News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schmetterlinge 2024 (Gelesen 49588 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2024

Jörg Rudolf » Antwort #120 am:

Weidenbohrer und Blausieb sind es nicht. Die Raupen sind nicht behaart. Man sieht sie nur, wenn sie die Bäume zum Verpuppen verlassen. Könnte mir vorstellen etwas aus der Verwandtschaft der Bärenspinner.
Oh ich war noch beim Beitrag von Monti. Orange und nackt passt natürlich zum Weidenbohrer
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1090
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Schmetterlinge 2024

Monti » Antwort #121 am:

Cryptomeria hat geschrieben: 22. Jul 2024, 10:20
@Monti: Vergleiche mal mit Weißer Tigermotte.
VG Wolfgang

Ja, danke, das passt sehr gut! :)
Der Breitflügelige Fleckleibbär, den hatte ich auch demletzt als Falter bestimmt.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6752
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Schmetterlinge 2024

Cryptomeria » Antwort #122 am:

Ja, diese Bezeichnung klingt besser und zeigt auch die Verwandtschaft.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4939
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schmetterlinge 2024

sempervirens » Antwort #123 am:

Würdet ihr sagen dieses Jahr sind genauso viele Schmetterlinge wir dieses ?

Also ich finde dieses Jahr sind es deutlich weniger sonst waren die üblichen lockstauden immer voll besetzt mit Schmetterlinge also bspw 20 Schmetterlinge auf meiner Lavendel Reihe dieses Jahr nur vereinzelt



Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21676
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schmetterlinge 2024

thuja thujon » Antwort #124 am:

sempervirens hat geschrieben: 28. Jul 2024, 11:50Würdet ihr sagen dieses Jahr sind genauso viele Schmetterlinge wir dieses ?
Ich denke das kann man mit ruhigem Gewissen behaupten. Ein Mathematiker wird es schwer haben, etwas anderes zu beweisen.

Falls du aber ein anderes Jahr meinst, Insektenbestände sind nie gleich in aufeinanderfolgenden Jahren. Kühle Regenperioden im Frühjahr haben oft einen erstaunlich großen Einfluss.
So wurden beim Artenfinder vom 1.1.2024 bis 28.7.2024 51 Funde vom großen Kohlweißling gemeldet, im gleichen Zeitraum 2023 aber 90.
https://artenanalyse.net/artenanalyse/
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Alter Falter
Beiträge: 36
Registriert: 8. Feb 2021, 15:21
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2024

Alter Falter » Antwort #125 am:

Hier gab es noch nie so viele Schmetterlinge wie in diesem Jahr.
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1090
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Schmetterlinge 2024

Monti » Antwort #126 am:

Cryptomeria hat geschrieben: 24. Jul 2024, 10:15
Ja, diese Bezeichnung klingt besser und zeigt auch die Verwandtschaft.
VG Wolfgang

Ja, ich finde den Namen Herrlich. :D
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4939
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schmetterlinge 2024

sempervirens » Antwort #127 am:

thuja hat geschrieben: 28. Jul 2024, 12:53
Ich denke das kann man mit ruhigem Gewissen behaupten. Ein Mathematiker wird es schwer haben, etwas anderes zu beweisen.

Falls du aber ein anderes Jahr meinst, Insektenbestände sind nie gleich in aufeinanderfolgenden Jahren. Kühle Regenperioden im Frühjahr haben oft einen erstaunlich großen Einfluss.
So wurden beim Artenfinder vom 1.1.2024 bis 28.7.2024 51 Funde vom großen Kohlweißling gemeldet, im gleichen Zeitraum 2023 aber 90.
https://artenanalyse.net/artenanalyse/


Ja ich meinte es auf letztes Jahr bezogen und es ist mir natürlich klar das Schmetterlingspopulationen dynamisch sind.
Dieses Jahr sind es nur auffällig wenige also auch Artenübergreifend im Garten, weshalb ich annehme das dieses Jahr bisher in meiner Region ein schlechtes Jahr für Schmetterlinge war. Dafür habe ich sehr viele Fliegen und Käfer. Die Beobachtung beim Artenfinder über den Kohlweißling würde sich ja mit meiner Beobachtung decken, das wäre ja fast eine Rückgang der Beobachtungen um 43,96 %. Und ich habe einige Stauden die eigentlich immer komplett besetzt sind wie der Wasserdost, wo dieses Jahr nur hier und da mal vereinzelt ein Schmetterling landet und dann meist die eh noch recht häufigen Allerweltsarten.
Auch Raupen finde ich auf Wanderungen wenige, es gab Jahre da waren die Brenesselsäume neben den Äckern voll besetzt mit den Raupen vom Tagpfauenauge, Admiral, kleinem Fuchs und großem Fuchs. Da musste man garnicht groß suchen.

