News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4136312 mal)
Moderator: cydorian
- Erich1
- Beiträge: 504
- Registriert: 14. Jul 2020, 20:23
- Wohnort: Laaber b. Regensburg
- Kontaktdaten:
-
465m, Klimazone 6b/7a
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
... und aufgeschnitten
Ausgepflanzt: Dalmatie, LdA, Dauphine, Figo Moro, Hardy Yellow, 2x RdB, Michurinska 10, Lidl-DK/Brown Turkey?, Petrovaca bijela, Sal´s Fig, Isi d`Oro
- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
philippus hat geschrieben: ↑26. Jul 2024, 10:30
Für eine Negronne Blütenfeige passt das schon. Die Herbstfeigen sind bei mir auch ein wenig länglicher und oft mit einer beginnenden rötlichen Färbung im oberen Bereich, müsste aber noch einmal nachschauen wie das gerade ist.
Jepp, Blütenfeigen.
Der Herbst fängt bei uns erst im September/Oktober an ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hallo Erich,
Von der Dalmatie kann man ja die ganze Familie satt bekommen.
Von der Dalmatie kann man ja die ganze Familie satt bekommen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Heute hab ich die Neckarfeigen besucht und die große Neckarfeige hat zahlreiche Herbstfeigen. Brebas hab ich keine gesehen. Die kleine Neckarfeige hat sich dieses Jahr super entwickelt. Die letzten Jahre wurde sie ziemlich ramponiert durch Steckling Schnitte und Kletterpartien der Feigenliebhaber. Sie trägt einige Brebas und Herbstfeigen. Toller Baum mit super schönen Blättern.
- Feigenmarc
- Beiträge: 8
- Registriert: 21. Mär 2021, 17:31
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Habe auch zwei falsche Pastilièren von Quissac bekommen. Die ältere ist zu 95% eine Verdino, zumindest sehen beide von den Blättern her gleich aus. Die ersten Herbstfeigen waren am selben Tag reif und waren ebenfalls ganz gleich, von der Farbe bis zum Geschmack. Die jüngere trägt noch nicht, ist aber von den Blättern her bestimmt auch keine Pastilière...bin gespannt, was du demnächst von deiner berichten wirst, Feigenwiese.Feigenwiese hat geschrieben: ↑2. Jul 2024, 08:28
Pastilliere Quissac
Lotterie by Quissac - Habe die Sorte als Pastilliere vor ca. 3 Jahren bei Quissac bestellt.
Laut einigen Berichten hat Quissac bei der Sorte diverse Falschlieferungen hinter sich. Bin gespannt, was es bei mir wird.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
- Arni99
- Beiträge: 4025
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die echte Pastilière gibt es am Feigenhof.
Meine ist ebenfalls von dort.
Habe neulich 3 Stecklinge gestartet:
1 x einfach in Erde für mediterrane Pflanzen
2 x Kokosfaser
Erfolg ungewiss ;D
Meine ist ebenfalls von dort.
Habe neulich 3 Stecklinge gestartet:
1 x einfach in Erde für mediterrane Pflanzen
2 x Kokosfaser
Erfolg ungewiss ;D
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die echte Pastilière zu finden, ist jetzt nicht so schwer. Meine ist von Baud.
Bei Baumaux gibt es sie auch. Mit Versand sollte das nicht mehr als 30 Euro kosten.
- Arni99
- Beiträge: 4025
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Würdet ihr bei Wasserbewurzelung noch warten oder bereits in diesem Stadium in richtige Erde umtopfen. Der Trieb ist mehr grün als verholzt und wurde Mitte Juni in Südtirol geschnitten.
Seit 30.6. steht er im Wasserglas.
Seit 30.6. steht er im Wasserglas.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
- Arni99
- Beiträge: 4025
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier der gesamte Steckling mit grüner Spitze.
Die restlichen bereits verholzten Teile stecken in einem gemeinsamen Topf und stehen im Schatten am Balkon…35 Grad heute Nachmittag ;D .
Montag „kühlt“ es auf 29 Grad ab, dann geht’s wieder nach oben.
Die restlichen bereits verholzten Teile stecken in einem gemeinsamen Topf und stehen im Schatten am Balkon…35 Grad heute Nachmittag ;D .
Montag „kühlt“ es auf 29 Grad ab, dann geht’s wieder nach oben.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@Arni
Normal warte ich immer bis die Wurzeln 6-8cm lang sind und tu sie dann in Erde. Letztens wollte ein Steckling keine Wurzeln bilden! Seramis, Wasser und normale Blumenerde haben ihm nicht gefallen. Dann habe ich ihn in Lehmboden gesteckt und gedacht „du kannst mich mal“! Jetzt treibt er aus!
