Pflanzen nehmen Nährstoffe auch über alle Zellen auf, nach dem Prinzip funktionieren Blattdünger.
Gegen die Braun- und Krautfäule werden alkalische Lösungen als Hausmittelchen empfohlen
In diesem Zusammenhang interessiert mich, welche pH-Werte Pflanzenblätter eigentlich vertragen. Der pH-Wert hat daneben noch Einfluss auf die Löslichkeit von Nährstoffen und auf die Aufnahmefähigkeit bzw. Bioverfügbarkeit.
Aber welche pH-Werte sind schlecht bei Blattdüngung?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
pH-Wert von Blattdüngern (Gelesen 447 mal)
Moderator: Nina
-
- Beiträge: 1408
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
pH-Wert von Blattdüngern
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: pH-Wert von Blattdüngern
Alkalische Fungizide auf Basis von Hydrogencarbonat führen regelmäßig zu Blattverbrennungen.
Oft geht es nicht um den pH-Wert, sondern um die Salzfracht. Und nicht jedes Blatt ist gleich und jede Wachsschicht nach jedem Starkregen gut ausgebildet.
Und Bor als Borethanolamin ist nun mal alkalisch und Bittersalz leicht sauer. Das ist aber nur beim ansetzen der Spritzbrühe wichtig. Dem gut ausgebildeten Blatt ist der pH-Wert ziemlich egal, so lange es nicht in die extremen Randbereiche geht.
Oft geht es nicht um den pH-Wert, sondern um die Salzfracht. Und nicht jedes Blatt ist gleich und jede Wachsschicht nach jedem Starkregen gut ausgebildet.
Und Bor als Borethanolamin ist nun mal alkalisch und Bittersalz leicht sauer. Das ist aber nur beim ansetzen der Spritzbrühe wichtig. Dem gut ausgebildeten Blatt ist der pH-Wert ziemlich egal, so lange es nicht in die extremen Randbereiche geht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität