News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2024 (Gelesen 204433 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18454
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2024

Nina » Antwort #1170 am:

Hausgeist hat geschrieben: 13. Jul 2024, 21:38
Langsam wird's mehr (Goldita, Sweet Aperitif, Green Ghost).
[/quote]
Da kommt Freude auf! :)
Morgen gibt es Besuch und auch bei uns mal eine größere Ernte mit Fotos.
.
[quote author=Rou Fu Rong link=topic=73299.msg4207249#msg4207249 date=1720897703]
Not macht erfinderisch. Mein Mann hat einen Tomatenkäfig gebastelt. Die Pflanzen waren zu hoch und schwer. Die Stecken haben nicht mehr gehalten
Die wachsen ja echt in den Himmel! ;D
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 705
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Tomaten 2024

lucullus_52 » Antwort #1171 am:

Bei 2 Pflanzen in meinem Tomatenbestand sind mir Flecken aufgefallen (s. Bild). Meine Bildersuche im Netz läßt mich vermuten, daß dies Alternaria sein könnte.
"Hausmittel" sollen nach meinen bisherigen Recherchen nicht dagegen helfen. Was kann ich machen, um den Pilz zurückzudrängen?
Dateianhänge
Tomatenblätter_20240714.jpg
Hauptsache, es blüht
Benutzeravatar
manhartsberg
Beiträge: 967
Registriert: 30. Jul 2016, 22:13

Re: Tomaten 2024

manhartsberg » Antwort #1172 am:

jetzt beginnt richtig die paradeisersaison
Dateianhänge
Pomidor.jpg
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
hqs
Beiträge: 680
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2024

hqs » Antwort #1173 am:

Hui, dann guten Appetit. Na ich hoffe in ein paar Wochen ist es dann hier auch so weit. Die ganzen grünen Früchte sind vielversprechend, aber zu ernten gab's noch nichts außer der halbroten kranken Gartenperle. Und ganz selten mal ein rotes Früchtchen an den (mies aussehenden und weit weg von den anderen im Haus stehenden) überwinterten Tomaten.
Benutzeravatar
manhartsberg
Beiträge: 967
Registriert: 30. Jul 2016, 22:13

Re: Tomaten 2024

manhartsberg » Antwort #1174 am:

hab mir letzte woche einige paradeispflanzungen auf der insel rab angeschaut.
spalier mit +/- 4 pflanzen pro lfm, reihenabstand 90cm. 4-triebig aber ab ca. 170cm werden sie kaum ausgegeizt. spätestens ende juli wird über ca. 2m alles gekappt. alte raber sorte, fleischparadeiser.
Dateianhänge
Kampor 4.jpg
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21088
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2024

thuja thujon » Antwort #1175 am:

War die Pflanzung für eine Schau oder besteht die schon länger?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
manhartsberg
Beiträge: 967
Registriert: 30. Jul 2016, 22:13

Re: Tomaten 2024

manhartsberg » Antwort #1176 am:

die pflanzung besteht schon seit immer, ist ein privater garten
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21088
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2024

thuja thujon » Antwort #1177 am:

Und mit 4 triebig mit 4 Pflanzen pro Meter sind wirklich rund 16 Triebe auf den Laufmeter gemeint? Ich habe etwa 2 auf den Quadratmeter.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
manhartsberg
Beiträge: 967
Registriert: 30. Jul 2016, 22:13

Re: Tomaten 2024

manhartsberg » Antwort #1178 am:

thuja hat geschrieben: 15. Jul 2024, 22:06
Und mit 4 triebig mit 4 Pflanzen pro Meter sind wirklich rund 16 Triebe auf den Laufmeter gemeint? Ich habe etwa 2 auf den Quadratmeter.


die meisten auf der insel pflanzen so oder ähnlich. der gärtner der abgebildeten pflanzen ist 85, hat erfahrung…
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1071
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Tomaten 2024

Monti » Antwort #1179 am:

cydorian hat geschrieben: 10. Jul 2024, 08:38
[...]
Und da steht: Zugelassen auch für Tomaten und Braunfäule, echten Mehltau und Alternaria. Hier die Werbeseite für den Weinbau: https://www.syngenta.de/produkte/wein-taegro

Es könnte ja sein, dass auch was für nichtkommerzielle Anwender in der Pipeline ist. Und genau das stand hinter meinem ersten Beitrag, hier sind ja einige Leute die gerne gut informiert sind und vielleicht etwas davon gehört haben.
[/quote]
Schade:
[quote]Die zugelassene Anwendung zur Bekämpfung von Phytophthora infestans
an der Tomate (00A461-00/01-005) wird von Syngenta aufgrund neuer
Erkenntnisse nicht mehr unterstützt und ist daher in der Gebrauchsanleitung
auch nicht enthalten. Der Einsatz wird von Syngenta nicht empfohlen.

Quelle: https://www.syngenta.de/sites/g/files/kgtney356/files/media/document/2021/12/09/produktinformation-taegro.pdf
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12029
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2024

cydorian » Antwort #1180 am:

Würde mich interessieren, warum.

Heute die ersten Braunfäuleblätter an Tomaten entdeckt. An der Sorte schwarzer Prinz. Die ist bekannt für ihre hohe Anfälligkeit. Da werden die anderen Nichtresistenten bald nachfolgen. Jetzt regnets wieder. Immer nur wenige Millimeter. Der Boden wird nicht nass, nur die Blätter. Damit man trotzdem giessen muss und die Pilzkrankheiten wachsen und gedeihen. Die Superkombination... (Vorsicht, Ironie)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21088
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2024

thuja thujon » Antwort #1181 am:

manhartsberg hat geschrieben: 15. Jul 2024, 22:08die meisten auf der insel pflanzen so oder ähnlich. der gärtner der abgebildeten pflanzen ist 85, hat erfahrung…
Möchte ich gar nicht abstreiten. Vermutlich kochen sie die Ernte hauptsächlich ein und essen weniger frische Tomaten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
ringelnatz
Beiträge: 2490
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2024

ringelnatz » Antwort #1182 am:

cydorian hat geschrieben: 15. Jul 2024, 22:47

Heute die ersten Braunfäuleblätter an Tomaten entdeckt.


Dito. Absaat von Kumato (F4 oder F5), stehen ganz hinten in der Reihe, nah an Nachbars Buschland. Ist mir beim Entblättern heute untergekommen.
Zum Glück soll es hier erst morgen früh regnen.
Benutzeravatar
manhartsberg
Beiträge: 967
Registriert: 30. Jul 2016, 22:13

Re: Tomaten 2024

manhartsberg » Antwort #1183 am:

thuja hat geschrieben: 15. Jul 2024, 22:56
manhartsberg hat geschrieben: 15. Jul 2024, 22:08die meisten auf der insel pflanzen so oder ähnlich. der gärtner der abgebildeten pflanzen ist 85, hat erfahrung…
Möchte ich gar nicht abstreiten. Vermutlich kochen sie die Ernte hauptsächlich ein und essen weniger frische Tomaten.


bei denen wird nix eingekocht, die großfamilie (4 gen.) betreibt ein restaurant.
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1071
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Tomaten 2024

Monti » Antwort #1184 am:

Ich hab am Samstag 3 San Marzano im Freiland gerodet. Zwei davon hatten schon Befall am Stängel. Die 4 Quadro daneben sehen noch gut aus oder ist das an den Blütenknospen schon Phytophthora?
Dateianhänge
20240713_120315.jpg
Antworten