News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Waldlichtung (Gelesen 538140 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2724
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1560 am:

Perfect match! Doodia (Woodwardia) media unter Acer shirasawanum 'Moonrise'

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 10:03, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2724
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1561 am:

Etwas aus der Mode scheint Kalmia latifolia zu sein, kaum mal bei Pflanzenhändlern zu sehen. Sehr schade, ich finde nicht nur die Blüten schön. Farn als Hintergrund geht immer…

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 10:04, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2724
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1562 am:

Exotisch, aber nicht aufdringlich zeigt sich die hübsche Spigelia marilandica. Allerdings nicht die einfachste Pflanze, man kann froh sein, wenn sie mal zur Blüte kommt.

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 10:05, insgesamt 2-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2724
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1563 am:

Ein Träumchen ist auch dieses Jahr Lomatia ferruginea, eine von 3 Lomatia-Arten, die hier die letzten Jahre überlebt haben. Für mich die schönste, hier wieder mit Blüte.

Optisch ähnlich ist das vielleicht seltenste und älteste Klongehölz der Erde. Wer Lust hat, kann ja mal zu King’s Holly (Lomatia tasmanica) recherchieren. Natürlich nicht zu beschaffen, aber das ist OK. Hauptsache, das sterile Gewächs überlebt am Standort und im BG Hobart.

https://www.amusingplanet.com/2021/04/k ... plant.html

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 10:07, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2724
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1564 am:

Mit viel Glück konnte ich bei Schwieters im Münsterland eine große Carrierea calycina bekommen, die hätte ich nie herausgegeben. Die Art ist nicht gerade für ihre Blühfreudigkeit bekannt, ein Exemplar in Irland soll 90 Jahre dafür gebraucht haben, ein Alter, welches das Gehölz wohl gar nicht so selbstverständlich erreicht.

Hier ging es direkt nach der Pflanzung los, 100 Blüten waren es bestimmt. Aber klar, das ist kein Sämling, sondern eine Veredlung einer bereits blühenden Pflanze von Nick Macer (panglobalplants). Die Blüten sind formal recht hübsch, erinnern vor der Öffnung optisch etwas an Softeis, farblich unauffällig gelbweiß.

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 20:24, insgesamt 2-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2724
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1565 am:

Geruchsmäßig eher heftig, intensiver als Philadelphus. Spontan fiel mir „Fahrradwerkstatt“ als Beschreibung ein. Aber die Neue kam ganz gut bei den diversen Fliegern an.

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 10:10, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2724
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1566 am:

Die Blüten sind nicht allzu robust, schwerere Wildbienen müssen sich erst an die Form gewöhnen und hantieren da eher ungelenk herum, die Blüten fallen wohl auch deshalb recht schnell ab.

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 10:11, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2724
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1567 am:

Überhaupt können die Hummeln recht heftig zu Werke gehen, nicht zum ersten mal ein tennisballgroßes Loch in der dicken Mammutborke (schadet dem Baum nicht, sie dient lediglich als Brandschutz) …

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 10:12, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2724
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1568 am:

… vermutlich ein Völkchen der Baumhummel, streng bewacht! Ein wenig muss man bei denen schon aufpassen, angeblich neigen sie schon mal zum stechen, wenn man den Eingang belagert.

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 10:13, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2724
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1569 am:

Nebenan brütete der Baumläufer und trug fleißig Nahrung heran, die gibts im Überfluss!

Heute war gutes Wetter und es kamen wieder viele Naturfreunde. So long… gute Nacht/guten Morgen :)

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 10:14, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Waldlichtung

Gartenplaner » Antwort #1570 am:

sequoiafarm hat geschrieben: 24. Jun 2024, 00:34
..., für andere scheint der Niederschlag bzw. dauerfeuchte Luft zu viel zu sein, vor allem in Verbindung mit erhöhter Pilzaktivität. Sequoiadendron ist da schon empfindlich und hier natürlich unverzichtbar, leider Staunässe auf der großen Wiese mit 3 Jungbäumen (u. a. Baby Sherman) ...
...
[/quote]
Ich hab zum ersten Mal eine "sumpfige" Stelle um eine Sequoia, muss wohl Hangwasser sein, das sich einen neuen Weg gesucht hat :-\
Bisher scheint es ihr noch nichts ausgemacht zu haben....

[quote author=sequoiafarm link=topic=69832.msg4200428#msg4200428 date=1719183352]
… vermutlich ein Völkchen der Baumhummel, streng bewacht! Ein wenig muss man bei denen schon aufpassen, angeblich neigen sie schon mal zum stechen, wenn man den Eingang belagert.
...

meine Mutter wurde mal von einem Wächter verfolgt, wütend angebrummt und sogar in den Nacken angeflogen, nachdem sie den Rasen vor dem Nest in einem Vogelhäusschen an einem Apfelbaum gemäht hatte, aber immerhin nicht gestochen :o
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Waldlichtung

lerchenzorn » Antwort #1571 am:

Wieder einmal wundervolle und exzellente Bilder. Sehr lehrreiche noch dazu. Danke, Micha.

sequoiafarm hat geschrieben: 24. Jun 2024, 00:41
Sehr eigenständig ist Helwingia himalaica zumindest zur Blüte, die sitzen recht abstrakt mitten auf den Blättern. Übrigens gut winterhart, etwa 7a.

Bild


Dein Bild zeigt sehr schön, wie der Stiel des Blütenstandes mit der Mittelrippe des Blattes verwachsen ist.
Waldschrat
Beiträge: 1637
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Waldlichtung

Waldschrat » Antwort #1572 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 24. Jun 2024, 07:02
Wieder einmal wundervolle und exzellente Bilder. Sehr lehrreiche noch dazu. Danke, Micha
....


Dem ist nichts hinzuzufügen. Danke :D
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1708
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Waldlichtung

solosunny » Antwort #1573 am:

Wunderbar. Wenn ich mein Kind das nächste Mal besuche, steht die Sequoiafarm ganz oben auf der Ausflugsliste.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4893
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Waldlichtung

Nox » Antwort #1574 am:

Ein Genuss sind Deine Bilder, Du bist wirklich ein Meister der Photographie !
Besonders romantisch finde ich das Bild von den Rosen zusammen mit dem Cornus. Und was für eine Geschichte über den King's Holly, einfach unglaublich, was die Pflanzenwelt alles hervorgebracht hat.
Antworten