News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen 2024 / 25 (Gelesen 122129 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Starking007
- Beiträge: 11514
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
- Jule69
- Beiträge: 21766
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Cyclamen 2024
Hier duftet eins auf der Terrasse


Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- kohaku
- Beiträge: 2129
- Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
- Region: Mittleres Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Cyclamen 2024
Hier blüht zum ersten Mal einer der Sämlinge des silbernen Purpurascens.
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen 2024
Cyclamen hederifolium
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- oile
- Beiträge: 32102
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Cyclamen 2024
Huch! Das ist mir zu früh. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen 2024
Mir eigentlich auch, vielleicht schiebe ich sie wieder rein. ;D Das ist auch die einzige bis jetzt. Die Anderen ruhen noch ganz tief.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Cyclamen 2024
bei mir blüht ein Sämling erstmalig, andere in der Schale zeigen auch schon Farbe ...
Sonnige Grüße, Irene
Re: Cyclamen 2024
Hier habe ich schon mehrere hederifolium gesichtet, dabei sind noch nichtmal alle purpurascens in Blüte.

- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Cyclamen 2024
Ein schönes Rot
Hier blühen ein paar rosa farbene C. hederifolium
Von den C. purpurascens blühen manche schon eine ganze Weile, andere beginnen erst jetzt.
Hier blühen ein paar rosa farbene C. hederifolium
Von den C. purpurascens blühen manche schon eine ganze Weile, andere beginnen erst jetzt.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16649
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen 2024
Hier hat sich bisher erst eine schüchterne C. purpurascens-Blüte gezeigt - eine wirkliche Sommerruhe hatten die Cyclamen dank Dauernässe ohnehin nicht, mal schauen, wann die anderen nachziehen...
- Gartenplaner
- Beiträge: 20987
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Cyclamen 2024
Bei mir gibt’s auch noch keine Blüten an den C. purpurascens, auch trotz Dauerfeuchte….
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- mavi
- Beiträge: 2954
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Cyclamen 2024
Heute sind mir in meinem kleinen C. hederifolium-"Beet" mehrere kleine Löcher aufgefallen. Bei näherer Betrachtung stellte sich heraus, dass diese nicht etwa im Boden, sondern in älteren Cyclamenknollen sind, von welchen nur noch eine äußere Hülle vorhanden ist. ???
Das Beet liegt erhöht unter einem Acer palmatum, im Sommer ziemlich schattig. Wegen der erhöhten Lage schließe ich eigentlich aus, dass der viele Regen seit einem Jahr daran schuld sein kann. Gibt es Ideen, was da passiert sein könnte bzw. wie ich das zukünftig verhindern kann?
Habe gerade gesehen, dass aber noch intakte Knollen vorhanden sind. :)
Das Beet liegt erhöht unter einem Acer palmatum, im Sommer ziemlich schattig. Wegen der erhöhten Lage schließe ich eigentlich aus, dass der viele Regen seit einem Jahr daran schuld sein kann. Gibt es Ideen, was da passiert sein könnte bzw. wie ich das zukünftig verhindern kann?
Habe gerade gesehen, dass aber noch intakte Knollen vorhanden sind. :)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Cyclamen 2024
Dickmaulrüsslerlarven fressen gern Löcher in die Knollen, das sieht aber anders aus.
Aber ich hatte schon in vergrabenen Töpfen solche Knollenreste gefunden. dabei habe ich auch verschiedene Stadien beobachtet.
Erst wird das Innere der Knolle glasig/matschig, dann fressen sekundär diverse Bodenlebewesen dieses stärkehaltige Gewebe raus. Zurück bleibt die holzige Haut.
Aber ich hatte schon in vergrabenen Töpfen solche Knollenreste gefunden. dabei habe ich auch verschiedene Stadien beobachtet.
Erst wird das Innere der Knolle glasig/matschig, dann fressen sekundär diverse Bodenlebewesen dieses stärkehaltige Gewebe raus. Zurück bleibt die holzige Haut.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel