News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeit im Juli 2024 (Gelesen 12812 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Konstantina
- Beiträge: 3270
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Juli 2024
Wegen abgeschnittenen Clematis, der einfach in Gras gepflanzt wurde, habe ich eine Streifen aufgebrochen, Beikräuter Wurzeln ausgelesen. Rasenkante aus Pflastersteinen gemacht. Die Spalten mit Sand verfüllt.
Das habe ich nich in eine Tag gemacht. Immer wieder ein bisschen. Zwischen Clematis habe ich Wiesengeranium, Spitzwegerich und vorgezogenen Reinfarn gepflanzt.
Jetzt treibt der Clematis endlich aus und wird nicht von der Schnecken abgefressen
Das habe ich nich in eine Tag gemacht. Immer wieder ein bisschen. Zwischen Clematis habe ich Wiesengeranium, Spitzwegerich und vorgezogenen Reinfarn gepflanzt.
Jetzt treibt der Clematis endlich aus und wird nicht von der Schnecken abgefressen
Re: Gartenarbeit im Juli 2024
Alle Purler die Regen haben, beneide ich,
bei mir iss grad die totale Trockenheit angesagt.
OK, Vormittags hab ich mir bisserl Arbeit eingekauft. ::) 5kg Marillen (Aprikosen) für Marmelade. Aber das gehört hier nicht her!
Mittags nur drinnen, bei 30° im Schatten geht bei mir gar nix.
Späterer Nachmittag war ich nur mitm Wasserschlauch unterwegs. Mein Rhodobeet ist eine Katstrophe!! Eigentlich einer der feuchtesten Plätze!
Die übrigen Beete (gestern vorgestern gegossen) schaun auch nicht feucht aus und das bei meinem Lehmboden- bin ich nicht gewöhnt!
Durch die Rodungen im Stadtpark sind nun aktuell 3 Beete viel mehr sonnig als bisher.... des kommt davon, wenn frau mit der "Umgebung" arbeitet.
Gut hat Vorteile und Nachteile. Meine Pflazen werdens überleben.
Dann hab ich noch eine blühende Echinacea und blühende Monarden umgepflanzt..... mit großem Erdballen ... ja ich weiß ist verrückt, bei den Hietze 8)
aber manche Fabkombis stören mich bei jeden Gartenrundgang. So und jetzt hoff ich,dass die überleben. ;D
bei mir iss grad die totale Trockenheit angesagt.
OK, Vormittags hab ich mir bisserl Arbeit eingekauft. ::) 5kg Marillen (Aprikosen) für Marmelade. Aber das gehört hier nicht her!
Mittags nur drinnen, bei 30° im Schatten geht bei mir gar nix.
Späterer Nachmittag war ich nur mitm Wasserschlauch unterwegs. Mein Rhodobeet ist eine Katstrophe!! Eigentlich einer der feuchtesten Plätze!
Die übrigen Beete (gestern vorgestern gegossen) schaun auch nicht feucht aus und das bei meinem Lehmboden- bin ich nicht gewöhnt!
Durch die Rodungen im Stadtpark sind nun aktuell 3 Beete viel mehr sonnig als bisher.... des kommt davon, wenn frau mit der "Umgebung" arbeitet.
Gut hat Vorteile und Nachteile. Meine Pflazen werdens überleben.
Dann hab ich noch eine blühende Echinacea und blühende Monarden umgepflanzt..... mit großem Erdballen ... ja ich weiß ist verrückt, bei den Hietze 8)
aber manche Fabkombis stören mich bei jeden Gartenrundgang. So und jetzt hoff ich,dass die überleben. ;D
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16697
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Juli 2024
Zum Glück ist es hier dieses Jahr sehr entspannt, was Sommertrockenheit angeht, und in der Nacht zum Sonntag könnte schon das nächste Gewitter kommen. Allerdings waren es heute selbst um 20:00 Uhr noch 28°C draußen, da ist außer Töpfe gießen nicht wirklich etwas machbar in Sachen Gartenarbeit.
- Kübelgarten
- Beiträge: 11355
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Juli 2024
Wassermangel hatte ich dieses Jahr auch noch nicht, kam immer zwischendurch was runter.
