News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tomaten 2024 (Gelesen 229433 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Der Buddler
Beiträge: 649
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Tomaten 2024

Der Buddler » Antwort #1245 am:

Orendarcil hat geschrieben: 22. Jul 2024, 11:44
Vivagrande hatte bei mir letztes Jahr als erstes und auch recht früh KBF, weshalb ich sie dieses Jahr nicht mehr gewählt habe.


Sicher, dass es eine echte Vivagrande und auch wirklich KBF war?
Die Culinarissorte sind über viele Jahre erprobt und es wurden auch die Ergebnisse der Vergleichspflanzungen publiziert.
Diese sind mehr als eindeutig. Auch meine Erfahrung und die vieler anderer Hobbygärtner mit diesen Sorten bestätigt die jahrelangen Versuchsreihen - um ein Vielfaches(!!) resistenter als Standardsorten. Ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Deshalb frage ich mich bei solchen Berichten immer, ob die Leute echtes Saatgut hatten oder z. B. Alternaria o.ä. als KBF fehlinterpretiert haben.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13899
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Tomaten 2024

Roeschen1 » Antwort #1246 am:

Orendarcil hat geschrieben: 22. Jul 2024, 11:44


Und was macht ihr bei echtem mehltau bei Tomaten?
Die Berner Rose ist z.B. besonders betroffen. Ich hab zwar noch weiter entblättert, dennoch sind bis zu 2/3 der Höhe der Pflanze vereinzelt mit Pilzspots betroffen.
Keine Ahnung wie schnell die das dahin rafft… würd es daher gern noch was rauszögern, da die Pflanzen alle stark behangen sind, aber eben noch nicht reif :)

Wenn es nur 1 Pflanze ist, würde ich behandeln.
Bei meiner Tafeltraube hat Knoblauch geholfen, Zehe zermörsern und auftagen mit Pinsel.
Grün ist die Hoffnung
Orendarcil
Beiträge: 260
Registriert: 16. Jan 2022, 15:00

Re: Tomaten 2024

Orendarcil » Antwort #1247 am:

Ja es war definitiv ne Vivagrande, die kam von Bastelkönig, und war definitiv KBF.
Ab Juni gab es letztes Jahr Dauerregen und die Vivagrande hat als erstes aufgegeben und musste gerodet werden während die anderen noch länger durchhielten.

Ich hab mittlerweile aber von einigen anderen die gleichen Berichte dazu gehört, von daher ist es vielleicht möglich das je nach Region die Resistenz durchbrochen worden ist.

@Roeschen1: bei den anderen taucht es teilweise auch auf, aber weniger.
Da das Wetter hier jetzt sehr feucht warm ist, könnte der Pilz aber noch weiter zulegen.
Der Buddler
Beiträge: 649
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Tomaten 2024

Der Buddler » Antwort #1248 am:

Orendarcil hat geschrieben: 22. Jul 2024, 14:04

Ich hab mittlerweile aber von einigen anderen die gleichen Berichte dazu gehört, von daher ist es vielleicht möglich das je nach Region die Resistenz durchbrochen worden ist.


Entweder ist die Resistenz durchbrochen oder es ist doch zu ungewollten Verkreuzungen gekommen und entsprechendes Saatgut ist im Umlauf. Denkbar wäre auch, dass die Resistenzgene bei der ursprünglichen Züchtung noch nicht ganz stabilisiert waren.
Mal schauen, wie sich meine dieses Jahr noch schlagen.

Rondobella, Primabella und Sunviva waren bei mir die letzten Jahre knallhart, immer als einzige bis zum Frost durchgehalten, unter allen Bedingungen.
hqs
Beiträge: 730
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2024

hqs » Antwort #1249 am:

Mehltau hab ich noch nie an Tomaten gesehen hier. Meine Tomaten haben ja teilweise auch das Gewächshausdach erreicht. Ich denke man muss sie dann wohl kappen, wenn man keine Möglichkeit zum umhängen hat?

Krankheitsmäßig hat sich zum Glück nicht viel getan zuletzt, immer mal hier und da gelb-braun-fleckige Blätter, die ist größtenteils entferne. Die kranke Gartenperle hab ich jetzt entsorgt, der Stängel wurde immer brauner...

Zu ernten gibt's immer noch nicht viel. Sunviva und Gartenperle in geringem Umfang, ungefähr 1-2 Früchte pro Tag.
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Tomaten 2024

Mathilda1 » Antwort #1250 am:

bei uns regnets weiter, inzwischen haben die meisten Tomaten gut früchte angesetzt, obs ausreifen wird, eher nicht..
inbesondere die 7 Dwarfs, eine frühe russische Sorte, schaut schlecht aus, hab drei Pflanzen, alle drei haben Braunfäule,
werd ich trotz massivem Fruchtansatz im Freiland nicht mehr anbauen
bei den anderen Sorten gehts noch, wundert mich bei der anhaltenden Blattnässe eh
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21517
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2024

thuja thujon » Antwort #1251 am:

Einen Mehltauverdacht habe ich gerade von der syrischen Grenze bekommen. In D habe ichs aber auch noch nie gesehen.
Und wenn würde ich Schwefel geben, hilft auch gegen Rostmilben.

