Das ist doch eine Schnirkelschnecke! Die fressen Algen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schnecken (Gelesen 125107 mal)
Moderator: partisanengärtner
- oile
- Beiträge: 32167
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schnecken
Das ist doch eine Schnirkelschnecke! Die fressen Algen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Secret Garden
- Beiträge: 4610
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Schnecken
Die fressen auch Salat. ;) Aber sie achten auf ihre schlanke Figur, die ja weiterhin ins Häuschen passen soll. Gehäuseschnecken richten nie solchen Kahlfraß an, wie ihre maßlosen nackten Verwandten.
- thuja thujon
- Beiträge: 21294
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schnecken
Man kann sichs auch schönreden.
Wenn sie sich im Hasendrahtzaun festklemmen und ich sehe es rechtzeitig, hole ich sie raus und lasse sie weiterlaufen. Wenn es erst im Herbst auffällt, hat man ein leeres Schneckenhaus für den nächsten Trottelstab als Augenschutz.
In der Gießkanne nerven sie mich am meisten, wenn sie die das Ausgießrohr verstopfen.Christiane hat geschrieben: ↑4. Jul 2024, 22:53
Die Gehäuseschnecken sind nicht so meine Feinde 8). Wir hatten schon Weinbergschnecken im Lichtschacht im Keller ::).
Wenn sie sich im Hasendrahtzaun festklemmen und ich sehe es rechtzeitig, hole ich sie raus und lasse sie weiterlaufen. Wenn es erst im Herbst auffällt, hat man ein leeres Schneckenhaus für den nächsten Trottelstab als Augenschutz.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 1401
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Schnecken
Von Gartentieren lass ich mir ziemlich viel gefallen.
Raupen am Kohl : Absammeln und alle auf den Opferkohl setzen etc.....Amseln wollen auch was fressen....... Ich will keinen Krieg.
Aber bei Stechmücken und Nacktschnecken hört es auf!
Da werd ich zum Killer.
Stechfliegen fängt ja auch keiner lebend und setzt sie woanders wieder aus. Und bei denen wäre das nicht mal ökologisch verwerflich.
Raupen am Kohl : Absammeln und alle auf den Opferkohl setzen etc.....Amseln wollen auch was fressen....... Ich will keinen Krieg.
Aber bei Stechmücken und Nacktschnecken hört es auf!
Da werd ich zum Killer.
Stechfliegen fängt ja auch keiner lebend und setzt sie woanders wieder aus. Und bei denen wäre das nicht mal ökologisch verwerflich.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Re: Schnecken
Rundgang gestern Abend: zwei Stunden, ein Eimer, eine Schere. Aufgehört hab ich, weil es dunkel wurde und GG zum Essen rief. Aber den (Plastik-)Eimer hab ich spaßeshalber noch an eine Waage gehängt: Acht Kilo. :-X
- Mottischa
- Beiträge: 4014
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Schnecken
Immer hat geschrieben: ↑3. Jul 2024, 16:38Kasbek hat geschrieben: ↑3. Jul 2024, 16:22
Das Problem ist halt, daß die Population, wenn man nicht wenigstens etwas einzugreifen versucht, dann über Jahre auf hohem Niveau bleibt, es sei denn, wir kriegen wieder mal ein absolutes Dürrejahr oder gar mehrere von solchen am Stück.
Ich glaube, das mit den Schnecken wird sich wieder einpendeln. (Du darfst mich naiv nennen. ;))
Wie stark ein Garten unter dem Schneckendruck leidet ist ja auch abhängig von der Pflanzenbesetzung. In meinem Wald- und Wiesengarten ist es insgesamt nicht auffällig, die Gärtnerin hat aber auch keinen Perfektionsanspruch. So lange die Schnecken nicht an Bäumen nagen ;), alles gut.
Bei Gemüsekulturen kann ich verstehen, dass man sich nicht alles wegfressen lassen will.