GG füllt unsere 2 Teiche mit Frischwasser nach, Wäsche flattert
GG füllt unsere 2 Teiche mit Frischwasser nach, Wäsche flattert
LG Heike
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16697
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Juli 2024
Bevor es heute Nachmittag unerträglich heiß wird, habe ich vorhin noch die beiden neulich erworbenen Salvia greggii in Tontöpfe gepflanzt, mit einem Substrat aus 50% Blumenerde (in sowas wurden sie ja auch herangezogen), 30% sandige Gartenerde und 20% Splitt. Ich hoffe, das ist ihnen genehm und beugt Staunässe vor, wenn es denn mal wieder wochenlang regnet. Ich konnte auch nicht widerstehen und hatte mir noch zwei schöne niedrige Sedum gekauft, die zieren nun zwei kleine Tonschalen mit dem gleichen Substrat. Eigentlich müsste ich noch dringend den Rasen mähen, aber der war heute Vormittag noch nass vom Tau, und in der brennenden Sonne bekommt man nach kurzer Zeit einen Hitzschlag, vielleicht kann ich das heute Abend noch machen, wenn der Garten wieder im Schatten liegt.
Re: Gartenarbeit im Juli 2024
Ich hab die Sonnenblumenkerne aus den Fruchtständen befreit
Re: Gartenarbeit im Juli 2024
und die Kerne auf Backblechen verteilt und zum trocknen in die Sonne gestellt.
Bin gespannt ob bei mir auch die Flugsaurier zuschlagen ;D
Bin gespannt ob bei mir auch die Flugsaurier zuschlagen ;D
- Kübelgarten
- Beiträge: 11355
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Juli 2024
die nächsten Tage dürfen wir uns erstmal um unsere abgebrochene Blutpflaume kümmern, kleiner schneiden und schreddern
LG Heike
Re: Gartenarbeit im Juli 2024
Heut garnix, weil Besuch am Nachmittag mit bissi Essen.
Aber ich hab euch die Umsetz-Aktion Monardas nicht feritg erzählt.
Hatte ich sie eingesetz und farblich von Nähe und Weite überprüft,
dann war das (für mein persönliches Farbgefühl) überhaupt nicht in Ordnung!
Die Arme musste also nochmals raus und im selben Beet aber an andren Platz kommen.
Jetzt bin ich glücklich, obs die arme Monarda ist, bleibt zu hoffen. ;D bisserl erholt hat sie sich schon.
Morgen sollt ich ihr die Blüten abscheiden, denk ich. Bei dem hier immer noch heißen Wetter täts ihr vielleicht gut zum Eingewöhnen und wurzel machen.
so schaut sie jetzt eben aus:

Aber ich hab euch die Umsetz-Aktion Monardas nicht feritg erzählt.
Hatte ich sie eingesetz und farblich von Nähe und Weite überprüft,
dann war das (für mein persönliches Farbgefühl) überhaupt nicht in Ordnung!
Die Arme musste also nochmals raus und im selben Beet aber an andren Platz kommen.
Jetzt bin ich glücklich, obs die arme Monarda ist, bleibt zu hoffen. ;D bisserl erholt hat sie sich schon.
Morgen sollt ich ihr die Blüten abscheiden, denk ich. Bei dem hier immer noch heißen Wetter täts ihr vielleicht gut zum Eingewöhnen und wurzel machen.
so schaut sie jetzt eben aus:

Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
- Konstantina
- Beiträge: 3270
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Juli 2024
Heute habe ich auch Umpflanzaktion durchgeführt. Manches in meinem im Herbst angelegte Beet gefiel mir nicht. Es wurden paar Pflanzen bestellt, die gestern ankamen. Pflanzen raus, Pflanzen rein.
Die umgesetzte habe ich runtergeschnitten, obwohl der Boden gut frisch ist.
Die Pflanzlöcher habe ich groß ausgehoben, dem Lehm mit nichtklumpenden Katzenstreu vermischt. So bleibt der Boden schon locker und gut bearbeitbar.
Die Woche habe ich bei Kleinanzeigen zwei Gartenstühle ergattert und in Hof aufgestellt. Heute habe ich mit Freude festgestellt, dass es gut angenommen wurde :)
Die umgesetzte habe ich runtergeschnitten, obwohl der Boden gut frisch ist.
Die Pflanzlöcher habe ich groß ausgehoben, dem Lehm mit nichtklumpenden Katzenstreu vermischt. So bleibt der Boden schon locker und gut bearbeitbar.
Die Woche habe ich bei Kleinanzeigen zwei Gartenstühle ergattert und in Hof aufgestellt. Heute habe ich mit Freude festgestellt, dass es gut angenommen wurde :)
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16697
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Juli 2024
Puh, dass Ihr bei der Hitze noch was im Garten schaffen könnt... Für mich wäre das nichts, nach einer halben Stunde Rasenmähen bei aktuell 23°C bin ich total schweißgebadet. Diesmal hatte der Mäher wieder Probleme im hohen Gras, eigentlich hätte ich letzte Woche schon mähen müssen, aber sei's drum. Die Hälfte habe ich geschafft, dann war der Akku leer, morgen mache ich dann den Rest. Die Töpfe sind auch noch mit Wasser versorgt worden, auch die nicht unterm Dach stehenden haben einen Schluck bekommen, weil 5 mm in der Nacht nicht wirklich ausgereicht haben.
- Gersemi
- Beiträge: 3278
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im Juli 2024
Am WE wars mir auch zu heiß und schwül, da gabs nur die Gießrunde von Töpfen und Gemüse.
Heute wars zwar mit 25/26 Grad auch warm, aber es ging ein Wind und ich habe viel geschafft.
Endlich bin ich beim Rosen schneiden weitergekommen, vor allem bei den Einmalblühern, paar große Mörtelwannen sind mit Abschnitt voll geworden.
Rosenausläufer gerodet, zwei dicke Hemshorste und 1 qm Geranium Tiny Monster ausgegraben und einen Beetbereich, den ich verändern will, durchgejätet.
Gießrunde und dann Feierabend gemacht.
Heute wars zwar mit 25/26 Grad auch warm, aber es ging ein Wind und ich habe viel geschafft.
Endlich bin ich beim Rosen schneiden weitergekommen, vor allem bei den Einmalblühern, paar große Mörtelwannen sind mit Abschnitt voll geworden.
Rosenausläufer gerodet, zwei dicke Hemshorste und 1 qm Geranium Tiny Monster ausgegraben und einen Beetbereich, den ich verändern will, durchgejätet.
Gießrunde und dann Feierabend gemacht.
LG
Gersemi
Gersemi
- Kübelgarten
- Beiträge: 11355
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Juli 2024
heute kommen Profis um unsere kaputte Blutpflaume (vom Gewitter) zu entfernen.
Ein Bericht über das Unwetter bei uns steht sogar gestern im Spiegel.
Nach 3 Std. ist nur nur der Baumstumpf zu sehen, 1 Baumkletterer und 2 Begleiter haben super gearbeitet.
Ein Bericht über das Unwetter bei uns steht sogar gestern im Spiegel.
Nach 3 Std. ist nur nur der Baumstumpf zu sehen, 1 Baumkletterer und 2 Begleiter haben super gearbeitet.
LG Heike
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im Juli 2024
Die letzten Wochenenden diverse Amarylliden-Sämlinge, die schon jahrelang in ihren Aussaattöpfen ausharrten, in einzelne 8-cm-Töpfe gepflanzt. Was von Habranthus robustus var. biflorus bisher in einem einzigen 7x7-cm-Topf stand, belegt jetzt zwei Paletten ;D
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: Gartenarbeit im Juli 2024
Ich habe die letzten Wochen wenig geschrieben und auch ganz wenig gelesen. War mit Innenknöchelfraktur ans Haus gefesselt und habe die Zeit mit stricken gefüllt. Jetzt war ich erstmals ohne Orthese im Garten. Zum Glück ist dieser Tag endlich mal wieder nicht so heiß. Meine Gartennachbarn haben in der Zeit das Gemüsebeet und die Töpfe gegossen, zuletzt auch Wege in die Grünflächen gemäht und die Hainbuchenhecke außen geschnitten und den Parkplatz gemäht.
.