Tomaten an der Dachgrenze würde ich abschneiden, besser als Geiztriebe dort oben wachsen zu lassen. 2m ist halt schon ziemlich niedrig, da schieben die Pflanzen ja noch einiges an Trieben. Also bevor es zu dicht wird dort oben weg damit. Ist aber schade drum, bisschen mehr Platz brauchen doch schon viele Sorten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
hqs
Beiträge: 730
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2024

hqs » Antwort #1252 am:

Gerade hab ich verdächtige Blätter im Gewächshaus gefunden. Unschön. Sieht nach Phytophthora aus, oder?
Dateianhänge
20240722_205237.jpg
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5630
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Tomaten 2024

Apfelbaeuerin » Antwort #1253 am:

thuja hat geschrieben: 22. Jul 2024, 14:47
2m ist halt schon ziemlich niedrig, da schieben die Pflanzen ja noch einiges an Trieben.

Ja, drum wundert mich auch immer, dass so niedrige Gewächshäuser gekauft werden. Beckmann und so. 2 m bis zum First ist doch viel zu wenig.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
hqs
Beiträge: 730
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2024

hqs » Antwort #1254 am:

Hier noch ein Foto von den Blättern.
Dateianhänge
20240722_205214.jpg
Orendarcil
Beiträge: 260
Registriert: 16. Jan 2022, 15:00

Re: Tomaten 2024

Orendarcil » Antwort #1255 am:

@thuja: noch nicht gesehen heißt ja nicht, dass es nicht vorkommt.
Ich hab das bisher auch nicht gesehen, aber meine hab ich auch das erste Jahr überdacht (sonst wären die im Dauerregen schon tot wegen KBF).
3Seiten des Hauses sind komplett offen, bei der vierten ist von oben etwa noch 50cm runtergezogen, dh Durchlüftung ist gegeben.
Aber die allgemeine Luftfeuchtigkeit ist halt überall hier hoch.
Anbei ein Bild der Wasa.

Ok also netzschwefel. Beeinflusst das den Geschmack irgendwie? So nach und nach reifen sie nämlich ab.
Milchspritzung hat bei den Zucchini schon mal null geholfen, daher versuche ich das bei den Tomaten gar nicht erst.

Wegen Höhe: letztes Jahr sind sie nicht mal über 1,5m geworden, da an KBF im Juli eingegangen.
Vorne (also niedrige Dachseite) stehen auch eigentlich nur Sorten die angeblich nicht so hoch werden sollen…. Sie halten sich nur nicht alle dran :)
Das Ding ist selbst gebaut aus Konstruktionsholz mit einem Schrägdach (also kein Satteldach). Hinten 2,50, vorne 2m.
Ich hab for mich allein 11 Tomatenpflanzen, ich denke da hab ich genug und bin nicht drauf angewiesen bis 3m zu ernten 8)
Dateianhänge
IMG_6141.jpeg
hqs
Beiträge: 730
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2024

hqs » Antwort #1256 am:

Backpulver soll ja angeblich auch gegen Mehltau helfen. Da ich Kaliumhydrogencarbonat hier habe, würde ich wohl das verwenden. Inwieweit sich das von dem üblichen Natriumhydrogencarbonat in der Wirkung unterscheidet, weiß ich nicht. Zumindest ist bei Armicarb (Wirkstoff Kaliumhydrogencarbonat) in der Anleitung angegeben:

Dosierung: 0.3% (3.0 kg/ha) Armicarb gegen Echten Mehltau der Tomate. Anwendung bei Befallsgefahr, 2-3 Behandlungen im Abstand von 8 Tagen. Wartefrist: 3 Tage.
Dosierung: 0.3% (3.0 kg/ha) Armicarb gegen Echten Mehltau der Kürbisgewächse. Anwendung bei Befallsgefahr, 2-3 Behandlungen im Abstand von 8 Tagen. Wartefrist: 3 Tage.
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 1007
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tomaten 2024

cat1 » Antwort #1257 am:

Milchspritzungen bringen jetzt null. KHCO3 könnte den Befall stoppen. Die Flecken werden jedoch nicht verschwinden. Ich würde Kupfer/Schwefel einsetzten. Allerdings hatte ich noch nie Probleme mit Mehltau, daher darf ich mich nicht großartig äußern :-X

@hqs, Kalium und nicht Natrium, weil es für die Pflanzen bekömmlicher ist.

Illustrent flagrantes viam pontes
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13899
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Tomaten 2024

Roeschen1 » Antwort #1258 am:

Orendarcil hat geschrieben: 22. Jul 2024, 21:17

Ok also netzschwefel. Beeinflusst das den Geschmack irgendwie? So nach und nach reifen sie nämlich ab.


Die fungizide Wirkung kommt durch Schwefelbestandteile im Knoblauch ...
Der Geschmack bleibt unverändert, es duftet nur nach Knobi...
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21517
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2024

thuja thujon » Antwort #1259 am:

Mit Netzschwefel hatte ich Netzschwefel gemeint. Da kann man durchaus die Wartezeit einhalten.
Kalium- oder Natriumhydrogencarbonat, beides wirkt, aber wie schon gesagt, Kalium ist für den Umwelthaushalt besser. Backpulver hat mit den beiden nichts zu tun, wenn was mit Wasser in Berührung kommt, ist kein Hydorgencarbonat mehr da.
Netzmittel zugeben um die Wirkung abzusichern.

Kupfer wirkt nicht gegen Mehltau bzw sollte nicht dagegen eingesetzt werden.

hqs: KBF kann hinkommen, mal morgen früh wenn es noch feucht ist die Blattunterseite anschauen, ob der Pilzrasen erkennbar ist. Jedenfalls ist das in einem noch frühen Entwicklungsstadium.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten