News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Silagefolie oder Bändchengewebe für Unkraut (Gelesen 1885 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- thuja thujon
- Beiträge: 21306
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Silagefolie oder Bändchengewebe für Unkraut
Wenn erst in 4 Jahren der Garten angelegt werden soll und bis dahin Baustelle ist, tuts mir um die Fläche leid, egal was passiert.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Krokosmian
- Beiträge: 14507
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Silagefolie oder Bändchengewebe für Unkraut
Inachis hat geschrieben: ↑14. Jun 2024, 12:55
viel Müll
[/quote]
Zumindest das ist nicht der Fall, wenn man das richtige Material verwendet.
[quote author=hobab link=topic=74070.msg4196685#msg4196685 date=1718351038]
Das Ganze ist wiederverwendbar
Genau. Könnte man sogar weitergeben.
- hobab
- Beiträge: 3783
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Silagefolie oder Bändchengewebe für Unkraut
Bändchengewebe in verschiedenen Qualitäten (PPP- vlies) gibt es u.a. bei Meyer in Rellingen. Umsonst ist das aber auch nicht. Da kann sicher auch mal mit schweren Gerät drübergefahren werden werden, aber zu oft würd ich das nicht machen - Fahrgassen freihalten ist da sinnvoll.
Schau die doch mal die Unkrautfolien an, es gibt für verschiedene Lebendauer welche, die sich nachher - wenn auch oft unordentlich - zersetzen. Drüberfahren sollte man aber wohl eher nicht.
Und wenn die Fläche bisher Acker war, würd ich da auch keine Folie drüber machen, sondern wie bisher einmal jährlich fräsen und dann tatsächlich einen Gründünger ausbringen. Inachis, Gründünger behindert vielleicht das Unkraut etwas, aber verhindert es bestimmt nicht. Wie gesagt, es verbessert den Boden, aber auf einer Baustelle gebe ich dem wenig Hoffnung, was besseres fällt mir aber auch nicht ein.
Schau die doch mal die Unkrautfolien an, es gibt für verschiedene Lebendauer welche, die sich nachher - wenn auch oft unordentlich - zersetzen. Drüberfahren sollte man aber wohl eher nicht.
Und wenn die Fläche bisher Acker war, würd ich da auch keine Folie drüber machen, sondern wie bisher einmal jährlich fräsen und dann tatsächlich einen Gründünger ausbringen. Inachis, Gründünger behindert vielleicht das Unkraut etwas, aber verhindert es bestimmt nicht. Wie gesagt, es verbessert den Boden, aber auf einer Baustelle gebe ich dem wenig Hoffnung, was besseres fällt mir aber auch nicht ein.
Berlin, 7b, Sand
- thuja thujon
- Beiträge: 21306
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Silagefolie oder Bändchengewebe für Unkraut
Wachsen lassen was wächst und mit dem Rasenmäher alle 3-4 Wochen klein halten. Die Wurzeln stabilisieren den Boden und halten ihn tragfähig für die Baumaschinen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Felcofan
- Beiträge: 1264
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Silagefolie oder Bändchengewebe für Unkraut
bei so viel Fläche würde ich unbedingt begrünen und pflegen, der Boden wird dabei immer besser.
zum Start einen Trecker das glätten lassen (Eggen, was auch immer),
eine Grünlandmischung ansäen lassen
danach regelmäßig mähen, 3-4x sollte zuverlässig Brombeeren und Gehölze raushalten.
Es würde sich auch total lohnen, ein strategie-Gespräch mit Architekt/ Landschaftsarchitekt zu machen, wegen Fahrpiste zum Abriss-Ort usw.
Fahrpiste könnte mit dicken Bohlen ("Baggermatratze ") abgedeckt werden, das verringert dauerhafte Verdichtung
und bei 2000m2 ist vielleicht ein Einachser hilfreich.
Geländeschonen
glätten
begrünen
würde die spätere Entwicklung beschleunigen.
und von Folieanbdeckung für ca. 2j würde ich abraten, weil der Boden sich verschlechtert ohne Wurzeln und Humuszufuhr
https://duckduckgo.com/?q=m%C3%A4her+einachser&t=newext&atb=v336-1&iax=images&ia=images
zum Start einen Trecker das glätten lassen (Eggen, was auch immer),
eine Grünlandmischung ansäen lassen
danach regelmäßig mähen, 3-4x sollte zuverlässig Brombeeren und Gehölze raushalten.
Es würde sich auch total lohnen, ein strategie-Gespräch mit Architekt/ Landschaftsarchitekt zu machen, wegen Fahrpiste zum Abriss-Ort usw.
Fahrpiste könnte mit dicken Bohlen ("Baggermatratze ") abgedeckt werden, das verringert dauerhafte Verdichtung
und bei 2000m2 ist vielleicht ein Einachser hilfreich.
Geländeschonen
glätten
begrünen
würde die spätere Entwicklung beschleunigen.
und von Folieanbdeckung für ca. 2j würde ich abraten, weil der Boden sich verschlechtert ohne Wurzeln und Humuszufuhr
https://duckduckgo.com/?q=m%C3%A4her+einachser&t=newext&atb=v336-1&iax=images&ia=images
-
- Beiträge: 710
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Kassel, Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Silagefolie oder Bändchengewebe für Unkraut
Ich möchte dieses jahr endlich mal das Problem mit Giersch im Vorgarten angehen und hab dafür Bändchengewebe von Teichpoint gekauft. Ich hoffe das taugt was, immerhin soll es angeblich 5 Jahre UV-stabil sein? Oder gibt es da bessere Qualitäten noch? Hab keine Lust auf Plastikfetzen im Garten.
Die Fläche bietet sich an, weil die in alle Richtungen gut abgegrenzt ist, da bestehen vielleicht Chancen, dass der Giersch nicht irgendwo hin wandert. Es ist nämlich eigentlich unnütze Arbeit, den alle paar Wochen oberflächlich rauszurupfen und dann kommt er wieder. Das habe ich schon an genug anderen Stellen hier. Ihr empfehlt also, die Folie nur an den Rändern zu beschweren und nicht in der Mitte?
Achja, bisher ist da so ein Vlies (also aus feinen Fasern) seit ein paar Jahren, das erwies sich als recht sinnlos. Da wurzelt der Giersch toll drin und man kriegt die Wurzeln nicht aus dem Vlies raus. Da kann man eigentlich nur das Vlies mitsamt Wurzeln entsorgen...
Die Fläche bietet sich an, weil die in alle Richtungen gut abgegrenzt ist, da bestehen vielleicht Chancen, dass der Giersch nicht irgendwo hin wandert. Es ist nämlich eigentlich unnütze Arbeit, den alle paar Wochen oberflächlich rauszurupfen und dann kommt er wieder. Das habe ich schon an genug anderen Stellen hier. Ihr empfehlt also, die Folie nur an den Rändern zu beschweren und nicht in der Mitte?
Achja, bisher ist da so ein Vlies (also aus feinen Fasern) seit ein paar Jahren, das erwies sich als recht sinnlos. Da wurzelt der Giersch toll drin und man kriegt die Wurzeln nicht aus dem Vlies raus. Da kann man eigentlich nur das Vlies mitsamt Wurzeln entsorgen...
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Silagefolie oder Bändchengewebe für Unkraut
Ich habe gerade massenhaft Pappwahlplakate abgenommen, ist alles noch da. Die haben aber natürlich auf einer Seite Farbdruck. Es waren die ökologischsten und entsprechend teuersten Plakate..... nun werden sie gesammelt und dem Altpapier zugeführt. Diese Hohlkammerdinger habe ich auch noch ein paar Alte - unkaputtbar....
Ich fahre seit Tagen einen Bogen um die Abgabestelle, weil mir die ganze Pappe als gut im Garten verwendbar erscheint. Allerdings überlege ich nun wegen der Farbe...
Was meint ihr?? Kann man damit abdecken? Meine Alternative wäre tatsächlich auch Bändchengewebe. Das liegt bei mir jahrelang, ohne kaputt zu gehen, wird immer wieder verwendet, vor allem unter Wegen....
Jetzt will ich eine dicke Fläche mit wildem Wein abdecken... ob das wohl klappt....
Ich fahre seit Tagen einen Bogen um die Abgabestelle, weil mir die ganze Pappe als gut im Garten verwendbar erscheint. Allerdings überlege ich nun wegen der Farbe...
Was meint ihr?? Kann man damit abdecken? Meine Alternative wäre tatsächlich auch Bändchengewebe. Das liegt bei mir jahrelang, ohne kaputt zu gehen, wird immer wieder verwendet, vor allem unter Wegen....
Jetzt will ich eine dicke Fläche mit wildem Wein abdecken... ob das wohl klappt....
Re: Silagefolie oder Bändchengewebe für Unkraut
Wilder Wein dürfte klappen. Bei Giersch bin ich gescheitert. Es waren wohl zu viele Samen im Boden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Jule69
- Beiträge: 21792
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Silagefolie oder Bändchengewebe für Unkraut
Wenn ich wirklich was dauerhaft vernichten will, nehme ich inzwischen Teichfolie, hin und wieder werden auch Reststücke angeboten. Diese anderen Folien zersetzen sich über kurz oder lang. Unser Nachbar hat seinen Schuppen mit so was abgedeckt, dieses Jahr hatte ich überall kleinste Schnipsel Plastik überall im Garten, ihn darauf anzusprechen ist hoffnungslos...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Silagefolie oder Bändchengewebe für Unkraut
Staudo hat geschrieben: ↑17. Jun 2024, 15:07
Wilder Wein dürfte klappen. Bei Giersch bin ich gescheitert. Es waren wohl zu viele Samen im Boden.
Und - würdest du Wahlplakate zum Abdecken nehmen?
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Silagefolie oder Bändchengewebe für Unkraut
Jule69 hat geschrieben: ↑17. Jun 2024, 15:11
Wenn ich wirklich was dauerhaft vernichten will, nehme ich inzwischen Teichfolie, hin und wieder werden auch Reststücke angeboten. Diese anderen Folien zersetzen sich über kurz oder lang. Unser Nachbar hat seinen Schuppen mit so was abgedeckt, dieses Jahr hatte ich überall kleinste Schnipsel Plastik überall im Garten, ihn darauf anzusprechen ist hoffnungslos...
Dann war es so ganz billige Folie.. es gibt aber auch Folie, die quasi kompostierbar ist, zerfällt sozusagen planmäßig nach einiger Zeit.... da müsste man wissen, ob es gutes Zeug war.
Da Teichfolie kein Wasser durchlässt, wird doch der Boden versiegelt und trocknet völlig aus - ist das nicht auch kontraproduktiv - die muss doch dann auch paar Jahre so liegen, oder??
-
- Beiträge: 710
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Kassel, Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Silagefolie oder Bändchengewebe für Unkraut
Wir hatten auch schon mal Teichfolie gegen Giersch im Garten. Es war tatsächlich supertrocken darunter danach. Leider hat der Giersch an den Rändern bzw. zwischen den Wurzeln einer Stachelbeere trotzdem überlebt und jetzt breitet er sich wieder aus... Die Folie ist nach ein paar Jahren hart und spröde geworden. Der Hagel hat letztes Jahr dann Löcher reingeschlagen.