

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Hamburg-Altona, Whz 8a
Hamburg-Altona, Whz 8a
Hamburg-Altona, Whz 8a
Hamburg-Altona, Whz 8a
Ich glaube nicht das dies auf die Gattung Cyclamen die im garten verwendet werden - auch wenn es sich um die sogenanten Strains handelt sind sie doch nichts anderes als Abkommen einer gewissen Wildpflanze die je nach Herkunft in Deutschland nicht unbedingt winterhart ist, auch wenn es sich um ein Cyclamen coum handelt - diese Art hat ja bekanntlich ein sehr grosses Verbreitungsgebiet.sG tomirDas scheint ein häufiger Schwachpunkt der Züchtungsarbeit zu sein, daß Pflanzen mit ungewöhnlichen Blatt- und Blütenformen und -farben zu schnell auf den Markt geworfen werden, unter Vernachlässigung von Eigenschaften wie Gesundheit, Wüchsigkeit und Blühfreudigkeit. Es würde mich nicht wundern, wenn das auch bei Cyclamen der Fall wäre.
Na ja, ob das wirklich eine Glaubensfrage ist? Ich bin in den letzten Jahren häufig auf entsprechende Klagen bei neuen Züchtungen gestoßen, und es gibt zahlreiche Beispiel dafür, ich sag nur Heuchera 'Amber Waves'...Cyclamen in der Wildform wurde früher felderweise als Schweinefutter angepflanzt. Ich denke nicht, daß es sich dabei um zarte, weißblütige Auslesen handelte, sondern um die robuste, rosablühende Art. Nach Darwin machen es die Empfindlichen nicht lange im natürlichen Überlebenskampf, es sei denn, Mensch päppelt sie. Es wäre einfach zu wünschen, daß bei der Auslese nicht nur auf Farbe und Form geachtet wird. Dann findet sich vielleicht auch mal eine robuste, weißblühende, hellblättrige Auslese.Ich glaube nicht das dies auf die Gattung Cyclamen die im garten verwendet werden - auch wenn es sich um die sogenanten Strains handelt sind sie doch nichts anderes als Abkommen einer gewissen Wildpflanze die je nach Herkunft in Deutschland nicht unbedingt winterhart ist, auch wenn es sich um ein Cyclamen coum handelt - diese Art hat ja bekanntlich ein sehr grosses Verbreitungsgebiet.