News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Frühlingszwiebeln (Gelesen 13024 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20453
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Frühlingszwiebeln

thuja thujon » Antwort #45 am:

Man kann Wintersteckzwiebeln stecken, aber das Laub davon würden sie mir hier um die Ohren hauen, wenn ich das jemandem als Frühlingszwiebel andrehen würde.
Eine Melone ist doch auch kein Kürbis.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Frühlingszwiebeln

Sven92 » Antwort #46 am:

Wenn man sie früh genug erntet ist das Laub ganz zart und fein, hatte noch nie Probleme.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4757
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Frühlingszwiebeln

Nox » Antwort #47 am:

Ich habe bei einem Gartenbetrieb (hauptsächlich Sommerblumen und Gemüsepflanzen) Steckzwiebeln für Frühlingszwiebeln entdeckt, die unter "oignon blanc" laufen. Ist leider schon 4 Wochen her, scheint aber mit dem Anbau in meiner Ecke zu klappen.
Ich muss nochmal hin und genauer nachfragen. Das wäre wirklich hervorragend und eher machbar als die langwierige Aussaat.

Wenn ich hier so lese, hat wohl niemand eigene Erfahrung ?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20453
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Frühlingszwiebeln

thuja thujon » Antwort #48 am:

Frühlingszwiebeln erkennt man eigentlich daran, das sie keine Zwiebeln bilden. Es gibt zwar ein paar wenige Sorten die Zwiebeln machen, aber auch die werden gesät. La Reine wäre so eine Sorte.
Aus Zwiebeln Zwiebeln machen geht ganz gut, weil da das Laub nicht zart sein muss, keine langen weißen Schäfte gefordert sind usw. Ist halt die Farge was man unter Frühlingszwiebeln versteht oder sich wünscht.
Manchen ist das Laub von Küchenzwiebeln zu hart.

Alternative, kann man auch stecken: Etagenzwiebel.

Zu Frühlingszwiebeln (Schlotten, Lauchzwiebel) habe ich die letzten 3 Jahre bisschen was geschrieben und entsprechend Fotos dazu, jetzt Frage mich aber nicht wo. Es ging meist ums vorziehen, also säen und pflanzen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4757
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Frühlingszwiebeln

Nox » Antwort #49 am:

Ich habe nun eine Antwort vom Gärtner bekommen:
Ja, es handelt sich bei seinen Steckzwiebeln "oignon blanc" um Frühlingszwiebeln. Er hat noch mal extra betont, dass die gegessen werden, bevor sie getrocknet sind, solange sie noch frischgrüne Schlotten haben und keine trockene Haut.
Solche Frühlingszwiebeln mit ausgeprägten Zwiebeln daran bekommt man zur Zeit im Laden im Bund, ca. 1,20 € für 4 Stück. Ich nehme die gerne für chinesische Wok-Gerichte, sie sind pfannengerührt in 5 Minuten gar (in Spalten geschnitten geschmort) und schmecken mild, süsslich.

Die richtige Zeit zum Stecken (hierzulande) ist vom 15. Januar bis zum 15. April, in mehreren Etappen, sodass man eine längere Erntezeit hat.
Habe ich mir vorgemerkt für nächstes Jahr.
semmel
Beiträge: 8
Registriert: 14. Apr 2013, 18:25

Re: Frühlingszwiebeln

semmel » Antwort #50 am:

Hallo zusammen,

es wäre ja gerade die rechte Zeit um an überwinternde Frühlingszwiebeln zu denken.
Bislang habe ich nur die Frühlingszwiebel Freddy, die hier zuverlässig wächst und so im März die ersten Bollenpiepen für Quark & Co liefert. Aber etwas Zwiebel zum Grün wäre natürlich willkommen.

Beim Saatgutstöbern im Netz bin ich über die Sorten "Frühernte" und "Weisse Frühlingszwiebel* gestolpert.
Mit Erntezeiten für März/April für die Erste und April/Mai für die Zweite.

Das wäre toll. Scheint mir aber optimistisch früh.
Bevor ich da Dinge aussäe, die nicht recht halten, was das geduldige Internet verspricht, wollte ich mal schauen, ob hier jemand schon Erfahrungen damit sammeln konnte.

