News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Purpurblauer Steinsame (Gelesen 16267 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
- sempervirens
- Beiträge: 4719
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Purpurblauer Steinsame
Ist ja ein Wucherer sollte also denkbar einfach kultivierbar sein oder ?
Stecklinge in Wasserbad oder direkt in anzucht Erde ?
Stecklinge in Wasserbad oder direkt in anzucht Erde ?
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Purpurblauer Steinsame
Wenn eine Pflanze wuchert, muss das noch nicht heißen, dass sie sich auch leicht über Stecklinge vermehren lässt. Für Buglossoides purpurocaerulea (auch Aegonychon purpurocaeruleum) wird in der Regel die Vermehrung aus Samen und durch Teilung empfohlen. Das könnte heißen, dass sich Stecklinge nicht ganz so leicht bewurzeln lassen. (Von Stecklingen ist aber auch zu lesen.)
Am leichtesten ist wohl die Bewurzelung der zum Boden geleiteten Triebspitzen. Das entspricht dem natürlichen Vermehrungs- und Ausbreitungsverhalten.
Am leichtesten ist wohl die Bewurzelung der zum Boden geleiteten Triebspitzen. Das entspricht dem natürlichen Vermehrungs- und Ausbreitungsverhalten.
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Purpurblauer Steinsame
Stecklinge sind bei mir noch nie angewurzelt. (Ich habe aber auch so genug von dem blauen Zeug.)
Das heißt aber nicht, dass du es nicht versuchen solltest.
Das heißt aber nicht, dass du es nicht versuchen solltest.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Purpurblauer Steinsame
Es wurzeln vor allem sehr wüchisge, also weiche Triebspitzen. Aber auch mit diesem Wissen gelingt uns das nicht immer. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Purpurblauer Steinsame
Oft wachsen auch bewurzelte Stecklinge oberirdisch nicht oder nur schlecht weiter und sehen erst mal halblebig bis dreiviertelstot aus. Das man Erfolg hatte, wird dann später durch neue Grundtriebe, mitunter sogar erst im Folgejahr so richtig sichtbar.
- sempervirens
- Beiträge: 4719
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Purpurblauer Steinsame
Ok Mist danke für die Infos .dann habe ich mich wohl zu früh gefreut, dachte ich könnte die Pflanze jetzt massiv vermehren.
Hatte nur gelesen das sie bodenah wurzelt mit ihren Trieben solche Pflanzen kenne ich bislang so, als das man da einfach etwas Sand drüber machen muss und die schon wurzelt macht.
Aber da sind tatsächlich triebspitzen die rankten auf einen weg da habe ich sie mal entfernt weil sie ständig überfahren worden sind, es ist sogar Kies in ihre Blätter eingewachsen ( sieht man vllt auf dem Bild )
Manchmal wirkt es ja doch etwas unorndetlich mit diesen langen suchenden Trieben, kann man den Steinsamen einen "Formschnitt" verpassen ? und ist duldsam gegebüber Pflanzpartner, er steht zwischen Geranium sang, Anemone slyvestris und Campanula Persicafolia, bisher ist er aber eher der schwächere Part
Und wie regenerativ ist er ich würde ihn dann noch an eine stelle packen wo manchmal komplett autos Drüber fahren da wäre eine wüchsige pflanze nicht schlecht
Hatte nur gelesen das sie bodenah wurzelt mit ihren Trieben solche Pflanzen kenne ich bislang so, als das man da einfach etwas Sand drüber machen muss und die schon wurzelt macht.
Aber da sind tatsächlich triebspitzen die rankten auf einen weg da habe ich sie mal entfernt weil sie ständig überfahren worden sind, es ist sogar Kies in ihre Blätter eingewachsen ( sieht man vllt auf dem Bild )
Manchmal wirkt es ja doch etwas unorndetlich mit diesen langen suchenden Trieben, kann man den Steinsamen einen "Formschnitt" verpassen ? und ist duldsam gegebüber Pflanzpartner, er steht zwischen Geranium sang, Anemone slyvestris und Campanula Persicafolia, bisher ist er aber eher der schwächere Part
Und wie regenerativ ist er ich würde ihn dann noch an eine stelle packen wo manchmal komplett autos Drüber fahren da wäre eine wüchsige pflanze nicht schlecht
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Purpurblauer Steinsame
Ja, obwohl der sich gut ausbreitet, ist die Vermehrung offenbar schwierig. Ich hatte mal viele Ausläufer, die in die Wiese wuchsen rausgemacht und in einen Balkonkasten gepflanzt, großes Teil aus Terra.. stellte mir die überhängenden blauen Blüten recht hübsch vor. Das Ganze ist komplett eingegangen.
