News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pflanzen für ein "Wasser"-Beet (Gelesen 2945 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Pflanzen für ein "Wasser"-Beet

Weidenkatz »

:D Komplett falsche Jahreszeit, aber ich möchte gern anfangen, die schon lange gehegte, kitschige Idee eines "blauen Beets, das Wasser simuliert" umzusetzen.

Der Boden wäre Sand und der Standort sonnig-halbschattig.
Es soll eng bepflanzt sein und möglichst konstant übers Jahr blühen.
Als Frühjahrsbasis dachte ich an Vergissmeinnicht. Blaukissen oder niedrige Glockenblume, die mir in Lehm nie gedeihen wollen, könnten es hier?

Habt Ihr weitere Ideen für eher niedrige Pflanzen, bei denen das Blau klar im Vordergrund vor dem Grün steht?
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4608
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Pflanzen für ein "Wasser"-Beet

sempervirens » Antwort #1 am:

Campanula ist schon fast ein Muss

Veronica Arten ? Gibt bspw von spicata auch kleinere Auslesen

Viola gibts auch schöne große in blau die sehr ausdauernd blühen

Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Pflanzen für ein "Wasser"-Beet

partisanengärtner » Antwort #2 am:

Lobelia erinus ein Dauerblüher bis zum Frost wenn man ausreichend Feuchtigkeit bietet.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6792
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Pflanzen für ein "Wasser"-Beet

Zwiebeltom » Antwort #3 am:

Zwiebelpflanzen nicht vergessen. Muscari, Scilla, Hyacinthoides, Camassia (allerdings schon höher)
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Hawu
Beiträge: 786
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Pflanzen für ein "Wasser"-Beet

Hawu » Antwort #4 am:

Camassia quamash ‘Orion’ wird nicht so hoch, nur so um 30cm. Aber gedeihen Camassia auf sandigem Boden? Wollen die es nicht eher feucht?
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3231
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Pflanzen für ein "Wasser"-Beet

Konstantina » Antwort #5 am:

Triteleia laxa Blüht jetzt
Dateianhänge
IMG_4352.jpeg
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1790
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Pflanzen für ein "Wasser"-Beet

Lou-Thea » Antwort #6 am:

Da muss ich natürlich direkt an den Salvia River in den Lurie Gardens denken... ;)

http://luriejournal.blogspot.com/2009/06/salvia-river.html?m=1
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Pflanzen für ein "Wasser"-Beet

Weidenkatz » Antwort #7 am:

Zwiebelpflanzen! Klar, hätte ich vergessen :P!
Und, Lou-Thea, Danke für den tollen link, ein Kunstwerk! :D
Danke auch für die sonstigen guten Tipos!
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1790
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Pflanzen für ein "Wasser"-Beet

Lou-Thea » Antwort #8 am:

Stimmt, Zwiebelpflanzen kann ich mir auch gut vorstellen, Muscari, und zeitlich davor vielleicht noch Chionodoxa und Scilla.

Finde die Idee für so ein Themenbeet interessant. :D
Dateianhänge
20240710_234259.jpg
...and it was all yellow
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16611
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Pflanzen für ein "Wasser"-Beet

AndreasR » Antwort #9 am:

Mit Pflanzen für sandige Böden kenne ich mich leider nicht so gut aus, aber ein schönes Wasserblau haben bei mir Brunnera macrophylla, Geranium pratense 'Orion' und natürlich Ajuga reptans, von dem gibt es auch schöne Ziersorten.
kaunis
Beiträge: 1332
Registriert: 3. Mai 2020, 23:10

Re: Pflanzen für ein "Wasser"-Beet

kaunis » Antwort #10 am:

bereits erwähnt: Veronica, bei mir ist Veronica teucrium Knallblau erste Wahl. Nach der Blüte tief zurückschneiden, dann kurzer Neuaustrieb und auf sandigem Boden keine starke Versamung.
Eher nicht großflächig, aber wertvoll: Ballonblume, Platycodon grandiflorus; blüht bei mir nach leichtem Rückschnitt nach und ist bei mir schneckenfrei im Gegensatz zu anderen Glockenblumengew.
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1182
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: Pflanzen für ein "Wasser"-Beet

Brezel » Antwort #11 am:

Bis die Stauden eingewachsen sind - evtl. mit Phacelia-Aussaat nachhelfen? Phacelia campanularia :)
Benutzeravatar
Merlin23
Beiträge: 283
Registriert: 5. Mai 2022, 16:59

Re: Pflanzen für ein "Wasser"-Beet

Merlin23 » Antwort #12 am:

Ceratostigma plumbaginoides :)
kaunis
Beiträge: 1332
Registriert: 3. Mai 2020, 23:10

Re: Pflanzen für ein "Wasser"-Beet

kaunis » Antwort #13 am:

Merlin23 hat geschrieben: 11. Jul 2024, 10:32
Ceratostigma plumbaginoides :)


Sehr schön; auch mit später Laubfärbung. Und im Frühling nach Rückschnitt wunderbar mit Frühlingsgeophyten zu kombinieren.
Dateianhänge
Ceratostigma 9 23.jpg
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13861
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Pflanzen für ein "Wasser"-Beet

Roeschen1 » Antwort #14 am:

Katzenminze/Lavendel für sonnige Stellen.
Grün ist die Hoffnung
Antworten