Herzliche Grüße
Detlef

Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20453
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Frühlingszwiebeln

thuja thujon » Antwort #51 am:

Es kommt wohl auf die Gegend an.
Hier im Landkreis ( Oberrheingraben, Vorderpfalz, Gemüsegarten Deutschlands, klick) ist wohl die höchste Frühlingszwiebeldichte in Deutschland. Und die Gemüsebauern hier sagen lieber im Februar frisch gesät als überwintert. Das Risiko zum auswintern steigt mit dem Klimawandel und je weniger sandig die Böden sind. Also überwintern tun hier nur ein paar Hundert Hektar, oft sind durch den (Kahl)Frost nur die Spitzen vom Laub geschädigt. Da kann man Mitte Februar bis Anfang März mit dem `Rasenmäher´ drüberfahren und die braunen Spitzen rasieren. Kalkammonsalpeter als Stardüngung und bei Trockenheit Rohrberegnung lässt verkaufsfähige Ware mit Terminernte im April wachsen.

Im Garten, wie wäre es mit Etagenzwiebel?
Und für die feste Zwiebel eine normale Sommersorte nehmen, Säzwiebeln lassen sich doch 6 Monate + im Schuppen lagern im Vergleich zu Steckzwiebeln.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
semmel
Beiträge: 8
Registriert: 14. Apr 2013, 18:25

Re: Frühlingszwiebeln

semmel » Antwort #52 am:

Oh ja, clever!

Vielleicht hätte ich anmerken sollen, wo die Zwiebeln wachsen sollen. ;)
Ca. 20 km östlich von Müncheberg, mitten im Nichts in Märkisch-Oderland.

Was hier als Zwiebelsame ende Februar in den Boden kommt schaut ende März bestenfalls als "Zwiebelbogen" aus der Erde heraus und versucht sich von der Samenhülle zu befreien. Das gibt bis ende April hier vermutlich noch keine Vollernte.

Daher auch der Gedanke an Winterzwiebeln, die vielleicht im Spätherbst schon eine gewisse Größe erreicht haben und im Frühjahr nicht mehr doll zulegen müssen.

Saatzwiebeln mache ich hier meistens. Stuttgarter "Riesen". Und wenn sie nicht schon vorher alle sind dann halten Sie natürlich so lange.
Braune Schalotten halten noch länger.
Aber ich finde schon, dass die im Juni/Juli vom Beet "gemopsten" Saatzwiebeln ungleich saftiger und zarter sind als 6 Monate gelagerte.
Das wäre mir Grund genug für den zusätzlichen Aufwand.
Vom Temperaturniveau abgesehen sind die Bedingungen hier zum Überwintern wohl nicht so schlecht.
Schluffiger Boden, von den üppigen 470mm Jahresniederschlag fällt nur der kleinere Teil im kalten Halbjahr, Beet wird bis Febuar/März von Robinien gut schattiert.

Da der Baumarkt im Regionalzentrum :) wohl rund 3 Sorten Wintersaatzwiebeln im Sortiment zu haben scheint werde ich es einfach mal testen.
Wenn es klappt kann ich mir ja noch mal Gedanken über Sorten machen.


ringelnatz
Beiträge: 2376
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Frühlingszwiebeln

ringelnatz » Antwort #53 am:

Also sandiger Boden, wie ich.

Ich habe es letzten Winter zum ersten Mal hingekriegt, Frühlingszwiebeln zu überwintern und zwar in verschiedenen Stadien.
Hatte definitiv erst später gesät, es war aber auch ein sehr warmer Herbst.

Zu klein sollten sie nicht sein, also mehr als der dünne Faden. Vielleicht einfach jetzt eine Charge und Mitte August nochmal säen, was vor dem Winter fertig wird, kann man ja auch früher ernten.

Sorte hatte ich Ishikrona. Einwandfrei. Schießen alle in die Blüte nach dem Winter, schadet aber gar nicht, 99% hatte ich bis Ende Mai verarbeitet, ohne dass die Blüte aufgegangen war - dabei hatte ich die ersten schon Anfang März geerntet.

Null Pflanzenschutz, ich hatte nichtmal extra gedüngt. Sehr unkompliziert.
semmel
Beiträge: 8
Registriert: 14. Apr 2013, 18:25

Re: Frühlingszwiebeln

semmel » Antwort #54 am:

Danke für die Ermutigung, Ringelnatz!

Da der Bestellshop meiner Wahl Urlaubsbedingt erst ende Juli wieder liefert werde ich wohl ab ende Juli im 2-Wochen-Rhytmus säen und schauen, wie sie sich im Winter machen.

Wintersteckzwiebeln hatte ich letztes Jahr erstmalig, aber das war so eine Baumarkt-Spontanentscheidung und etwas spät.
Die zeigten erst im Frühjahr den ersten Austrieb. Da sehr viele im Beutel waren habe ich meinen Eltern welche abgegeben, die erst kurz nach Meinen im Berliner Süden in die Erde kamen. Und dort noch im Herbst grüne Schlotten trieben. Schon interessant, was 60km weiter östlich bzw. "Stadtschutz" so ausmachen.

