News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lauchzwiebeln aussäen (Gelesen 17309 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Lauchzwiebeln aussäen

Susanne » Antwort #45 am:

Ich hatte früher öfter Winterheckezwiebeln im Garten, bin aber davon ab, nachdem ich mehrfach von einem intensiven Blausäure-Beigeschmack erschreckt wurde.Es würde mich interessieren, ob andere das auch bemerkt haben. Der Geschmack trat nicht immer auf, wenn, dann aber so penetrant, daß man das Essen wegwerfen konnte. Bei Frühlingszwiebeln gab es das Phänomen auch schon mal, aber bei weitem nicht so häufig wie bei Winterheckezwiebeln und nur, wenn man sie roh im Salat verwendete.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Lauchzwiebeln aussäen

Knusperhäuschen » Antwort #46 am:

Blausäure :o :o :o :-X :-X :-X !Hast Du vorher schon mal Blausäure probiert :P ?
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Lauchzwiebeln aussäen

Knusperhäuschen » Antwort #47 am:

Also Bittermandel-Geschmack? Nö, konnte ich bisher nicht feststellen. Vielleicht irgendeine Reaktion auf metallisches Küchengerät?Man sagt ja, dass Zwiebeln einen bitteren Geschmack bekommen, wenn man sie zu sehr quetscht, vielleicht ist das ja auch bei diesen so?
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Lauchzwiebeln aussäen

Susanne » Antwort #48 am:

Hast Du vorher schon mal Blausäure probiert
Ich habe schon mehrfach eine bittere Mandel erwischt, das genügt zum Vergleich. Interessant ist der Hinweis von Bitterwerden durch Quetschen - dazu wüßte ich gern mehr, denn irgendwo in der Richtung muß die Ursache liegen. Obwohl ich den Lauch eigentlich nicht quetsche, sondern mit einem scharfen Messer schneide.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Lauchzwiebeln aussäen

Crispa † » Antwort #49 am:

Ich schließe mich der Meinung von Lisl an und kann dazu folgendes beitragen:Die Winterheckenzwiebel (Allium fistulosum) wurde früher bei uns in der Gegend (Südniedersachsen) als Frühlingsgemüse angebaut und nannte sich Pfingstlauch, da er ab Mai geerntet und gegessen wurde. Es war mit das erste Gemüse, welches im Garten geerntet werden konnte, ist aber inzwischen, wie so vieles, in Vergessenheit geraten. Konnte man ihn früher auf jedem Wochenmarkt kaufen, wird er heute sehr selten angeboten. (Das Schälen der kleinen Zwiebelchen bereitet viel Arbeit und ist daher unpopulär).Die Zwiebeln werden geschält und der Lauch eingekürzt. Sie werden in Fleischbrühe gekocht und süßsauer mit Salz, Zucker, Essig und Rosinen leicht angedickt zubereitet. Dazu eine Scheibe Rindfleisch und Kartoffeln. Einige Zwiebelflanzen ließ man jedoch weiterhin auf dem Land ausreifen, um Steckzwiebeln für die nächste Ernte im kommenden Jahr zu haben. Im August setzt man die Brutzwiebeln einzeln auf 20 cm Abstand in Reihen. Reihenabstand 30 cm. Hier entwickeln sie sich dann zu kleinen Horsten. Im Winter verwendet man einzelne Lauchblätter wie Schnittlauch.
Liebe Grüsse Crispa
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Lauchzwiebeln aussäen

Knusperhäuschen » Antwort #50 am:

@ Crispa: Waren das dann wirklich kleine Zwiebelchen? Bei mir sehen die untenherum immer eher aus, wie Frühlingszwiebeln, also nur wenig verdickt und auch nur wenige braune Häutchen...Da fällt mir gerade ein, ich glaub´ bei uns im Münsterland hieß das im Frühjahr "Krütken"...@Susanne: Dieser bittere Geschmack entwickelt sich wohl durch die Oxidation der stark schwefelhaltigen ätherischen Öle in Zwiebelgewächsen, ich hab´ auch was darüber zu Lauch gefunden. Man soll alle Zwiebelgewächse erst kurz vor dem Gebrauch schneiden, vielleicht werden die Lauchzwiebeln ja bitter, wenn sie (auch mit scharfem Messer) länger vorher schon für den Salat geschnitten wurden oder der Salat etwas länger ´rumsteht. Und beim Quetschen tritt natürlich viel Flüssigkeit aus, die oxidieren kann.Zu den Etagenzwiebeln fällt mir noch der Name "Rockenbollen" ein..LG aus dem Knusperhäuschen
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
brennnessel

Re:Lauchzwiebeln aussäen

brennnessel » Antwort #51 am:

Das mit dem Bitterwerden von gequetschten Zwiebeln kenne ich auch vom zu feinen Hacken mit der Küchenmaschine!
Einige Zwiebelflanzen ließ man jedoch weiterhin auf dem Land ausreifen, um Steckzwiebeln für die nächste Ernte im kommenden Jahr zu haben.Im August setzt man die Brutzwiebeln einzeln auf 20 cm Abstand in Reihen. Reihenabstand 30 cm. Hier entwickeln sie sich dann zu kleinen Horsten. Im Winter verwendet man einzelne Lauchblätter wie Schnittlauch.
Das ist äußerst interessant, Crispa! Da habe ich meine ganz falsch behandelt, wenn ich sie einfach stehen ließ und nicht teilte ::) ! Bei uns sieht man dieses Gemüse kaum wo und von früher her kenne ich es auch nicht. LG Lisl
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Lauchzwiebeln aussäen

Crispa † » Antwort #52 am:

Ja Knusperhäuschen, im Münsterland und Ostwestfalen werden die auch angebaut. Wenn du mal das Freilichtmuseum in Detmold besuchst , kannst du sie in den Museumsgärten sehen.Die Zwiebelchen, ca. 10 Stück, entwickeln sich um die gesteckte Mutterzwiebel und sind bei der Ernte ca. 1 - 3 cm länglichdick.
Liebe Grüsse Crispa
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Lauchzwiebeln aussäen

Crispa † » Antwort #53 am:

Lisl versuch es doch mal mit dem Stecken von einzelnen Zwiebeln im August. Eine Reihe reicht zum Probieren. Sie entwickeln sich viel besser einzeln gesteckt und nach der Ernte kann man ja eine Folgefrucht anbauen. Aber wem sag ich das!
Liebe Grüsse Crispa
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Lauchzwiebeln aussäen

Knusperhäuschen » Antwort #54 am:

Jetzt wird es immer interessanter, das mit den Brutzwiebeln (oberirdisch) hat mir keine Ruhe gelassen.Ich glaub´, da muss ich noch mal weiter forschen:also:Allium fistulosum (Winterzwiebel, ewige Zwiebel) gibt es wohl auch als Allium fistulosum bulbifera, und die scheint auch oberirdische Brutzwiebelchen auszubilden.....Da könnten Susanne und ich ja vielleicht doch nicht ganz so falsch gelegen haben...Allium cepa v. proliferum (Amerikanische Luftzwiebel, sibirischer Lauch, ewige Zwiebel, Etagenzwiebel) ist die mit den bekannten Brutzwiebeln in der LuftAllium sativum v. ophioscodora (Rockenbolle, Rocambole) hat auch Brutzwiebeln obenauf, ist aber wohl eher eine Art Knoblauch....ich forsche weiter, wirklich interessant....http://de.wikipedia.org/wiki/Winterzwiebel
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Lauchzwiebeln aussäen

Crispa † » Antwort #55 am:

Allium cepa var. cepa = SpeisezwiebelAllium cepa var. aggregatum = SchalotteAllium ampeloprasum = PorreeAllium schöneprasum = Schnittlauch
Liebe Grüsse Crispa
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Lauchzwiebeln aussäen

Knusperhäuschen » Antwort #56 am:

Also, englisches Wiki sagt: Etagenzwiebel ist Kreuzung zwischen Winterheckenzwiebel und Speisezwiebel...
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Hermann.
Beiträge: 517
Registriert: 13. Dez 2003, 07:38

Re:Lauchzwiebeln aussäen

Hermann. » Antwort #57 am:

Die Winterheckenzwiebel (Allium fistulosum) ........ (Das Schälen der kleinen Zwiebelchen bereitet viel Arbeit und ist daher unpopulär)......Im Winter verwendet man einzelne Lauchblätter wie Schnittlauch.
Wenn Du wirklich von der Winterheckenzwiebel schreibst, dann habe ich was anderes. Meine haben keine Zwiebelchen sondern sehen unten wie Lauch aus und im Winter ist da nichts da zum Abschneiden. Sie frieren zurück und treiben wieder neu aus. Jetzt sind sie gerade mal so 2 bis 4 cm hoch. Meine Lauch/Frühlingszwiebeln dagegen etwa 20 bis 25 cm.Frage an Lisl: Haben Deine Winterheckezwiebeln im Erdreich auch ausgeprägte Zwiebelform oder sehen sie wie meine eher dem Lauch ähnlich?
Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Lauchzwiebeln aussäen

Knusperhäuschen » Antwort #58 am:

Ja, Hermann., die von mir haben auch keine richtigen Zwiebeln in der Erde! ??? Aber als Winterhecke wird wohl auch z.T. was verschiedenes verkauft...
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Lauchzwiebeln aussäen

Crispa † » Antwort #59 am:

Knusperhäuschen lass uns teilhaben an deinen Nachforschungen!Allium sativum v. ophioscodora wurde um 1900 vielfach in Gemüsegärten als Knoblauchersatz angebaut
Liebe Grüsse Crispa
Antworten