendwann holen,

Unbedingt, er ist wirklich toll. Irgendwann hole ich mir einen zweiten.;)
Dateianhänge
IMG_3743.jpeg
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Antworten