Ich bezweifle, dass es sich wieder einpendelt und auch der Nabu schreibt inzwischen, dass etwas aus dem Lot bezüglich der Nacktschnecken geraten ist. Der Klimawandel schreitet voran, die Winter werden milder, feuchter, die Schnecken haben weniger - gar keine natürlichen Feinde, wenn sie erstmal ausgewachsen sind.
Und ich glaube nicht dass es von der Bepflanzung abhängig ist, wie stark ein Garten leidet. Ich habe einen naturnahen Garten mit vielen einheimischen Pflanzen und sogar daran vergehen sich die Schnecken. Egal ob Natternkopf, Distel, Pflanzen mit rauer Oberfläche, Pflanzen mit glatten Blättern, Katzenminzen, Knautia, Allium, Alant, Campanula, Heliopsis, Kuhnelken, Pippau.. sie fressen es. Ich habe Zinnien, Salbei, Strohblumen und noch einiges anderes ausgesät, alles noch in Töpfen. Hier sind immer viele Schnecken, weil wir Wald, große Gärten nebenan und Grünland gegenüber haben, aber so schlimm wie in diesem Jahr war es bisher nicht. Bisher hatten die Sämlinge wenigstens Chancen, dieses Mal haben sie sogar meine Camp. Rotundifolia in einem hochgestellten Topf rasiert und das habe ich bisher noch nicht erlebt. An Gemüse ist hier gar nicht zu denken.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- oile
- Beiträge: 32167
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schnecken
Und genau deswegen soll man gesammelte Schnecken nicht einfach in die freie Matur entsorgen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Mottischa
- Beiträge: 4014
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Schnecken
Sehe ich inzwischen genauso, zumal sie hier nur ein paar Pflanzen in Ruhe lassen, diese aber nicht allein die Insektenwelt ernähren könnten.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- Konstantina
- Beiträge: 3274
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schnecken
So ist bei mir auch. Gestern habe ich eine Horde von Nacktschnecken die hohe Stützwand erklimmen gesehen. Weil es geregnet hat, trocknet es nicht, und die Schnecken haben perfekte Möglichkeit überall hinzukommen. Bereits dritte Jahr versuche ich kleine Wiesenstreifen zu errichten. Auszusähen bringt gar nicht, die kleinen Sämlinge sind besonders schmackhaft. Wird alles abrasiert. Initialpflanzung mit bestellten Pflanzen ist auch weg, alles aufgefressen. Sogar extrem stacheligen nickenden Distel lassen die Schnecken nicht wachsen. Die Malven und Ononis spinosa stehen noch.
Ich habe Ochsenzunge und Rainfarn vorgezogen und habe Angst auszupflanzen, das wird bestimmt nach eine Nacht weg.
Und ich schneide und schneide. Gestern Abend auf dem Komposthaufen habe ich alle Nachtschnecken getötet, die ich finden konnte. Mein Kompost dürfen nur die Weinbergschnecken und Schnegel bearbeiten ;D Die orange-braune bekommen nichts (nach Möglichkeit)von mir
Ich habe Ochsenzunge und Rainfarn vorgezogen und habe Angst auszupflanzen, das wird bestimmt nach eine Nacht weg.
Und ich schneide und schneide. Gestern Abend auf dem Komposthaufen habe ich alle Nachtschnecken getötet, die ich finden konnte. Mein Kompost dürfen nur die Weinbergschnecken und Schnegel bearbeiten ;D Die orange-braune bekommen nichts (nach Möglichkeit)von mir
- Immer-grün
- Beiträge: 1529
- Registriert: 2. Jan 2023, 10:59
-
CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a
Re: Schnecken
Mottischa hat geschrieben: ↑5. Jul 2024, 08:34
Und ich glaube nicht dass es von der Bepflanzung abhängig ist, wie stark ein Garten leidet.
