News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tiefbau-Terrasse-Lehmboden Wasserstau (Gelesen 1071 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
JimmyRay
Beiträge: 3
Registriert: 20. Jul 2024, 10:12

Tiefbau-Terrasse-Lehmboden Wasserstau

JimmyRay »

Servus miteinander,

ich hab hier ein kleines Hausproblem. Ich versuch gerade die Souterrain Terrasse-Eingang von meinem Schwiegervater zu sanieren...der hat das vor ca.14 Jahren alles "verbrochen.." Ich war damals noch nicht im Haus.
Leider hat er damals versäumt eine vernünftige Garten-Parkplatzdrainage anzulegen.

Hab jetzt im Souterrain mal runter geschaufelt, weil der Eingangsbereich immer nass war. Das Wasser hat sich sozusagen angesammelt und ist dann über die Bodenplatte drüber geschwappt und hat durch die Mauersteine/Fugen gedrückt. Da hilft dann auch nicht irgeine Bitumenbeschichtung. Das Wasser tröpfelt aus dem Lehmboden sozusagen heraus, kann aber nicht absinken weil es so ein schwerer Lehm-Tonboden ist. Somit füllt sich das Loch ständig mit Wasser und ich pumpe das Wasser ab.

Könnt ihr mir irgendwie ein vernünftige Lösung anbieten wie ich aus der Nummer raus komm? :-\ Hab zwar einen kleinen Brunnenschacht gekauft um dann abzupumpen, ist aber eigtl. auch keine Dauerlösung..
Anderseits möchte ich jetzt weder den Garten noch den Parkplatz komplett ausgraben..

Danke schon mal für Tips.
Mein Schwiegervater dreht schon am Rad weil das hier jetzt ne Großbaustelle ist.. :-[

Leider kann ich nicht mehr Bilder einfügen...
Dateianhänge
IMG20240720104518.jpg
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Tiefbau-Terrasse-Lehmboden Wasserstau

Natternkopf » Antwort #1 am:

Salü JimmyRay

Für mich kommen da nur zwei Lösungen zu Tragen.

A) Fix eine Pumpe montiern, in einem gelöchertenBetonringschacht (selber angebohrt) darin stehend.
Mit ElektroInstalation und Verteilerdose IP65

-> Qualität ab diesem technischen-material-Standart Schmutzwasserpumpe

B) Drainageröhre unten verlegen.

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
JimmyRay
Beiträge: 3
Registriert: 20. Jul 2024, 10:12

Re: Tiefbau-Terrasse-Lehmboden Wasserstau

JimmyRay » Antwort #2 am:

Hi Natterkopf,

vielen Dank für deine Einschätzung.
Ich hab jetzt mal ein DN400 KontrollschachtKGrohr samt Deckel und Drainagerohr gekauft, dass ich um das KG Rohr dann wickeln werde.

Was passiert wenn ich oben auf der Terrasseplatte einen "schmalen" Baum..Tiefwurzler einpflanze??
Gibts eigtl ne Tauchpumpe mit irgendeinem Wasserstandssensor?? ich merke gerade dass er Schwimmer nach Lust und Laune schaltet...das ist mir zu ungenau..
Dateianhänge
IMG20240720095409.jpg
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3271
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tiefbau-Terrasse-Lehmboden Wasserstau

Konstantina » Antwort #3 am:

Die Weiden gelten als Wasserziehend. Schmal sind die aber nicht.
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1678
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Tiefbau-Terrasse-Lehmboden Wasserstau

tomma » Antwort #4 am:

Das mit dem "wasserziehenden" Baum würde ich mir gut überlegen. Bei Starkregen wird er nicht alles aufsaugen, und bei Trockenheit wird er im Mauerwerk nach Wasser suchen. Dann hast Du ein zweites Problem.
Kannst Du vielleicht ein Rohr Richtung Fallrohr-Entwässerung der Dachrinne verlegen?
Wir hatten hier ein ähnliches Problem, dass nämlich bei Starkregen Wasser durch die Hauswand in den Keller drückte. Wir haben daraufhin ein Loch bis zur Kellersohle gegraben, ein Rohr - leicht abfallend - zum Fallrohr-Abwasserschacht verlegt und das Wasser dort per Y-Anschluss in den Kanal abgeleitet. Danach die Hauswand mit Bitumen gestrichen und alles wieder verfüllt. Hat alles bestens geklappt, und nun ist Ruhe.
JimmyRay
Beiträge: 3
Registriert: 20. Jul 2024, 10:12

Re: Tiefbau-Terrasse-Lehmboden Wasserstau

JimmyRay » Antwort #5 am:

Hi,

ja die Drainage von der Regenrinne verläuft unter dem vorderen Parkplatz. (siehe Bild)..aber das auszugraben und dann verlegen, nein danke. :-X Der zentrale Entwässerungsschacht ist ca. oben rechts am 1.Pfosten des Carports. Darin werde ich den Schlauch zum Entwässern verlegen. Was anderes fällt mir nicht ein, wie ich das Wasser von da unten weg bekomm.

Da hier viele Pflanzen und Bodenexperten sind, wäre für mich noch wichtig wie ich den Bodenaufbau für das Loch mit dem Rohr gestalte. Eigentlich möchte ich dass das Wasser nach und nach abfließt, anderseits sollte das Wasser das Rohr auch nicht zu schnell befüllen. Zur Stabilisierung des Rohr würde ich den Boden mit paar Kieselsteinen befüllen. Wäre es nicht gut, mit stark wassersaugender Erdschicht zu befüllen, die das Wasser nach und nach nach unten abgibt oder doch lieber voll mit Kieselsteinen wo das relativ schnell dann nach unten=zum undurchlässigen Boden abfließt?

Oder gibt es spzielles Bodenmaterial, dass das Wasser erst mal aufsaugt/speichert und nach und nach abgibt...sonst bin ich ständig am pumpen..
Dateianhänge
IMG20240720101453.jpg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21286
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tiefbau-Terrasse-Lehmboden Wasserstau

thuja thujon » Antwort #6 am:

Lehm wäre so ein Bodenmaterial.

Ich würde da mal jemandem vom Fach drüber schauen lassen. Jedenfalls ist die Situation für mich vom Bildschirm aus nicht einschätzbar, kann deswegen so gar nichts dazu sagen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten