News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der Zauber von Hamamelis (Gelesen 651417 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Der Zauber von Hamamelis

BlueOpal » Antwort #4230 am:

Hi, ich komme gerade kaum in den Garten, aber mir ist aufgefallen, dass meine Zaibernuss teilweise die Blätter echt hängen lässt. Dabei ist gerade im Vergleich zur letzten Woche das Wetter alles nur nicht heiß und sonnig.

Weiß jemand wie das zu Stände kommt oder mache ich mir gerade einfach nur umsonst Sorgen? Ist das jenachdem vielleicht normal und ich habe solch ein Blatthängen bislang nur ignorier?
Dateianhänge
IMG_20240702_215605.jpg
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6695
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Der Zauber von Hamamelis

Cryptomeria » Antwort #4231 am:

Für mich sieht da alles normal aus.
VG wolfgang
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Der Zauber von Hamamelis

BlueOpal » Antwort #4232 am:

Danke Wolfgang!
Die Äste sind dieses Jahr auch etwas bogiger und mit den teilweise hängenden Blättern macht das einen kranken Eindruck auf mich. Aber wenn das normaler ist für eine Hamamelis, das ist das gut :)
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6695
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Der Zauber von Hamamelis

Cryptomeria » Antwort #4233 am:

Auf jeden Fall weiter beobachten. Auf die Entfernung kann man nie alles sehen und einschätzen und liegt natürlich auch mal daneben.
Ich drücke dir die Daumen.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16598
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Der Zauber von Hamamelis

AndreasR » Antwort #4234 am:

Das Laub an sich sieht gesund aus, und es sind ja auch jede Menge Blütenknospen dran, so schlecht wird es der Zaubernuss also nicht gehen. Die hängenden Blätter sind zwar etwas ungewöhnlich, aber vielleicht liegt das auch an der schon übermäßigen Wasserversorgung der letzten Monate. Wenn aktuell weiterhin ein Austrieb zu beobachten ist, dürfte aber alles ok sein (hier wollen die Zaubernüsse dieses Jahr gar nicht aufhören zu wachsen).
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20944
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Der Zauber von Hamamelis

Gartenplaner » Antwort #4235 am:

Ich hab den Eindruck, meine Hamamelis ‚Orange Beauty‘ hat ein Problem.
Sie hat 3 längere Triebe, einer davon hat merkwürdige Rindenschäden an mehreren Stellen, geht auch schon in Herbstfärbung, die anderen beiden noch nicht.

Bild

Bild

Bild

Bild


Alle 3 haben viele Blütenknospen.
Ich frage mich, ob das ne Krankheit sein könnte, ich hab keine Idee, was die Rinde so stark mehrfach hätte beschädigen können, kein Trimmer kam dorthin.
Es sieht so aus, als ob sich ganz unten, kurz über der Abzweigung, nun wieder eine neue Stelle bildet.
Wenn Krankheit, was tun?
Den Trieb ganz unten abschneiden?

Dann wäre ein Drittel des Strauches weg :'(
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Acontraluz
Beiträge: 2479
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

Acontraluz » Antwort #4236 am:

Das habe ich hier auch, gartenplaner. An einer Hamamelis, einer Magnolie und an einer Prunus Koju No Mai. Und ich bin auch sicher, dass es keine Schäden durch Freischneider oder so sind....
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4302
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

Lady Gaga » Antwort #4237 am:

Das sieht aus wie die Schäden, die Hornissen auf Zweigen meiner Flieder verursachten. Sie trinken da offenbar im Sommer aus den Zweigen und demolieren die Rinde. Habe ihnen dann eine Trinkflasche (für Kaninchen) mit Zuckerwasser gefüllt, dann waren sie daran.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20944
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Der Zauber von Hamamelis

Gartenplaner » Antwort #4238 am:

Ah….danke!
An Hornissen hätte ich jetzt überhaupt nicht gedacht, gesehen habe ich jedenfalls keine am Strauch, erinnere mich aber an die Probleme von manchen an ihren Birken und anderen Gehölzen, waren es nicht auch teilweise Wespen?

Ich beobachte jedes Jahr einzelne Hornissen im Garten, insofern gibt es irgendwo in der Umgebung immer wieder ein Nest, das könnte also gut sein :-X
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16598
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Der Zauber von Hamamelis

AndreasR » Antwort #4239 am:

Ich habe schon Wespen und/oder Hornissen an meinem Flieder nagen sehen, zum Glück haben sie sich bisher nicht über "edlere" Gehölze hergemacht. Deine Hamamelis sieht wahrlich nicht gut aus, und Zaubernüsse sind ja auch nicht gerade als Wuchsmonster bekannt, um solche Schäden zu überwallen... :-X Immerhin sind sie zäh, ich würde nicht zu früh zur Schere greifen, aber die Idee mit der Trinkflasche als Ablenkung finde ich klasse.
raiSCH
Beiträge: 7303
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

raiSCH » Antwort #4240 am:

Das stimmt so nicht. Bei einer Baumfällung musste meine Hamamelis 'Orange Beauty' gut zwei Drittel ihrer Äste verbüssen. Sie hat munter ausgetrieben und sie um mehr als das Zweifache ersetzt.
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4653
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Der Zauber von Hamamelis

Garten Prinz » Antwort #4241 am:

Ich habe die Eindruck das die Hamamelis zu tief gepflanzt ist. Das gibt auf Dauer Probleme.

Hamamelis haßt 'nasse Füße'. Die Boden müß nicht zu trocken sein aber sehr gut wasserdurchlassend sein. Zu naß gibt Probleme mit die Wurzeln und das kan eine Auswirkung haben auf die Asten.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20944
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Der Zauber von Hamamelis

Gartenplaner » Antwort #4242 am:

Also die jetzige Bodenoberfläche ist mehr oder weniger gleich mit der Oberkante des Topfballes, da ist nur eine dünne Lage Gartenerde drauf.
Der Boden im Vorgarten ist auch durchlässiger, angenehmer von der Struktur her, als der Lehm im Garten hinterm Haus.
Und an den gesunden Triebe ist das Laub sattgrün und sie sind - ja sogar auch der beschädigte - übervoll mit Blütenknospen 🤷‍♂️
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6695
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Der Zauber von Hamamelis

Cryptomeria » Antwort #4243 am:

Ich denke nicht, dass es Hornissen sind. Ich habe auch Hornissen an Birken, aber die Fraßschäden sehen doch etwas anders aus. Ich denke eher an einen Pilz. Wenn es an dieser sehr tiefen Stelle Hornissen gewesen wären, hätte man sie auch ständig sehen müssen. Also reger Flugverkehr. Das wäre doch aufgefallen?
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20944
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Der Zauber von Hamamelis

Gartenplaner » Antwort #4244 am:

Im Vorgarten sind wir kaum, meine Mutter geht nur jeden Morgen da vorbei zum Briefkasten, und ihr wäre Flugverkehr vielleicht nicht aufgefallen….

Also doch besser rausschneiden?
Schnitt mit irgendwas behandeln?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten