News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schnecken (Gelesen 123400 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1832
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Schnecken

Lou-Thea » Antwort #570 am:

susanneM hat geschrieben: 17. Jun 2024, 22:51
Keine schlechte Idee Lou-Thea
fragt sich nur wie giftig ist das Mittel?


Sind halt penetrant riechende ätherische Öle.
Also eher nix für's Gemüse, wenn man nicht grade Salat mit Eukalyptusgeschmack möchte.
...and it was all yellow
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3731
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schnecken

hobab » Antwort #571 am:

Wenn das in der Shisha geraucht wird, kann man es auch essen - wird bestimmt das neue Trend food im Bioanbau…
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7125
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Schnecken

Norna » Antwort #572 am:

riegelrot hat geschrieben: 17. Jun 2024, 22:25
Norna hat geschrieben: 17. Jun 2024, 17:59
Den letzten halben Meter ließ sie sich dann runterplumpsen.

Unfassbar, nichts ist mehr sicher :'(


Wohl wahr - diese habe ich heute im Gewächshaus entdeckt.
Dateianhänge
IMG_1007.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7125
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Schnecken

Norna » Antwort #573 am:

Ist schon ein Kunststück, dorthin zu gelangen. Nach Beendigung der Mahlzeit seilte sich das Tierchen am Schleimfaden ab, genau wie ihre Freundin vom Walnussbaum.
Dateianhänge
IMG_1014.JPG
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Schnecken

Gänselieschen » Antwort #574 am:

Das ist dann der Geduldsfaden, der zerrissen werden musste....
Hier so heute früh:
Dateianhänge
20240620_072916.jpg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4673
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schnecken

sempervirens » Antwort #575 am:

Weinbergschnecken fressen wohl doch frisches grün
Dateianhänge
906A6F53-BE30-4252-9E9F-C41CA97D3D8E.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4673
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schnecken

sempervirens » Antwort #576 am:

Immerhin ist es eh nur die Lupine
Dateianhänge
6369A6CD-F6F2-4361-89C2-BFC1EB22E6E4.jpeg
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Schnecken

Gänselieschen » Antwort #577 am:

Bei mir saßen die Schnirkelschnecken zu hauf im Phlox und sind sicher auch die, die die Glattblattaster demoliert haben....
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7125
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Schnecken

Norna » Antwort #578 am:

Bei mir sind es nach rund 1150 l Niederschlag in den letzten 12 Monaten ja mehr die Nacktschnecken, aber die putzen Astern hier auch fröhlich weg. Bei den Phloxen sehe ich jetzt deutliche Unterschiede in der Empfindlichkeit für Schnecken, je nach Sorte bzw. Klon. Noodie wies vor Jahren schon einmal darauf hin. Astrantien sind bei mir bis auf ´Canneman´verschwunden, alle Monarden und Margeriten auch.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7125
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Schnecken

Norna » Antwort #579 am:

sempervirens hat geschrieben: 20. Jun 2024, 16:07
Weinbergschnecken fressen wohl doch frisches grün


Es wäre interessant zu wissen, ob es da Unterschiede zwischen den einheimischen und den mediterranen gibt. Meine Hosta ´Sum and Substance´ hatte 30 Jahre alle Schneckenschwemmen überlebt, bis die mediterranen Weinbergschnecken hier eingezogen sind. Wenn nicht genug welkendes Material da ist, wie in sehr aufgeräumten Gärten oft der Fall, bleibt den armen Tierchen allerdings auch nichts übrig als Frischkost zu futtern. ;)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Schnecken

Gänselieschen » Antwort #580 am:

Norna hat geschrieben: 20. Jun 2024, 16:39
Bei mir sind es nach rund 1150 l Niederschlag in den letzten 12 Monaten ja mehr die Nacktschnecken, aber die putzen Astern hier auch fröhlich weg. Bei den Phloxen sehe ich jetzt deutliche Unterschiede in der Empfindlichkeit für Schnecken, je nach Sorte bzw. Klon. Noodie wies vor Jahren schon einmal darauf hin. Astrantien sind bei mir bis auf ´Canneman´verschwunden, alle Monarden und Margeriten auch.


Astrantia - oh je, die habe ich ganz vergessen. Was heißt verschwunden - die könnten schon nochmals austreiben, oder?
Benutzeravatar
Jack.Cursor
Beiträge: 282
Registriert: 8. Nov 2017, 17:16

Re: Schnecken

Jack.Cursor » Antwort #581 am:

IGITT! IGITT! Du solltest an der Gewächshausschwelle eine Rinne einbauen und sie mit Kaffeesatz voll füllen. Ist für Schnecken giftig. Entlang der Eingangstürzarge ( Seitwärts und überkopf ) solltest du einen Kupferdraht an Plastikisolatoren spannen. Zwischen Alu Zarge und Spanndraht über ein Netzgerät 6 V anlegen. Minus an Masse. Diese Barrieren kann keine Schnecke überwinden.
Warum ich Vegetarier bin ? Weil ich eingesehen habe, dass lebendige Pflanzen zu essen, besser ist als das Fleisch toter Tiere.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9276
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Schnecken

rocambole » Antwort #582 am:

Norna hat geschrieben: 20. Jun 2024, 16:43
... Meine Hosta ´Sum and Substance´ hatte 30 Jahre alle Schneckenschwemmen überlebt, bis die mediterranen Weinbergschnecken hier eingezogen sind.


irgendwie sehe ich mehr von denen als von den üblichen Schnirkelschnecken - nicht, dass sie die irgendwann verdrängen :-\
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7125
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Schnecken

Norna » Antwort #583 am:

Die heimischen Weinbergschnecken gibt es in meinem direktem Umfeld nicht, die mediterranen aber seit gut 10 Jahren, und das teils massenhaft. Salat und Kohl, Campanula und Astrantien, z.B., haben sie aber nie interessiert.

G hat geschrieben: 20. Jun 2024, 17:00
Norna hat geschrieben: 20. Jun 2024, 16:39
Bei mir sind es nach rund 1150 l Niederschlag in den letzten 12 Monaten ja mehr die Nacktschnecken, aber die putzen Astern hier auch fröhlich weg. Bei den Phloxen sehe ich jetzt deutliche Unterschiede in der Empfindlichkeit für Schnecken, je nach Sorte bzw. Klon. Noodie wies vor Jahren schon einmal darauf hin. Astrantien sind bei mir bis auf ´Canneman´verschwunden, alle Monarden und Margeriten auch.


Astrantia - oh je, die habe ich ganz vergessen. Was heißt verschwunden - die könnten schon nochmals austreiben, oder?


Das kann ich derzeit nur abwarten. Als die Nacktschnecken mit den trockenen Jahren fast verschwunden waren, war plötzlich auch die eine oder ander Hosta wieder aufgetaucht, die ich jahrelang nicht mehr gesehen und längst überpflanzt hatte. Andere Stauden haben mich damit leider nicht überrascht.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Schnecken

Gänselieschen » Antwort #584 am:

Mediterrane Weinbergschnecken ??? Frau lernt nicht aus....
Antworten