News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bepflanzung Baumscheibe (Gelesen 43740 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
DreiRosen
Beiträge: 683
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Bepflanzung Baumscheibe

DreiRosen » Antwort #90 am:

Ich danke euch für die vielen Tipps.

Ich habe heute einen Bodenaktivator von Oscorna gekauft sowie mehrere Säcke Komposterde.

Pferdemist könnte ich eventuell auch noch besorgen und Rasenschnitt ist regelmäßig da.

Aber wie gehe ich jetzt weiter vor?

Wollte eigentlich das alles etwas mit dem Lehmboden vermischen oder zumindest etwas untermischen aber der Boden ist hart wie Stein, ich komme da kaum rein.

Reicht es, wenn ich das alles einfach nur drauf lege und abwarte?

Übrigens sind auf einer Baumscheibe ganz viele Ameisen. Ist das gut oder schlecht?

Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Bepflanzung Baumscheibe

Roeschen1 » Antwort #91 am:

Hast du einen Rechen, Sauzahn?
Damit würde ich vorsichtig die Erde lockern ohne Wurzeln zu beschädigen und den Kompost einarbeiten.
Bei Bedarf wässern.
Grün ist die Hoffnung
DreiRosen
Beiträge: 683
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Bepflanzung Baumscheibe

DreiRosen » Antwort #92 am:

cat1 hat geschrieben: 20. Jul 2024, 00:33
Warst du nicht die Person mit den Rosen-Fragen, bei den Austins? Für welche Rose hast du dich entschieden?



Ja das war ich. Ich habe mich immer noch nicht entscheiden 🙈
DreiRosen
Beiträge: 683
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Bepflanzung Baumscheibe

DreiRosen » Antwort #93 am:

Ja habe ich.
Dann werde ich es mal versuchen.
Aber in welcher Reihenfolge soll ich das alles aufbringen?
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Bepflanzung Baumscheibe

Roeschen1 » Antwort #94 am:

Erstmal lockern, dann Kompost und Aktivator einarbeiten.
Ist da 4 Jahre seit Pflanzung nichts passiert?
Dann später mulchen, etwas Mist,
dann bepflanzen.
Was hälst du von einer Blumenwiese anlegen?
Grün ist die Hoffnung
DreiRosen
Beiträge: 683
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Bepflanzung Baumscheibe

DreiRosen » Antwort #95 am:

Ja genau, die Bäume wurden vor 4 Jahren neu gepflanzt und sofort mit Unkrautvlies und Lavakies zugeschüttet.

Was heißt später mulchen und womit?
Noch dieses Jahr oder nächstes?

Blumenwiese im Vollschatten ist glaube ich nicht so eine gute Idee.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Bepflanzung Baumscheibe

Roeschen1 » Antwort #96 am:

Bei einem stand Halbschatten, da könnte man Wiese versuchen.
Ein wirklich schöner Bodendecker ist Frauenmantel, kleiner oder größerer, sind alle wunderschön.
Mulchen mit gehäckseltem Strauchschnitt oder Rasen, dann wahlweise etwas Mist dazu.
Bei der Verrottung von Holzschnitt werden dem Boden Nährstoffe entzogen um das auszugleichen gebe man etwas Mist dazu.
Eine Jauche aus Brennessel oder anderes Unkraut geht auch.
So gibt man dem Boden etwas zurück.
Das kannst du demnächst angehen, denn unbedeckter Boden ist zu vermeiden.
Wenn du die Erde harkst, ziehen die Ameisen bestimmt um, seither hatten sie ja sturmfreie Bude.
Gepflanzt wird erst, wenn die Erde locker und mehr Humus hat.
Grün ist die Hoffnung
DreiRosen
Beiträge: 683
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Bepflanzung Baumscheibe

DreiRosen » Antwort #97 am:

Danke dann werde ich es versuchen.
Was mache ich mit den Ameisen?
Dürfen die bleiben?

Ich habe an einer anderen Stelle Vinca Minor Alba gepflanzt, allerdings ineinander humosen, weichen Boden. Dort entwickeln sie sich prächtig und haben nach nur 1 Jahr einen schönen Teppich gebildet, der kein Unkraut durchkommen lässt.

