Ich bin zurzeit in Südfrankreich und habe mal ein paar Pflanzen gesammelt darunter:
Cephalaria leucantha
Rhamnus alaternus
Galatella sedifolia
Teucrium polium
Helichrysum stoechas
Petrosedum sediforme
Verbascum sinuatum
Rubia peregrina
Ruscus aculeatus
Teucrium fruticans
Jemand Erfahrung mit den Arten ? Ist da was winterhartes dabei
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Jemand Erfahrung mit folgenden mediterranen Arten (Gelesen 353 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- sempervirens
- Beiträge: 4622
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Jemand Erfahrung mit folgenden mediterranen Arten
Ja.
Das meiste geht hier auch. Trocken, sehr sonnig.
Teucrium fruticans hatte ich immer nur im Topf, weil der als nicht winterhart verkauft wird.
Helichrysum hält nicht unbedingt ewig, wintert gern mal aus, wenn es zu feucht ist. Ich habe verschiedene im Garten bzw. gehabt, ob der dabei ist oder war, weiß ich nicht.
Ruscus ist mir vertrocknet. Der muss gut gegossen werden noch eine ganze Weile nach dem Pflanzen
Das meiste geht hier auch. Trocken, sehr sonnig.
Teucrium fruticans hatte ich immer nur im Topf, weil der als nicht winterhart verkauft wird.
Helichrysum hält nicht unbedingt ewig, wintert gern mal aus, wenn es zu feucht ist. Ich habe verschiedene im Garten bzw. gehabt, ob der dabei ist oder war, weiß ich nicht.
Ruscus ist mir vertrocknet. Der muss gut gegossen werden noch eine ganze Weile nach dem Pflanzen
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
-
- Beiträge: 1394
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Jemand Erfahrung mit folgenden mediterranen Arten
Bei mir in 6b wachsen mehrere Ruscus aculeatus unterm Walnussbaum.
Also eigentlich sehr schlechter Standort aber unverwüstlich.
Sie werden natürlich im Winter nicht geschützt.
R. hypoglossum (oder hypophyllum?) wächst dort übrigens auch.
Und Danae racemosa, die geht ab wie Schmidts Katze.
Also eigentlich sehr schlechter Standort aber unverwüstlich.
Sie werden natürlich im Winter nicht geschützt.
R. hypoglossum (oder hypophyllum?) wächst dort übrigens auch.
Und Danae racemosa, die geht ab wie Schmidts Katze.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
- sempervirens
- Beiträge: 4622
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Jemand Erfahrung mit folgenden mediterranen Arten
vielen dank für die Infos ! ich werde jetzt ein paar testen im Freiland und im Kübel habe zum Glück einiges mitnehmen können - war im Auge des Grundstücklsbesitzers ohnehin Unkraut" -
Ich hoffe ich habe männliche unf weibliche Pflanzen ohne Fruchtschmuck ist die Pflanze ja nur halb so zierend
Mittelmeerstrohblume habe ich einfach mal zwischen den lavendel gepfalnzt da ähnliches laub
Ich hoffe ich habe männliche unf weibliche Pflanzen ohne Fruchtschmuck ist die Pflanze ja nur halb so zierend
Mittelmeerstrohblume habe ich einfach mal zwischen den lavendel gepfalnzt da ähnliches laub