News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeit im Juni 2024 (Gelesen 17465 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
-
- Beiträge: 2148
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
- Beiträge: 2148
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
- Beiträge: 2148
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Gartenarbeit im Juni 2024
Danke Helga für den Hinweis. Ich werde die Pflanzen in die Sonne tun,kein Problem.LG aus München
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16701
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Juni 2024
Eigentlich ist doch allgemein bekannt, dass Hauswurz eine sonnenhungrige Pflanze ist, aber die Symbole auf dem Etikett sind zugegebenermaßen recht verwirrend - üblicherweise wird das Symbol für "Sonne" mit einem leeren (bzw. hellen) Kreis gebildet, und das Symbol für "Schatten" mit einem vollen bzw. dunklen Kreis.
- Nox
- Beiträge: 4921
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Gartenarbeit im Juni 2024
Hans-Herbert, Du erinnerst mich gerade daran, dass ich auch noch Hauswurz und Sedum in Töpfen rumstehen habe und in einen Trog pflanzen wollte.
- Nox
- Beiträge: 4921
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Gartenarbeit im Juni 2024
Aber wie so oft bleibt der Kleinkram liegen. Hier die etwas grössere Baustelle:
Ein Weg entlang der Veranda, Bild vorher - stimmt nicht ganz, als ich das Haus gekauft hatte stand dort ein Kiefernstumpf mit Wucherrose und diversem Wildwuchs ..
.
Als erstes Erde ausheben und aus alten Terrassenplatten einen Rand bauen, mit Mörtel fixiert:

.
Auf der linken Seite ist ein starkes Gefälle, also Steine als Treppchen setzen:

.
Ich bin an wunderschöne Natursteinplatten gekommen. Aber erstmal Kies einfüllen, dabei habe ich mir helfen lassen:
.

.
Hier ist der Weg fast fertig. Der Abschluss nach vorne zum Rasen fehlt noch, mir ging der Kies aus. Die Wurzel der Birke wurde fein geschont und umbaut, sie soll ja nicht umkippen.
.

.
Der aufmerksame Beobachter erkennt am Entwicklungsstand des Mohns, dass sich das Projekt über Wochen hingezogen hat. Der Haufen davor soll mal ein Trockenbeet / Steingarten werden. Vielleicht klappt es im September dann mit dem Bau der Trockenmauer drumherum.
Ein Weg entlang der Veranda, Bild vorher - stimmt nicht ganz, als ich das Haus gekauft hatte stand dort ein Kiefernstumpf mit Wucherrose und diversem Wildwuchs ..
.
Als erstes Erde ausheben und aus alten Terrassenplatten einen Rand bauen, mit Mörtel fixiert:

.
Auf der linken Seite ist ein starkes Gefälle, also Steine als Treppchen setzen:

.
Ich bin an wunderschöne Natursteinplatten gekommen. Aber erstmal Kies einfüllen, dabei habe ich mir helfen lassen:
.

.
Hier ist der Weg fast fertig. Der Abschluss nach vorne zum Rasen fehlt noch, mir ging der Kies aus. Die Wurzel der Birke wurde fein geschont und umbaut, sie soll ja nicht umkippen.
.

