News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wer zieht Äpfel/Birnen aus Kernen? (Gelesen 21993 mal)
Moderator: cydorian
- tiger honey
- Beiträge: 1604
- Registriert: 7. Jan 2006, 20:16
Wer zieht Äpfel/Birnen aus Kernen?
Hallo,mich würde mal interessieren, ob jemand von Euch seine Äpfel/Birnen aus Kernen zieht und was dabei rausgekommen ist (Holzäpfel, Mostäpfel, Tafeläpfel/birnen?). Falls Ihr mit dem Ergebnis unzufrieden wart, habt Ihr dann eine andere Sorte auf die Wildlinge veredelt?Habe selber aus Neugier ein paar Kerne gesammelt und in einen grossen Topf versenkt und brauche jetzt vieeeeel Geduld.LG Anja
Re:Wer zieht Äpfel/Birnen aus Kernen?
Wenn du Apfel und Sämling in die GSuche eingibst, hast du mehrere Seiten Ergebnisse...Geduld und vor allem Platz wirst du aber brauchen. Es sei denn, du veredelst deine Sämlinge auf schwachwachsende Unterlagen.Wenn du selbst Sorten veredeln willst, und dafür Unterlagen brauchst, ist das Kaufen von Unterlagen der bessere und schnellere Weg.
Re:Wer zieht Äpfel/Birnen aus Kernen?
Hallo Anja,eigentlich sind die meisten Apfelsorten so entstanden. Allerdings benötigt man dazu viel Geduld und auch Platz denn nicht jeder Sämling trägt später mal wohlschmeckende Tafeläpfel. Wenn du dann 50 Sämlinge gezogen hast mußt du sie, wenn sie die entspechende Größe haben, aufpflanzen und abwarten bis die Bäume tragen. Danach selektierst du dir die besten Äpfel raus gibst ihnen einen wohlklingenden Namen und hast deine eigenen Sorten.Das ganze ist aber auch mit einem Sämling möglich. Manchmal hat man ja das "Große Glück". Das ist wie ein Hauptgewinn im Lotto.Aufpflanzen kannst du die Sämlinge ganz eng. Quasie als Hecke an der Grundstücksgrenze entlang. Ca 50 - 60 cm reichen da völlig aus denn sie sollen ja nur ein bis zwei mal tragen. Danach kommt eh bis auf deinene Traumäpfel alles weg.Ich wünsche die viel Spaß dabei. Berichte mal in 8 - 10 Jahren über das Ergebnis, so lange wirst du brauchen.
Liebe Grüsse Crispa
- tiger honey
- Beiträge: 1604
- Registriert: 7. Jan 2006, 20:16
Re:Wer zieht Äpfel/Birnen aus Kernen?
Ich werde es einfach mal probieren, Platz ist auf unserer Obstwiese genug. Die meisten meiner Samen stammen vom Brettacher und der Champagner Renette, meinen Lieblingsäpfeln. Da der Pollenspender unbekannt ist, könnte es ja vielleicht Überraschungen (negativ oder positiv) geben. LG Anja
-
- Beiträge: 8577
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Wer zieht Äpfel/Birnen aus Kernen?
Ich habe schon mehrere Sämlinge vom Apfel selber gezogen. Meist blieb ein Ast unveredelt um zu sehen was rauskommt. Selten wurden es völlig unbrauchbare Äpfel.Ich verteile Tresterklumpen auf offenem Boden (z. Bsp. unter den Johannisbeeren). Im Frühjahr keimen dann immer einige die man dann aber vor den Vögeln schützen muß, da die die Sämlinge gerne rausziehen.WEnn die dann etwas kräftiger sind, werden sie umgesetzt.mfg
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re:Wer zieht Äpfel/Birnen aus Kernen?
Hallo zusammen,ich habe erstmal die vergangenen Treads durchforstet, habe aber nichts zu meiner Frage gefunden.Kann man bei der Aussaat eines Tafelapfel im Vergleich zu einer Wirtschaftssorte eher einen neuen Apfel mit Tafelapfelqualitäten bekommen? Oder mischen sich die Gene ganz neu? Wenn ich mal die vielen Kinder von Cox als Beispiel nennen darf, dann ist es sicherlich von Vorteil wenigsten einen genetisch guten Apfel auszusähen. Ich habe übrigens in 2004 Cox Orangenrentte, Scharlachroter Gascoynes und graue Herbstrentte gesät. Ich habe natürlich noch keinen Ertrag. Die Bäumchen sind bis ca. 1,8 m hoch. Mehrere Bäumchen bilden kurze und flachstehende (90°) Ästchen direkt am Stamm. Wird sowas zum Fruchtast? GrußAndreas
Erlebe die geschmackliche Vielfalt von Äpfeln.
- tiger honey
- Beiträge: 1604
- Registriert: 7. Jan 2006, 20:16
Re:Wer zieht Äpfel/Birnen aus Kernen?
Hallo, habe auch noch eine Frage zur Genetik.Der Brettacher ist ja meines Wissens triploid und kann nur durch eine diploide Sorte befruchtet werden. Werden die Sämlinge aus Kernen des Brettachers dann triploid oder diploid sein?LG Anja
-
- Beiträge: 8577
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Wer zieht Äpfel/Birnen aus Kernen?
Haben triploide Sorten überhaupt keimfähige Samen?Bei den Birnen sind die Kerne meist taub.Ich nehm zum Aussäen den Trester vom Bittenfelder.mfg
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- tiger honey
- Beiträge: 1604
- Registriert: 7. Jan 2006, 20:16
Re:Wer zieht Äpfel/Birnen aus Kernen?
Hm, die Brettachersamen sehen ganz normal aus, schön dick. Aber ob sie keimfähig sind, keine Ahnung
.Wie sind denn überhaupt triploide Sorten entstanden? Kann mir da bitte jemand Genetiknachhilfe geben (habe leider von Genetik so gut wie gar keine Ahnung)?

Re:Wer zieht Äpfel/Birnen aus Kernen?
hi Apfelfans,ich säe jährlich Apfelkerne aus. Mische dabei den Treber von derObstpresse mit Erde und deck damit das Beet 10 cm hoch ab. Hei !,die wachsen .... und die schönsten nehm ich dann zum pfropfen - neis gritingx, damax
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re:Wer zieht Äpfel/Birnen aus Kernen?
wir haben hier bei uns Sämlinge aus dem Apfeltrester pikiert. Was da allerdings rauskommt kann ich nicht sagen. Wir haben Boskoop, Westfälischer Gülderling und einiges anderes gepresst. Es kann sein das da auch Roter Eiserapfel bei war.Die Sämlinge sehen jetzt schon alle anderes aus, Blattfarbe, Form und der Wuchs sind unterschiedlich.
Re:Wer zieht Äpfel/Birnen aus Kernen?
Amur hat geschrieben: ↑25. Dez 2008, 09:02
Haben triploide Sorten überhaupt keimfähige Samen?
Bei den Birnen sind die Kerne meist taub.
Ich nehm zum Aussäen den Trester vom Bittenfelder.
mfg
Der Faden ist ja schon fast scheintot, dennoch hänge ich mich hier ran, da ich die selbe (unbeantwortete) Frage habe:
Sind Kerne triploider Sorten keimfähig?
Wöre toll, wenn das jemand zu beantworten wüsste.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12190
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Wer zieht Äpfel/Birnen aus Kernen?
Die hier https://www.researchgate.net/profile/Inge_Kronberg/publication/338393263_Grosse_Fruchte_durch_polyploide_Kerne_Unterricht_Biologie_32625-29/links/5f2a7fb2458515b72903955c/Grosse-Fruechte-durch-polyploide-Kerne-Unterricht-Biologie-32625-29.pdf sagen:
Triploide Sorten produzieren im Allgemeinen sterile Keimzellen, weil die Paarung der homologen Chromosomen während der Meiose gestört ist. Daher können keine keimfähigen Samen entstehen. Die Fruchtbildung ist jedoch unabhängig von der Keimzellenbildung.
Triploide Sorten produzieren im Allgemeinen sterile Keimzellen, weil die Paarung der homologen Chromosomen während der Meiose gestört ist. Daher können keine keimfähigen Samen entstehen. Die Fruchtbildung ist jedoch unabhängig von der Keimzellenbildung.
Re: Wer zieht Äpfel/Birnen aus Kernen?
Danke vielmals. Ich bin leider mit einigen Fachbegriffen nicht firm.
Ich würde das erstmal so verstehen, dass "im allgemeinen" auch eine Ausnahme bestehen kann.
Als Laie denke ich mir: Die überwiegend tauben Kerne sind der Regelzustand und einzelne vorkommende regulär ausgebildete Kerne die Ausnahme?
Oder sind auch die gut ausgebildeten nicht keimfähig?
Ich stelle mir die Frage (unter Anderem) wegen einer Empfehlung für starkwachsende Unterlagen Kerne des (triploiden) Rheinischen Bohnapfels zu nehmen.
Und da musste ich erstmal stutzen...
Ich würde das erstmal so verstehen, dass "im allgemeinen" auch eine Ausnahme bestehen kann.
Als Laie denke ich mir: Die überwiegend tauben Kerne sind der Regelzustand und einzelne vorkommende regulär ausgebildete Kerne die Ausnahme?
Oder sind auch die gut ausgebildeten nicht keimfähig?
Ich stelle mir die Frage (unter Anderem) wegen einer Empfehlung für starkwachsende Unterlagen Kerne des (triploiden) Rheinischen Bohnapfels zu nehmen.
Und da musste ich erstmal stutzen...
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12190
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Wer zieht Äpfel/Birnen aus Kernen?
Verstehe das so: Diese triploiden Kerne keimen selten. Taube natürlich sowieso nie.
Wenns ne triploide Unterlage sein soll, könntest du auch eine vegetativ vermehren.