Das zumindest ist keine Sache des Glaubens, finde ich. Nicht umsonst werden z.B. Stauden als "nicht schneckengefährdet" deklariert. keine Regel ohne Ausnahme, aber in den meisten Fällen stimmt es nach meiner Erfahrung. Jungpflanzen sind generell schneckengefährdet, wenn ich es nicht wusste, so dann nach diesem Jahr.
Mir sind die Schnecken lieber als eine Dürre. Gegen die Schnecken kann ja was tun, wer will. Gegen langanhaltende Dürre ist man irgendwann machtlos.
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Konrad Adenauer
- Konstantina
- Beiträge: 3274
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schnecken
Immer hat geschrieben: ↑5. Jul 2024, 10:07
Mir sind die Schnecken lieber als eine Dürre. Gegen die Schnecken kann ja was tun, wer will. Gegen langanhaltende Dürre ist man irgendwann machtlos.
Da bin ich vollkommen auf deine Seite. Der Garten ist trotz der Schnecken üppig und voll. Wenn es die Dürre herrscht, trotz Giesens sieht alles traurig und bescheiden aus.
- Gartenlady
- Beiträge: 22345
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Schnecken
Gerade habe ich eine seehr informative Seite bzgl. Schnecken gelesen, dort steh u.A. Hostas solle man pflanzen, denn sie würden von den Schnecken gemieden ;D blöd, dass meine Schnecken das nicht gelesen haben.
Gestern ist der Nachschub an Compo Schneckenfrei gekommen.
Ansonsten ist die Seite informativ
Gestern ist der Nachschub an Compo Schneckenfrei gekommen.
Ansonsten ist die Seite informativ
-
- Beiträge: 8574
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schnecken
Gestern Morgen waren 60 daumengroße Schleimer alleine auf einem Crihum Powelli Stock. Da waren die Blätter zum teil ganz weg. Die Woche kam Nachschub ebenfalls von Compo. Heut wars da dann zum Glück ruhig.
Zur Giftigkeit von Metaldehydhaltigem Schneckenkorn hatte ich mal eine Seite gefunden die aufführte das die ernsthaften Vergiftungen von Hunden mit metaldehydhaltigem Schneckenkorn ausschliesslich durch das Fressen des Zeugs aus der Packung in großen Mengen entstanden seien. Durch gelegentliches Aufnehmen sei das nicht erfolgt.
Zur Giftigkeit von Metaldehydhaltigem Schneckenkorn hatte ich mal eine Seite gefunden die aufführte das die ernsthaften Vergiftungen von Hunden mit metaldehydhaltigem Schneckenkorn ausschliesslich durch das Fressen des Zeugs aus der Packung in großen Mengen entstanden seien. Durch gelegentliches Aufnehmen sei das nicht erfolgt.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Jule69
- Beiträge: 21791
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schnecken
Conni:
8 kg...das ist schon ne Macht! Ich zerschneide ja, daher kann ich zum Gewicht nichts sagen, aber gestern hab ich so die eine oder andere Folie mal hochgehoben und konnte meine Mission fortsetzen...
Hier im Garten hab ich im Augenblick das Gefühl, die mit Haus werden weniger, ich sehe überwiegend leere Häuschen, dafür kommen jetzt jede Menge richtig große Nachtschnecken ans Licht...ok...für die ist es ein ganz kurzer Moment der Glückseligkeit... :-X
8 kg...das ist schon ne Macht! Ich zerschneide ja, daher kann ich zum Gewicht nichts sagen, aber gestern hab ich so die eine oder andere Folie mal hochgehoben und konnte meine Mission fortsetzen...
Hier im Garten hab ich im Augenblick das Gefühl, die mit Haus werden weniger, ich sehe überwiegend leere Häuschen, dafür kommen jetzt jede Menge richtig große Nachtschnecken ans Licht...ok...für die ist es ein ganz kurzer Moment der Glückseligkeit... :-X
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Schnecken
Allein gestern wieder mehr als 700. Seit Sonntag steht der Zähler jetzt bei ca. 3600.