Nach dem Croissant grüne Säcke bei Lilo geholt und zum Grüngut gebracht. Da musste ich nur Autofahren was zum Glück jetzt wieder geht. Im Garten dann habe ich Schläuche verlegt um die Wassertonne im neuen Gemüsebeet wieder zu füllen. Begonnen das Beet zu jäten, es hat darin auch wieder viele Robinien. Die Pflanzen von den Schneckenkrägen befreit, die ersten Tomaten gestäbt oder angebunden. Habe gerade mal die Hälfte geschafft. Nebenher am Westzaun Brombeeren geschnitten und auch noch einige Ferkelkräuter entfernt. Schließlich Wasser hochgepumpt, Stromkabel verlegt, den Generator angeworfen, Tonne gefüllt. Leider fehlte an einer GK-Kupplung die Dichtung und ich musste schnell Klickkupplungen montieren. Tonne gefüllt, nebenbei einige Kannen ins Beet geleert, schließlich den Schlauch ins Beet gelegt. In einer anderen Ecke die neue gelbe Himbeere und die Lonicera am neuen Holzlager gegossen. Einen grünen Sack bereitgestellt und erste Brombeeren reingeschnitten aber der eigentliche Haufen liegt noch. Schließlich die Tonne nochmal vollgemacht. Dann hat es zu regnen angefangen und ich war auch schon platt. Deshalb die Töpfe auf der Terrasse noch nicht gegossen. Einigen Müll eingesammelt und Apfelpflücker eingepackt damit wir am Haus an die Feigen kommen. Fünf Stunden im Garten, viel gesessen und trotzdem ist der Fuß jetzt dick, ich kann sowieso noch nicht so forsch laufen und außer Form bin ich eh. Handwerkszeug und Kabel einfach liegen lassen.
.
Das Geranium zu Füßen der Sympathie hat sich gut etabliert. Brombeeren gibt es dieses Jahr auch mal wieder nur kommt man sehr schlecht ran.
.
Vor sechs Wochen war ich optimistisch den Garten auch dieses Jahr wieder einigermaßen ordentlich zu bekommen. Seit Jahresbeginn wurden aber alle hoffnungsvollen Anfänge schnell abgebrochen durch diverse Unbillen des Lebens. Und so geht es gerade weiter.
.
Nach dem Croissant grüne Säcke bei Lilo geholt und zum Grüngut gebracht. Da musste ich nur Autofahren was zum Glück jetzt wieder geht. Im Garten dann habe ich Schläuche verlegt um die Wassertonne im neuen Gemüsebeet wieder zu füllen. Begonnen das Beet zu jäten, es hat darin auch wieder viele Robinien. Die Pflanzen von den Schneckenkrägen befreit, die ersten Tomaten gestäbt oder angebunden. Habe gerade mal die Hälfte geschafft. Nebenher am Westzaun Brombeeren geschnitten und auch noch einige Ferkelkräuter entfernt. Schließlich Wasser hochgepumpt, Stromkabel verlegt, den Generator angeworfen, Tonne gefüllt. Leider fehlte an einer GK-Kupplung die Dichtung und ich musste schnell Klickkupplungen montieren. Tonne gefüllt, nebenbei einige Kannen ins Beet geleert, schließlich den Schlauch ins Beet gelegt. In einer anderen Ecke die neue gelbe Himbeere und die Lonicera am neuen Holzlager gegossen. Einen grünen Sack bereitgestellt und erste Brombeeren reingeschnitten aber der eigentliche Haufen liegt noch. Schließlich die Tonne nochmal vollgemacht. Dann hat es zu regnen angefangen und ich war auch schon platt. Deshalb die Töpfe auf der Terrasse noch nicht gegossen. Einigen Müll eingesammelt und Apfelpflücker eingepackt damit wir am Haus an die Feigen kommen. Fünf Stunden im Garten, viel gesessen und trotzdem ist der Fuß jetzt dick, ich kann sowieso noch nicht so forsch laufen und außer Form bin ich eh. Handwerkszeug und Kabel einfach liegen lassen.
.
Das Geranium zu Füßen der Sympathie hat sich gut etabliert. Brombeeren gibt es dieses Jahr auch mal wieder nur kommt man sehr schlecht ran.
.
Vor sechs Wochen war ich optimistisch den Garten auch dieses Jahr wieder einigermaßen ordentlich zu bekommen. Seit Jahresbeginn wurden aber alle hoffnungsvollen Anfänge schnell abgebrochen durch diverse Unbillen des Lebens. Und so geht es gerade weiter.
Il faut cultiver notre jardin!