News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Solosunnys Garten (Gelesen 30844 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1728
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Mein neuer Garten

solosunny » Antwort #75 am:

Und außerdem hat sich Peucedanum officinale zum Blühen durchgerungen

Bild

Bild
Ist schwer zu fotografieren das Teil
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1728
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Mein neuer Garten

solosunny » Antwort #76 am:

Im Waldteil hat sich auch einiges entwickelt. Die Pflanzen sind noch meist klein und zart aber zumindest gibt es einen Weg und eine Benjes Hecke
Bild
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Mein neuer Garten

helga7 » Antwort #77 am:

Die Entwicklung ist umwerfend! :D :D
Ciao
Helga
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1728
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Mein neuer Garten

solosunny » Antwort #78 am:

Danke, ich hab hier noch eine Ecke, sehr sonnig. Vor der Benjeshecke links steht die Walnus und rechts die Esche. Ich würde gern etwas pflanzen, was die warme Waldrandatmosphäre einfängt. Gern aus dem Spektrum der Storchschnabelsäume.
Dateianhänge
20240718_110623.jpg
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Mein neuer Garten

Roeschen1 » Antwort #79 am:

Was hälst du von Königskerzen?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Mein neuer Garten

helga7 » Antwort #80 am:

Geranium phaeum Samobor und seine Sämlinge halten sich bei mir gut unter Sträuchern.
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Piccolairis
Beiträge: 244
Registriert: 26. Mai 2022, 10:55

Re: Mein neuer Garten

Piccolairis » Antwort #81 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 18. Jul 2024, 11:19
Was hälst du von Königskerzen?


Das ! :) und... ich hätte noch vorzuschlagen: Acanthus, Fingerhut, Lupine und Stockmalve
Woher wissen Gänseblümchen eigentlich immer, wer wen liebt?
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1728
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Mein neuer Garten

solosunny » Antwort #82 am:

Ja Königskerze klingt gut. Auf unseren Schulgelände wächst eine Weiße Form der mehligen. Die würde passen Fingerhüte aller Varianten wachsen bei mir eher rückwärts.
Ich hatte auch an Leinkraut und/oder Sichelmöhre gedacht.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4731
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Mein neuer Garten

sempervirens » Antwort #83 am:

In Mittel europäischer Ausprägung wären das arten wie Campanula persicafolia , dictamnus Albus , Anthericum ramosum/lilago, purpur blauer Steinsame , anemone Sylvestris , clematis recta wären alles Arten des warmen sonnig bis halbschattigen Gehölzrandes

Die normale clematis vitalba wäre auch eine Option könnte dann die benjes Hecke hochranken.

Sonst nicht unbedingt im Verband geranio aber auch nett für den Standort waldwitwenblume, waldglockenblume, Mandelblätrigge Wolfsmilch, Waldgeissbart
Mediterrane Ausprägung würde dann noch Arten wie Euphorbia Characias, mäusedorn und Ähnliches enthalten
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1728
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Mein neuer Garten

solosunny » Antwort #84 am:

Die von dir genannten Arten hab ich fast alle im Garten. Nur der Steinsame fehlt, da sind die Stecklinge noch nie was geworden. Aber ich glaube der würde super dort hin passen
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1728
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Mein neuer Garten

solosunny » Antwort #85 am:

Mir fällt noch ein Schwalbenwurz Vinetoxicum muss dort unbedingt mit hin.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Mein neuer Garten

lerchenzorn » Antwort #86 am:

Digitalis grandiflora?

Wenn es weniger schmuckstauden-artig und etwas wildhafter sein darf, käme auch Trifolium alpestre in Frage.

Niedrig und früh als Ergänzung und Einbindung: Ajuga genevensis und niedrige Seggen (Carex ericetorum, Carex caryophyllea). Die letzte ist etwas ausläufernd, die erste streng horstig.

Frühsommerblüher: Dianthus sylvaticus (D. seguieri), für eine Nelke halbhoch, sehr schön, braucht etwas, um sich auszubreiten.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Mein neuer Garten

lerchenzorn » Antwort #87 am:

Schön wird das bei Dir! :D
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3277
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Mein neuer Garten

Konstantina » Antwort #88 am:

Euphorbia polychroma
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4731
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Mein neuer Garten

sempervirens » Antwort #89 am:

Schwalbenwurz passt auch wächst hier zusammen mit geranium sangineum, Purpurblauer Steinsamen, Anthericum ramosum und campanula persicafolia

Finde es ist eher eher eine Blatt Schmuck Staude die ich eher in den halbschattigen Steingarten pflanzen würde, da sie da besser zu Geltung kommt, die Blüte ist ja recht dezent, sonst hätte ich sie natürlich auch empfohlen

Die Nelke von lerchenzorn finde ich auch gut, die habe ich auch, nicht zu verwechseln mit der ähnlich klingenden dianthus Sylvestris
Antworten