@Alter Falter das freut mich sehr das es bei dir viele Falter gibt und du eine andere Beobachtung machst ! Wir haben hier eh schon hohe Niederschläge und das Wetter dieses Jahr war dann schon wieder zu nass. Ich kann mir vorstellen das niederschlagsärmere Gegenden von dem mehr an Regen profitieren könnten, da die Raupenfutterpflanzen dann dort auch üppiger vorhanden sein könnten.
Dateianhänge
C8DD1E8F-12E0-4774-91DC-70CF1498D274.jpeg
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21671
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Schmetterlinge 2024

Gänselieschen » Antwort #128 am:

@ Chica - danke für die tollen Fotos - mir fällt es sehr schwer zu bestimmen, was hier so rumfliegt. Und auch ich würde sagen, es sind mehr als sonst. Aber vielleicht bin ich auch einfach aufmerksamer.

Schachbrettfalter sind mir zum ersten Mal aufgefallen.
So ein klitzekleiner Bläuling flatterte immer dicht über der Erde im Gemüsegarten rum. Bläulinge sind hier wirklich selten.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32367
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schmetterlinge 2024

oile » Antwort #129 am:

Hier in meinen zwei Gärten fliegen definitiv deutlich weniger Falter als in den vergangenen Jahren. Das gilt auch für Nachtfalter, die sonst abends immer gerne unsere Bildschirme anflogen: nichts, nada! Schachbretter habe ich einige wenige im Zweitgarten gesehen, Bläulinge (auch Feuerfalter) so gut wie gar nicht und nach Dukatenfaltern habe ich bisher vergeblich Ausschau gehalten. Mein Beobachtungsverhalten hat sich nicht geändert. Daran kann es also nicht liegen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6752
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Schmetterlinge 2024

Cryptomeria » Antwort #130 am:

Bei mir hier oben im Norden fliegen auch dieses Jahr weniger Falter. Es hat zu oft geregnet. Kein Schmetterlingswetter.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21671
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Schmetterlinge 2024

Gänselieschen » Antwort #131 am:

Danke, für eure Beobachtungen!! Die Schachbretter flogen in der kleinen Wildwiese vor dem Haus, vielleicht sind die schon immer dort... ich bin in diesem Jahr an dem Punkt angekommen, wo ich den Garten nicht mehr vor lauter Arbeit übersehe, Kopf nach unten und schindern....es fließt und ich gewinne Zeit und atme öfter durch.. fühlt sich gut an. vorn sind aber wieder deutlich zu viele Goldruten und Nachtkerzen, alles sehr üppig in diesem Jahr... Wucherastern - sind die gut für Schmetterlinge, die marschieren schon wieder los....

Admiral gibt es noch, Tagpfauenaugen, ich weiß, nichts Besonderes, und auch den o.g., der seltener ist...dieser Schornsteinfeger ist mir schon begegnet.

Ich mähe die große sonnige Wiese zum Teich rüber nicht mehr, nur an den Rändern. Sie war immer etwas schwachwüchsiger als die anderen Wiesen, und ist noch immer recht niedrig. Dort wachsen Wiesenpflanzen rein, die entweder Lerchenzorn oder Andreas NB mal zu einem Treffen mitbrachten, wie wilde Möhre, Lichtnelken, ... dazu Sauerampfer und Wegerich... Nachtkerzen, Königskerzen....

Allerdings habe ich erst kürzlich erfahren, dass mein geliebtes einjähriges Berufkraut ein fieser Neophyt ist. Nun reiße ich es schweren Herzens raus. Ich finde es sehr hübsch und auch in Sträußen macht es sich genauso gut, wie Schleierkraut, dass mir nicht gelingt....
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5703
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Schmetterlinge 2024

Apfelbaeuerin » Antwort #132 am:

G hat geschrieben: 30. Jul 2024, 10:55
Allerdings habe ich erst kürzlich erfahren, dass mein geliebtes einjähriges Berufkraut ein fieser Neophyt ist.


Oh. Bei mir ist es diesen Sommer zum ersten Mal von selbst erschienen und ich finde es auch sehr hübsch. Ich werde es nicht herausreißen.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4939
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schmetterlinge 2024

sempervirens » Antwort #133 am:

Das Berufskraut ist wirklich sehr invasiv ich schaue gleich mal ob ich noch Bilder eines riesigen Bestandes hab, vorallem auf den schützenswerten Standorten kann es schon verdrägend wirken in meinen Augen ich reiße es immer Raus
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16932
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2024

AndreasR » Antwort #134 am:

Ich fand das Berufskraut vor ein paar Jahren auch sehr hübsch, vor allem blüht es von Juni bis Dezember durch. Aber es versamt sich wirklich überreichlich, jedes Jahr jäte ich gefühlt hunderte von Sämlingen...
Antworten