Heute gab es wieder leckere Brown Turkeys zum Frühstück! Richtig lecker!
Normal warte ich immer bis die Wurzeln 6-8cm lang sind und tu sie dann in Erde. Letztens wollte ein Steckling keine Wurzeln bilden! Seramis, Wasser und normale Blumenerde haben ihm nicht gefallen. Dann habe ich ihn in Lehmboden gesteckt und gedacht „du kannst mich mal“! Jetzt treibt er aus!
Heute gab es wieder leckere Brown Turkeys zum Frühstück! Richtig lecker!
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier scheint gerade eine Herbstfeige zu reifen, Sorte Bécane.
Kein Headstart oder so. Die Pflanze stand den ganzen Winter mit anderen draußen auf der Terrasse günstig nahe am Fenster.
Ist deutlich weicher, wird aber noch brauchen.
Früheste Herbstfeige bisher hier nach dem 15.8. (Pastiliere)
Kein Headstart oder so. Die Pflanze stand den ganzen Winter mit anderen draußen auf der Terrasse günstig nahe am Fenster.
Ist deutlich weicher, wird aber noch brauchen.
Früheste Herbstfeige bisher hier nach dem 15.8. (Pastiliere)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Aber Topf zählt nicht, oder? :P :D
Hoffe keine Notreife, hatte ich ja letztes Jahr eine an der Negronne.
Negronne startet hier so langsam, mit Brebas :)
Hoffe keine Notreife, hatte ich ja letztes Jahr eine an der Negronne.
Negronne startet hier so langsam, mit Brebas :)
- Arni99
- Beiträge: 4025
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Negronne Brebas ausgepflanzt sind hier Ende Juni bis Mitte Juli alle gereift. So viele waren es aber nicht.
Am 18. Juli die letzte verspeist. Alle Negronne Brebas „abgeerntet“.
Am 18. Juli die letzte verspeist. Alle Negronne Brebas „abgeerntet“.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
mora hat geschrieben: ↑27. Jul 2024, 13:46
Aber Topf zählt nicht, oder? :P :D
Hoffe keine Notreife, hatte ich ja letztes Jahr eine an der Negronne.
Negronne startet hier so langsam, mit Brebas :)
Ich frage mich, ob Topf (ohne Headstart) wirklich so ein Vorteil ist. Bei mir reifen die nicht wirklich früher als bei gepflanzten Feigen an guten Standorten.
Die Topffeigen braten alle, aber vielleicht ist die schnellere Abkühlung des Substrats in der Nacht vs. bei ausgepflanzten eher nachteilig.
Von einer Notreife gehe ich hier nicht aus.
Brebas hatte meine Negronne nur 4 Stück (sonst 50-80). Die erste war in den ersten Julitagen reif, die letzte ist während meiner Abwesenheit am Baum aufgefressen worden. Der Baum steht nicht ganz sonnig (Sonne bis ca. 14h40)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Meine Negronne wurde im Winter umgepflanzt vielleicht deshalb die späte reife. Früchte sehen gut aus, innen und außen, aber schmecken dieses Jahr nicht so toll. Von klein bis groß, alles dabei...
Hängen noch gut 15 Sommerfeigen.
Brebas Dottato seit 2 Wochen abgeerntet, Lampeira Preta schwellen gerade und sind vielleicht nächste Woche fertig. Erste Herbstfeigen dann hoffentlich wieder ab mitte August.
Aber auch einen kleinen Lichtblick für die nächsten Jahre, eine unbekannte. Die schmeckte dieses Jahr richtig gut trotz Wetter und trägt ordentlich Brebas.
btw: irgendwie sollten Feigen jedes Jahr um eine ähnliche Zeit reifen, sonst passt das ja nicht mit der Feigenwespe - meine Vermutung.
Negronne vom 19.7.
Hängen noch gut 15 Sommerfeigen.
Brebas Dottato seit 2 Wochen abgeerntet, Lampeira Preta schwellen gerade und sind vielleicht nächste Woche fertig. Erste Herbstfeigen dann hoffentlich wieder ab mitte August.
Aber auch einen kleinen Lichtblick für die nächsten Jahre, eine unbekannte. Die schmeckte dieses Jahr richtig gut trotz Wetter und trägt ordentlich Brebas.
btw: irgendwie sollten Feigen jedes Jahr um eine ähnliche Zeit reifen, sonst passt das ja nicht mit der Feigenwespe - meine Vermutung.
Negronne vom 19.7.