Wenn nächsten Frühling etwas brauchbares dabei herauskommt werde ich natürlich berichten.
junkaifeng
Newbie
Beiträge: 9
Registriert: 22. Apr 2025, 00:47
Region: Heilbronn

Re: Frühlingszwiebeln

junkaifeng » Antwort #55 am:

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zur Bestimmung einer Zwiebel und hoffe, dass ich mit diesem Beitrag hier im richtigen Unterforum bin.
Die abgebildete Zwiebel habe ich bei Kaufland gekauft, aber ich bin mir nicht sicher, ob es sich botanisch um eine Sorte von Allium cepa handelt, oder eventuell um eine Schalotte. Aber soweit ich weiß, bilden Schalotten in der Regel keine einzelnen Zwiebeln.

Ich wäre sehr dankbar für eure Einschätzungen!

Viele Grüße
Feng
Dateianhänge
IMG_20250425_111509.jpg
IMG_20250425_111504.jpg
Benutzeravatar
fructus
Beiträge: 1005
Registriert: 24. Jul 2019, 22:18
Kontaktdaten:

Re: Frühlingszwiebeln

fructus » Antwort #56 am:

Das sind Frühlingszwiebeln mit rotem Grund. Es gibt da ja auch Varianten mit rotem Schaft. Red Toga zum Beispiel.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20453
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Frühlingszwiebeln

thuja thujon » Antwort #57 am:

Hier nochmal die Etagenzwiebel für frühe Ernte im Jahr. Da sind schon ein paar Blätter zu holen.

Die Frühlingszwiebeln, die auch einen Schaft liefern, sind oben am Bildrand, die brauchen noch ein paar Wochen.
Etagenzwiebel 20250503.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2430
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Kontaktdaten:

Salzburg, 435 m, 6b, Lehm, Schneckeneldorado :-(

Re: Frühlingszwiebeln

cyra » Antwort #58 am:

Mein Lauch und meine Frühlingszwiebeln hocken in den Töpfen und wachsen keinen mm weiter. ??? :-[ trotz der Hitze der letzten Woche kein Weiterwachsen. Vorher zu kalt, dann zu warm, jetzt wirds wieder kalt. Was mach ich mit denen? ??? Auspflanzen, egal welche Temperaturen sind?
Dateianhänge
signal-2025-04-26-212545_010.jpeg
signal-2025-04-26-212545_009.jpeg
Grüße, cyra
ringelnatz
Beiträge: 2376
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Frühlingszwiebeln

ringelnatz » Antwort #59 am:

Schwer zu sagen. Was ist das Substrat?
Sie wachsen hier auch erstmal ewig langsam, aber nach ein paar Wochen ballern sie los.
Hatte den ersten Satz Ende Januar gesät, drinnen ist er nach 2 Wochen gekeimt, dann war er konstant im Kalthaus, seit Ende März wurde gepflanzt. Erntereif sind die Frühlingszwiebeln noch nicht, dafür aber die im Sommer gesetzten.

Den 2. diesjährigen Satz habe ich Anfang April im Kalthaus gesät, der hat jetzt erst zu keimen begonnen...

Also auf dein Problem bezogen: wenn das Substrat taugt, dann werden die noch. Nur Zeit! Aber auspflanzen würde ich so noch nicht.
semmel hat geschrieben: 15. Jul 2024, 17:00 Danke für die Ermutigung, Ringelnatz!Da der Bestellshop meiner Wahl Urlaubsbedingt erst ende Juli wieder liefert werde ich wohl ab ende Juli im 2-Wochen-Rhytmus säen und schauen, wie sie sich im Winter machen.Wintersteckzwiebeln hatte ich letztes Jahr erstmalig, aber das war so eine Baumarkt-Spontanentscheidung und etwas spät.Die zeigten erst im Frühjahr den ersten Austrieb. Da sehr viele im Beutel waren habe ich meinen Eltern welche abgegeben, die erst kurz nach Meinen im Berliner Süden in die Erde kamen. Und dort noch im Herbst grüne Schlotten trieben. Schon interessant, was 60km weiter östlich bzw. "Stadtschutz" so ausmachen. Wenn nächsten Frühling etwas brauchbares dabei herauskommt werde ich natürlich berichten.
Semmel, wie ist der Stand bei dir?
Überwinterte Fruhlingszwiebeln, die ich Ende August gesät habe, sind jetzt langsam erntereif. Die aus Juli sind größtenteils abgeerntet.
Es lohnt sich definitiv in vielen Chargen zu ziehen und zu pflanzen!
Antworten