.
Der aufmerksame Beobachter erkennt am Entwicklungsstand des Mohns, dass sich das Projekt über Wochen hingezogen hat. Der Haufen davor soll mal ein Trockenbeet / Steingarten werden. Vielleicht klappt es im September dann mit dem Bau der Trockenmauer drumherum.
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5535
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Gartenarbeit im Juni 2024
Toller Weg, Nox :D! Diese pragmatische Umsetzung sähe mir auch ähnlich :). Bei der Wurzel bin ich ein bisschen skeptisch, ob das nicht der klassische Drüberfall-Kandidat ist...
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Nox
- Beiträge: 4921
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Gartenarbeit im Juni 2024
Danke, Apfelbäuerin !
Ja, der vordere Teil muss noch perfektionniert werden. Wenn mehr Kies da ist, wird noch ein wenig aufgefüllt und es kommen Platten auf gleiche Höhe wie die Wurzel. Aber es ist ja kein täglich begangener Weg. Er soll einen sauberen Abschluss zum Veranda-Fundament bilden und dient zur Pflege des Beetes.
Ja, der vordere Teil muss noch perfektionniert werden. Wenn mehr Kies da ist, wird noch ein wenig aufgefüllt und es kommen Platten auf gleiche Höhe wie die Wurzel. Aber es ist ja kein täglich begangener Weg. Er soll einen sauberen Abschluss zum Veranda-Fundament bilden und dient zur Pflege des Beetes.
Re: Gartenarbeit im Juni 2024
@ Nox "Der aufmerksame Beobachter erkennt am Entwicklungsstand des Mohns, dass sich das Projekt über Wochen hingezogen hat."
Jo, jo das kommt mir sehr bekannt vor ;D
Was hast du für Kies genommen, das ist kein runkörniger, gelt? Sehr schön ists geworden, ob ich das nicht nachmach?
Jo, jo das kommt mir sehr bekannt vor ;D
Was hast du für Kies genommen, das ist kein runkörniger, gelt? Sehr schön ists geworden, ob ich das nicht nachmach?
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5535
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Gartenarbeit im Juni 2024
Nox hat geschrieben: ↑21. Jun 2024, 09:46
Wenn mehr Kies da ist, wird noch ein wenig aufgefüllt und es kommen Platten auf gleiche Höhe wie die Wurzel.
Ja, dann wird es passen :). Wirklich schön!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Nox
- Beiträge: 4921
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Gartenarbeit im Juni 2024
Ganz richtig, Susanne - das sind keine runden Kieselsteinchen, sondern gebrochener Granit. Halt das Gestein in meiner Gegend, musste aber trotzdem ein wenig danach suchen. Passt zu den Platten.mein Hänger in die Knie. Jetzt muss ich erstmal andere Stellen vorbereiten, damit ich die nächsten 0,25 m3 unterbringen kann.
Re: Gartenarbeit im Juni 2024
Vielen Dank Nox!
Hilft mir weiter und deine Lösung ist wirklich wunderschön :D
Hilft mir weiter und deine Lösung ist wirklich wunderschön :D
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
- Mediterraneus
- Beiträge: 28357
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im Juni 2024
Schön geworden :D
Ich würde halt nicht ständig mit dem Kaffeetablett drüberlaufen, über die Stolperwurzel ;D
Hier war heute wieder mal Unwetterwarnung. Also ab in den Garten, da ists bei uns meist trocken 8)
Erdbeerbeet (abgeerntet) gerodet, stark angerotteten Pferdemist geholt (in verschließbaren Eimern, 10 Stück 2 mal gefahren) und eingearbeitet.
Dann hats doch tatsächlich mal geregnet, ne halbe Stunde.
Dann Salat vereinzelt, nochn kurzer Schauer, weiter Mist eingegraben und Beete gejätet.
Jetzt ist die Sonne wieder da und es ist mir zu schweißtreibend.
Mal sehen, ob der Salat noch angegossen werden muss, oder obs von oben kommt.
Ich würde halt nicht ständig mit dem Kaffeetablett drüberlaufen, über die Stolperwurzel ;D
Hier war heute wieder mal Unwetterwarnung. Also ab in den Garten, da ists bei uns meist trocken 8)
Erdbeerbeet (abgeerntet) gerodet, stark angerotteten Pferdemist geholt (in verschließbaren Eimern, 10 Stück 2 mal gefahren) und eingearbeitet.
Dann hats doch tatsächlich mal geregnet, ne halbe Stunde.
Dann Salat vereinzelt, nochn kurzer Schauer, weiter Mist eingegraben und Beete gejätet.
Jetzt ist die Sonne wieder da und es ist mir zu schweißtreibend.
Mal sehen, ob der Salat noch angegossen werden muss, oder obs von oben kommt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung