News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Erfahrungen mit Nashi? (Gelesen 52111 mal)
Moderator: cydorian
- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Erfahrungen mit Nashi?
Die wollen das nicht. Ist vielleicht nicht rot genug. Tomaten fressen sie.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12049
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen mit Nashi?
Saft find ich ganz gut, wenn die Bäume keinen Überbehang hatten.
- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Erfahrungen mit Nashi?
Wir haben es einmal probiert, der hatte nichts im Abgang, nur süß. Zum Apfelsaft strecken war er ok. Aber vermutlich war das auch ein Jahr mit etwas Überbehang. Bei richtig Überbehang brechen die Äste ab.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Erfahrungen mit Nashi?
Dieses Jahr haben die anderen Birnen zum 1. Mal nennenswert geblüht, so dass sie meine Nashi hätten befruchten können. Leider war das mitten in der Spätfrost-Zeit
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12049
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen mit Nashi?
Der Astbruch ist auch ein typisches Nashi-Problem, wenn die Leute die Bäume nicht gut schneiden. Das Holz ist bruchgefährdeter wie das von anderem Kernobst. Dazu kommt die Art des natürlichen Wuchses, sie benötigen mehr Schnittpflege.
Beim Saft kann man sich an europäischen Birnen orientieren, die oft ebenfalls "nur süss" machen, wie etwa die Schweizer Wasserbirne. Der wird fantastisch, wenn man Zitrone zumischt, hier auch schon beschrieben.
Beim Saft kann man sich an europäischen Birnen orientieren, die oft ebenfalls "nur süss" machen, wie etwa die Schweizer Wasserbirne. Der wird fantastisch, wenn man Zitrone zumischt, hier auch schon beschrieben.
- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Erfahrungen mit Nashi?
Es kippt eben schnell ab und ist wirklich sehr brüchig.
Viel kürzer als so wie auf dem Bild kann man auch nicht schneiden.
(Bis jetzt ist übrigens noch nichts abgebrochen)
Saft mit Säure, ok, probiere ich nochmal aus.
Viel kürzer als so wie auf dem Bild kann man auch nicht schneiden.
(Bis jetzt ist übrigens noch nichts abgebrochen)
Saft mit Säure, ok, probiere ich nochmal aus.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Erfahrungen mit Nashi?
Rib hat geschrieben: ↑28. Jul 2024, 10:51
Dieses Jahr haben die anderen Birnen zum 1. Mal nennenswert geblüht, so dass sie meine Nashi hätten befruchten können. Leider war das mitten in der Spätfrost-Zeit
Ich habe nur eine Nashi, eigentlich keine Birnen in der Nähe und trotzdem 2 Früchte (junger Baum, letztes Jahr gepflanzt) - kann es sein das Nashis auch von Quitten befruchtet werden?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12049
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen mit Nashi?
Bei Zitronenzusatz ist es gut, ganze Zitronen mit Schale mit den Birnen in die Obstmühle zu geben, dann pressen. Oder teils-teils, nur Saft zugeben. Die Mengenverhältnisse sind allerdings Geschmackssache. 5% Zitrone sind ein geeigneter Startwert.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Erfahrungen mit Nashi?
@mora: ja solche Hybriden soll es geben. Pyronia veitchii soll so ein Hybrid sein, wobei man sich sagt, dass es auch von P. Communis abstammen soll. Die Quellen sind sich nicht so einig.
Ein Hybrid namens PQ-5 soll auch ein Hybrid aus Nashi und Quitte sein.
Samen aussähen und gucken wie sich das Blatt entwickelt. :)
Ein Hybrid namens PQ-5 soll auch ein Hybrid aus Nashi und Quitte sein.
Samen aussähen und gucken wie sich das Blatt entwickelt. :)
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12049
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen mit Nashi?
Die Befruchtungsfrage zu Quitten stellt sich in der Praxis nicht, weil Quitten spät blühen, Nashi hingegen sehr früh, zusammen mit dem frühblühenden Birnen oder sogar noch vorher.,
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Erfahrungen mit Nashi?
Ja stimmt, bei mir würde es ohne Pollenlagerung nichts werden. Auch wenn dies in diesem Jahr bei mir nicht all zu stark differenzierte. Ich bin froh wenn's mit den normalen Birnen im Einklang ist.