Frauenmantel ist auch eine gute Idee.
Glaubt ihr dass es in dem verdichteten Boden auch zurecht kommt?
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1668
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Bepflanzung Baumscheibe

tomma » Antwort #98 am:

Ich würde die Fläche mittels Grabeforke erst einmal durch vorsichtiges Einstechen und leichtes Rütteln etwas lockern. Dann ca. 2-Finger-dick eine Mischung aus Erde und Kompost auftragen, und da hinein Phacelia säen. Die wird schnell auflaufen und blühen und mit ihren Pfahlwurzeln den Boden zusätzlich lockern. Das Ganze über den Winter abfrieren lassen und in Ruhe überlegen, was im Frühjahr in den gut vorbereiteten Boden gepflanzt werden könnte.
By the way - dass Rasenschnitt Nährstoffe ziehen soll, wäre für mich eine ganz neue Erkenntnis. ::)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16635
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Bepflanzung Baumscheibe

AndreasR » Antwort #99 am:

War es nicht so, dass holziger Mulch beim Verrotten Nährstoffe verbraucht und Grüngut Nährstoffe spendet? Jetzt im Sommer würde ich da allerdings auch nichts pflanzen, frühestens im Herbst. Immergrün und Frauenmantel wachsen jedenfalls ganz hervorragend auch im Lehmboden.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Bepflanzung Baumscheibe

lerchenzorn » Antwort #100 am:

Ja, das ist so mit den Nährstoffen. Fetter Rasenschnitt liefert Stickstoff, holzige Bestandteile in Erden zehren Stickstoff.

Ich würde darauf achten, dass die Stämmchen nicht mit Erde oder anderen Susbtraten angefüllt werden. Nur frei liegende Wurzeln bedecken. Die Wurzelhälse müssen an der Luft bleiben.
DreiRosen
Beiträge: 683
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Bepflanzung Baumscheibe

DreiRosen » Antwort #101 am:

Das ist eine super Idee mit der Phacelia.
Ich werde es auf jeden Fall mal versuchen und im Frühjahr probiere ich es mit dem Immergrün.

Warum müssen die Wurzelhälse eigentlich an der Luft bleiben?
Angenommen die Vinca Minor bildet einen Teppich rund um den Stamm, muss ich den dann immer rund um den Baumstamm entfernen?
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16635
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Bepflanzung Baumscheibe

AndreasR » Antwort #102 am:

Vinca minor wirst Du auf jeden Fall eindämmen müssen. Wenn es um den Baumstamm herum wächst, ist es sicher nicht so schlimm, aber Deine Randsteine sind definitiv kein Hindernis für die Ranken. Es reicht aber, zwei- oder dreimal im Jahr einfach alles abzurupfen, was den zugedachten Bereich verlässt.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bepflanzung Baumscheibe

thuja thujon » Antwort #103 am:

tomma hat geschrieben: 20. Jul 2024, 21:39Ich würde die Fläche mittels Grabeforke erst einmal durch vorsichtiges Einstechen und leichtes Rütteln etwas lockern. Dann ca. 2-Finger-dick eine Mischung aus Erde und Kompost auftragen, und da hinein Phacelia säen. [/quote]Das ist ein guter Kompromiss. Phacelia hat Wurzeln, die helfen.
DreiRosen hat geschrieben: 20. Jul 2024, 14:50Ich habe heute einen Bodenaktivator von Oscorna gekauft sowie mehrere Säcke Komposterde.
Dann hat die Industrie ja schon daran verdient und alles ist gut. Damit kann das wertlose Zeug beim Wertstoffhof entsorgt werden, die Baumscheibe würde ich persönlich nicht damit versauen. [quote author=AndreasR link=topic=26996.msg4209282#msg4209282 date=1721506200]Jetzt im Sommer würde ich da allerdings auch nichts pflanzen, frühestens im Herbst.
Gerade jetzt ist die Zeit um zu säen um nicht im Herbst pflanzen zu müssen mit viel Bodenbewegung und damit Stickstoff freisetzen, den man nicht haben möchte so spät im Jahr.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Bepflanzung Baumscheibe

Gartenplaner » Antwort #104 am:

Dass Gartenboden unter Vlies und Schotter “tot” sein soll, ist eine immer wieder wiederholte Annahme, wurde diese mal überprüft?

In diesem Fall ist drumherum normal bepflanzter/bearbeiteter Boden, soweit ich das auf dem Foto sehen kann.
Da zogen vielleicht aus diesen 2x2m die Regenwürmer aus, weil sie nicht nach oben konnten und vor allem kein organisches Material zum Fressen vorfinden konnten, aber das mikrobielle Bodenleben dürfte genau das gleiche sein wie eben 2m weiter.
Mykorrhiza gezielt nachträglich einzubringen wäre noch eine Option - wenn man vertrauenswürdige, kompetente Lieferanten dafür an der Hand hat, zu wenige oder tote Sporen helfen nichts.
Am besten wäre allerdings ein Ausbringen von Mykorrhiza bei der Pflanzung der Bäume gewesen.

Die Bodenoberfläche konnte nicht mehr von Regenwürmern durchlöchert und umgewälzt werden, deshalb ist sie so zusammen gebappt.

Eine Einsaat von Gründüngern, die tiefe Wurzeln ausbilden und den Boden auflockern, scheint mir am sinnvollsten, bei mechanischem Auflockern hätte ich Sorge, die dickeren Baumwurzeln zu verletzen und so Eintrittspforten für Krankheiten zu schaffen.

Ich hab hier Hakonechloa in Töpferlehm, das wächst problemlos.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten