Polluxverde, mich begeistert immer wieder die Leuchtkraft deiner Pflanzenzusammenstellungen. Habt ihr eigentlich ein älteres Backsteinhaus? Diese Mauer ist mir schon mehrmals aufgefallen. Würde jedenfalls vom Stil her gut zu deinen Pflanzungen passen. Wir haben von einem damals jungen Architekten entworfene 70er-Jahre-Moderne. In Stahlbeton-Trägerbauweise. Das beißt sich optisch doch eher mit meiner Neigung zu üppig, bunten Pflanzungen in geschwungenen Beeten. Jahrhundertwende um 1900 oder Jugendstil wäre besser, oder als modernere Variante ein Holzhaus mit von Wind und Wetter gegerbter Fassade. Ich finde es immer ganz besonders faszinierend, wenn Garten und Haus eine optische Einheit bilden. Aber ich meine jetzt nicht die überdimensionierten und leider oft unförmigen Neubauten mit Schotterbeeten. ::) Und das ist jetzt kein Gemecker über moderne Architektur an sich. Moderne Architektur kann auch berauschend schön sein.
Sorry, Veilchen, ich lese Deine Frage erst heute - ja, es handelt sich um ein altes Haus von 1860, in Backsteinbauweise. Es ist allerdings nicht unser Wohnhaus, sondern unser Betriebsgebäude ( Praxis ), das von einem kleineren Garten umgeben ist. Zur Thematik der Interaktion von Haus und Garten könnte man fast einen eigenen thread beginnen, so spannend und unterschiedlich bewertet ist das.
Polluxverde, mich begeistert immer wieder die Leuchtkraft deiner Pflanzenzusammenstellungen. Habt ihr eigentlich ein älteres Backsteinhaus? Diese Mauer ist mir schon mehrmals aufgefallen. Würde jedenfalls vom Stil her gut zu deinen Pflanzungen passen. Wir haben von einem damals jungen Architekten entworfene 70er-Jahre-Moderne. In Stahlbeton-Trägerbauweise. Das beißt sich optisch doch eher mit meiner Neigung zu üppig, bunten Pflanzungen in geschwungenen Beeten. Jahrhundertwende um 1900 oder Jugendstil wäre besser, oder als modernere Variante ein Holzhaus mit von Wind und Wetter gegerbter Fassade. Ich finde es immer ganz besonders faszinierend, wenn Garten und Haus eine optische Einheit bilden. Aber ich meine jetzt nicht die überdimensionierten und leider oft unförmigen Neubauten mit Schotterbeeten. ::) Und das ist jetzt kein Gemecker über moderne Architektur an sich. Moderne Architektur kann auch berauschend schön sein.
Sorry, Veilchen, ich lese Deine Frage erst heute - ja, es handelt sich um ein altes Haus von 1860, in Backsteinbauweise. Es ist allerdings nicht unser Wohnhaus, sondern unser Betriebsgebäude ( Praxis ), das von einem kleineren Garten umgeben ist. Zur Thematik der Interaktion von Haus und Garten könnte man fast einen eigenen thread beginnen, so spannend und unterschiedlich bewertet ist das.
Danke, Polluxverde, für deine Antwort. Ja, das Häuser-Garten-Thema finde ich auch spannend. Auf manchen Fotos, wie auf deinem blitzen dann Impressionen auf... Mauern, Wände, Haustüren. Das regt die Neugier an, zumindest meine. ;)
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will Henri Matisse
Wieder wunderbare Aufnahmen von prächtigen Pflanzen, lerchenzorn :D Ausserdem gehörst du zu meinen großen Vorbildern hier im Forum: du benennst immer jede Pflanze mit vollem botanischen Namen. :D
helga7 hat geschrieben: ↑21. Jul 2024, 08:57 Wieder wunderbare Aufnahmen von prächtigen Pflanzen, lerchenzorn :D Ausserdem gehörst du zu meinen großen Vorbildern hier im Forum: du benennst immer jede Pflanze mit vollem botanischen Namen. :D
Die konsequente Anwendung der Linne`schen binären Nomenklatur bewundere ich auch immer - zudem noch korrekturweise in hervorgehobener Schriftform. Ich habe für meine posts die korrekte botanische Beschriftung mit in den nächste 5- Jahres Plan mit aufgenommen..........
Also lerchenzorns Bilder leuchten dermaßen farbkräftig, das ist einfach der Hammer! :D Phlox im Garten hat schon Vorteile... . Hier muss ich gerade sagen, dass ich eine ziemliche Diskrpanz zwischen der eigenen Wahrnehmung und den Fotos habe. Beispiel: wenn ich morgens auf der Terrasse sitze, leuchten mich die Blüten der Nachtkerze magisch an. Auf dem Foto dagegen sind sie kaum zu erkennen. Selbst wenn ich näher ranzoome: sind sie nicht so präsent, wie ich sie wahrnehme.
Auf der anderen Seite blüht die Schlitzblättrige Karde: . . Der Blutweiderich wird teilweise von der Wilden Möhre verschluckt . gefällt mir aber als Kombi ausgesprochen gut . Dieser steht aber noch frei: . Geranium Patricia ist ebenfalls zwischen Wilder Möhre und Fehllieferung Deschampsia Goldschleier nur mühsam zu entdecken
gAgapanthus öffnet erste Blüten, Crinum x powelli versteckt sich unter der Palme und ganz vorne ist der erste Zündfunke von Zauschneria ( Glasnevin?) zu sehen