- hobab
- Beiträge: 3770
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Purpurblauer Steinsame
Beim Ausgraben und Pflanzen der Ausläufer geht eigentlich immer ein Teil kaputt, aber die Hälfte wächst gut an, braucht aber Zeit.
Das Zeug braucht auch im Beet eine ganze Weile, macht dann aber plötzlich einen Sprung und verdrängt dann fast alles andere drumherum. In der Phase ist es auch fast unmöglich, die wieder rauszubekommen. Also vorsichtig mit dem Steinsamen, schwächere Pflanzen wie Glockenblumen sind dann einfach weg. Nicht in der Nähe von Staudenbeeten pflanzen, den kriegt man nie wieder raus.
Das Zeug braucht auch im Beet eine ganze Weile, macht dann aber plötzlich einen Sprung und verdrängt dann fast alles andere drumherum. In der Phase ist es auch fast unmöglich, die wieder rauszubekommen. Also vorsichtig mit dem Steinsamen, schwächere Pflanzen wie Glockenblumen sind dann einfach weg. Nicht in der Nähe von Staudenbeeten pflanzen, den kriegt man nie wieder raus.
Berlin, 7b, Sand
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Purpurblauer Steinsame
Die Sprungphase hatten wir auch erreicht. >:(
Das Jäten ist sehr kräftezehrend und klappt am besten mit den Zinken eines Gartenhäckchens, d.h. unter die Wurzel gehen und kräftig hebeln. Das geht nicht ohne Verluste an anderen Pflanzen ab, immerhin hat mans bei konsequenter Nachsorge nach 2 oder 3 Jahren so ziemlich geschafft.
:)
Michael
Das Jäten ist sehr kräftezehrend und klappt am besten mit den Zinken eines Gartenhäckchens, d.h. unter die Wurzel gehen und kräftig hebeln. Das geht nicht ohne Verluste an anderen Pflanzen ab, immerhin hat mans bei konsequenter Nachsorge nach 2 oder 3 Jahren so ziemlich geschafft.
:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Purpurblauer Steinsame
Bei mir ist er inzwischen auch sehr gut etabliert. Ich lasse ihn auch... habe das Gefühl, dass der Giersch dort schwächer wird ;D ;D ;D
- hobab
- Beiträge: 3770
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Purpurblauer Steinsame
Ohne Grabrgabel mit Metallstiel kriegt man die hier nicht raus und das reicht oft nicht mal, Brecheisen sind dann das Mittel. Rosen gehen dabei über den Jordan, kriegt man nicht heil raus…
Berlin, 7b, Sand
-
- Beiträge: 4986
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Purpurblauer Steinsame
Unterm Strich eine sehr schöne (und garten-/ wiesenwürdige ) Pflanze, phantastisches Blau, die Schwierigkeiten mit dem Raushebeln aus dem Boden
habe ich so nicht feststellen können.
Rus amato silvasque
- sempervirens
- Beiträge: 4719
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Purpurblauer Steinsame
@Pollux das erinnert mich etwas an Anchusa
@Rest ja vllt muss ichden dann doch wieder rauswerfen oder jetzt dahinpflanzen wo er darf
@Rest ja vllt muss ichden dann doch wieder rauswerfen oder jetzt dahinpflanzen wo er darf
-
- Beiträge: 4986
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Purpurblauer Steinsame
sempervirens hat geschrieben: ↑28. Jun 2024, 12:52
@Pollux das erinnert mich etwas an Anchusa
@Rest ja vllt muss ichden dann doch wieder rauswerfen oder jetzt dahinpflanzen wo er darf
So langsam muß ich mich wohl doch zum botanischen Grundkurs anmelden :-), Acker - Krummhals, die gezeigte Pflanze schaue ich mir aber auch noch mal
in natura an ( wächst an einem Ackerrand)
Rus amato silvasque
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Purpurblauer Steinsame
Steinsame in eine unbewässerte Wiese - kann das funktionieren? Ich dachte immer er will Gehölzrand, also bissel schattiger...