Damit mich auch jeder versteht, habe ich jetzt das Wort "invasiv" mit Anführungszeichen versehen. Ich weiß sehr wohl , dass dieses sterile und nicht ausläufernde Geranium nicht invasiv im Sinne der Definition ist.Gemeint ist das ungestüme und nicht vor den Nachbarn haltmachende Wachstum.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Storchschnabel - Geranium (Gelesen 265113 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- kohaku
- Beiträge: 2257
- Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
- Region: Mittleres Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Storchschnabel - Geranium
"Invasive" Art - Rozanne
Damit mich auch jeder versteht, habe ich jetzt das Wort "invasiv" mit Anführungszeichen versehen. Ich weiß sehr wohl , dass dieses sterile und nicht ausläufernde Geranium nicht invasiv im Sinne der Definition ist.Gemeint ist das ungestüme und nicht vor den Nachbarn haltmachende Wachstum.
Damit mich auch jeder versteht, habe ich jetzt das Wort "invasiv" mit Anführungszeichen versehen. Ich weiß sehr wohl , dass dieses sterile und nicht ausläufernde Geranium nicht invasiv im Sinne der Definition ist.Gemeint ist das ungestüme und nicht vor den Nachbarn haltmachende Wachstum.
Zuletzt geändert von kohaku am 22. Sep 2024, 23:38, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Storchschnabel - Geranium
Die Pflanze kann sich zwar sehr breit machen, invasiv war sie bei mir allerdings noch nicht.
Dieses Jahr habe ich erstmals eine kräftigrote Herbstfärbung bei einem Geranium pratense. Gartenplaner hat ja auch solche Pflanzen in der gemähten Wiese. Habt ihr auch solche, evtl. auch Sorten von G. pratense, im Beet?

Dieses Jahr habe ich erstmals eine kräftigrote Herbstfärbung bei einem Geranium pratense. Gartenplaner hat ja auch solche Pflanzen in der gemähten Wiese. Habt ihr auch solche, evtl. auch Sorten von G. pratense, im Beet?

Re: Storchschnabel - Geranium
Nahaufnahme


Re: Storchschnabel - Geranium
Rozanne macht weder Ausläufer noch Samen, kann also gar nicht invasiv werden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Gartenplaner
- Beiträge: 21307
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Storchschnabel - Geranium
Ich kann morgen Fotos von meinen Geranium pratense in der Wiese machen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- sempervirens
- Beiträge: 4996
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Storchschnabel - Geranium
Rozanne ist sicherlich inflationär verwendetet und wüchsig aber nicht invasiv
Bezogen auf die die direkte Pflanzumgebung mag sie etwas Expansionistisch/invasiv sein aber nicht im Bezug auf den Garten oder der freien Landschaft
Bezogen auf die die direkte Pflanzumgebung mag sie etwas Expansionistisch/invasiv sein aber nicht im Bezug auf den Garten oder der freien Landschaft
- hobab
- Beiträge: 4289
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Storchschnabel - Geranium
Damit keine Verwirrung entsteht, hier mal die Definition von Spectrum: Ausläufer entwickeln sich an den Knoten sproßbürtige Wurzeln und aufrecht wachsende Sproßsysteme. Nach Absterben der verbindenden Internodienabschnitte entstehen somit auf vegetative Weise unabhängige und erbgleiche Tochterindividuen.
Rozanne macht keine Ausläufer, wird aber bei mir Jahr für Jahr größer und nimmt mehr Fläche ein.
Rozanne macht keine Ausläufer, wird aber bei mir Jahr für Jahr größer und nimmt mehr Fläche ein.
Berlin, 7b, Sand
- Gartenplaner
- Beiträge: 21307
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Storchschnabel - Geranium
Hier in der Wiese sind es verstreut Einzelexemplare, daneben gibt es größere Bestände, die durchgehend grün sind.








Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Storchschnabel - Geranium
Danke, Gartenplaner! Bei so einem großen Bestand ist natürlich kaum nachzuhalten, ob einzelne Individuen regelmäßig so schön rot färben. Meine Pflanze hat dieses Jahr erstmals geblüht, da muss ich auch erst mehr Erfahrung sammeln.
-
Hans-Herbert
- Beiträge: 2245
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Storchschnabel - Geranium
Geranium Rozanne steht seit cca. 10 Jahren im sonnigen Vorgarten und ist eigentlich robust und pflegeleicht.
- sempervirens
- Beiträge: 4996
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Storchschnabel - Geranium
Von allen Gemischen Geranium für eher frische Nährstoffreiche Standorte kommen ja als Bodendecker in frage :
G. Palustre
G. Sylvatica
G. Pratense
Palustre blüht nur von Juni- Juli ins klettert in hochstauden hoch, da hätte ich die Sorge das Stauden erst recht umkippen
Sylvatica blüht auch nicht so lang
Pratense Juni - August ?, zudem etwas auffälligeres Blatt und durchauszierende Herbstfärbung
Wollte ich als Randbodendecker für die hochstauden kombinieren mit Molinia und Deschampsia
Soweit ich weiß kann pratense auch in Ufernähe wachsen wenn er nur gelegentlich überschwemmt wird
G. Palustre
G. Sylvatica
G. Pratense
Palustre blüht nur von Juni- Juli ins klettert in hochstauden hoch, da hätte ich die Sorge das Stauden erst recht umkippen
Sylvatica blüht auch nicht so lang
Pratense Juni - August ?, zudem etwas auffälligeres Blatt und durchauszierende Herbstfärbung
Wollte ich als Randbodendecker für die hochstauden kombinieren mit Molinia und Deschampsia
Soweit ich weiß kann pratense auch in Ufernähe wachsen wenn er nur gelegentlich überschwemmt wird
- Konstantina
- Beiträge: 3515
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Storchschnabel - Geranium
Ich wurde die drei nicht als Bodendecker nennen. Der Wuchs ist sehr locker. Außerdem sind die ziemlich hoch.
Pratense blüht nach dem Schnitt noch mal.
Pratense blüht nach dem Schnitt noch mal.