News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4108725 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1357
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #29595 am:

RePu86 hat geschrieben: 31. Jul 2024, 13:49
alpen hat geschrieben: 31. Jul 2024, 11:00
Bei mir werden dieses Jahr sehr viele Herbstfeigen der RdB dunkel ohne Anschwellen. Sie platzen auf und fallen dann ab. Ich habe bestimmt schon 30 Feigen entsorgen müssen und fürchte um die ganze Ernte.

Woran kann das liegen? Kann ich etwas tun um das zu stoppen?

Kannst du Wespen ausschließen?
Ich habe heuer massiv das Problem an meiner großen LDA, dass nicht nur Brebas angefressen wurden. Jetzt gehen sie auch an unreife Herbstfeigen und beissen Löcher rein.
Die Feigen färben sich dann mit der Zeit dunkel und fallen ab.
Es bertifft sicher schon 1/3 der Feigen am Baum. Wenn das so weitergeht bleibt nicht viel für die Herbsternte übrig.
Das habe ich bislang noch nie gesehen, dass Wespen auf unreife Feigen gehen.

So sieht das dann oft aus, und dann fallen sie ab.
Dateianhänge
20240731_163336.jpg
Benutzeravatar
Olli85
Beiträge: 271
Registriert: 25. Sep 2022, 14:02

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Olli85 » Antwort #29596 am:

@RePu86
Hast du die Feigen mal aufgeschnitten und geschaut ob eine kleine Larve drin ist? Wenn es die Black Fig Fly (BFF) ist, dann gibt es oft so Einstiche und das sieht bei dir so aus
Bil007
Beiträge: 136
Registriert: 25. Sep 2022, 19:40

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Bil007 » Antwort #29597 am:

Bei mir sehen die so aus, bevor sie abfallen. Wespen hab ich nicht gesehen. Weiss einer, was diese kleinen weißen Punkte da sein können? Sieht vielleicht doch wie ein Biss aus.
Dateianhänge
PXL_20240722_164029785.jpg
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13839
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #29598 am:

Die weißen Punkte sind vermutlich Einstiche, machen auch Wanzen.
Grün ist die Hoffnung
Bil007
Beiträge: 136
Registriert: 25. Sep 2022, 19:40

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Bil007 » Antwort #29599 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 31. Jul 2024, 18:40
Die weißen Punkte sind vermutlich Einstiche, machen auch Wanzen.


Das kann sehr gut sein. Wanzen hab ich nämlich dieses Jahr zum erstmal entdeckt. Leider auch ziemlich viele davon unterwegs. Kann man etwas dagegen tun? Meine M10 sieht genauso durchlöchert aus.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13839
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #29600 am:

Denke, die Einstiche verheilen wieder, werden durch den Mlchsaft verschlossen, verklebt, wenn es nicht zu viele sind.
Grün ist die Hoffnung
Bil007
Beiträge: 136
Registriert: 25. Sep 2022, 19:40

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Bil007 » Antwort #29601 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 31. Jul 2024, 18:53
Denke, die Einstiche verheilen wieder, werden durch den Mlchsaft verschlossen, verklebt, wenn es nicht zu viele sind.


Die auf dem Foto ist bereits abgefallen, wie so gut wie alle anderen auch. Das betrifft komischerweise nur die RDB (vielleicht auch M10). Ob es an Wanzen, Regen, Temperaturschwankungen oder was auch immer sind, weiss ich leider nicht. Auf jeden Fall ziemlich ärgerlich weil da mein Hauptertrag eigentlich dran wäre.
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1483
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mora » Antwort #29602 am:

Für mich sieht das nicht nach Wanzenschaden o.Ä. aus - eher das der Baum zu jung ist, oder irgendwas anderes nicht passt.
Diese kleinen eingetrockneten Feigen habe ich auch oft aber ich denke das ist kein Schädling, eher "keine Lust" ;)
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1357
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #29603 am:

Die HC Feigen die sich dunkel gefärbt haben fallen jetzt alle ab.
Scheint dieses Jahr ein gängiges Problem zu sein.
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1357
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #29604 am:

Olli85 hat geschrieben: 31. Jul 2024, 17:06
@RePu86
Hast du die Feigen mal aufgeschnitten und geschaut ob eine kleine Larve drin ist? Wenn es die Black Fig Fly (BFF) ist, dann gibt es oft so Einstiche und das sieht bei dir so aus

Kann ich mir gerne ansehen.Habe aber bislang immer nur Wespen gesehen.
alpen-feigen
Beiträge: 89
Registriert: 7. Apr 2020, 15:10

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

alpen-feigen » Antwort #29605 am:

RePu86 hat geschrieben: 31. Jul 2024, 21:40
Olli85 hat geschrieben: 31. Jul 2024, 17:06
@RePu86
Hast du die Feigen mal aufgeschnitten und geschaut ob eine kleine Larve drin ist? Wenn es die Black Fig Fly (BFF) ist, dann gibt es oft so Einstiche und das sieht bei dir so aus

Kann ich mir gerne ansehen.Habe aber bislang immer nur Wespen gesehen.


Ich habe vorhin ein paar aufgemacht und keine Larven gefunden. Auch keine Wespen im Baum. Bei der Gelegenheit habe ich noch mal 30 RdB herbstfeigen aufgesammelt und zum Kompost gebracht. Sehr schade…
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3110
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

kaliz » Antwort #29606 am:

An zu feucht als Problem glaube ich jedenfalls nicht. Hier in Wien herrscht schon seit Wochen Hitze und Dürre und meine Negronne hat das Problem auch. Normalerweise kenne ich so einen Fruchtfall nur im Frühjahr, mitten im Sommer bei den Herbstfeigen bleibt normalerweise alles dran. Eigentlich hatte ich gedacht, dass es vielleicht zu trocken ist, aber da ihr jetzt schreibt, dass das Problem auch in zu nassen Gegenden Auftritt, muss es wohl an was anderem liegen. Ein paar der abgefallenen Früchte hab ich halbiert um rein zu sehen. Maden hab ich dabei keine gefunden.
Wengertfeige
Beiträge: 90
Registriert: 9. Nov 2023, 09:24
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wengertfeige » Antwort #29607 am:

Ich habe Lubera mal nach dem Unterschied zwischen 'Amatrice Casale' und 'Desert King' gefragt, hier die Antwort:

Guten Tag,

der Unterschied im Geschmack der Früchte ist gering. Die Feige Desert King gehört zum San-Pedro-Typ. Diese Feigen bilden in der ersten Fruchtgeneration Früchte aus, die ohne Bestäubung essbar sind. Die zweite Generation erfordert jedoch eine Bestäubung. Dies bedeutet, dass Feigen dieses Typs in Mitteleuropa nur eine Ernte im Jahr liefern.

Dabei fruchtet Amatrice Casale am letztjährigen Holz und bringt einen schönen Teil der Ernte noch im September.

Ihr Lubera Team


Verstehe ich jetzt nicht so ganz...
Meine "AC" reift jetzt (Ende Juli) die Sommerfeigen am letztjährigen Holz aus und an den frischen Trieben wachsen schon Herbstfeigen.
Falls es doch eine "DK" ist dürften die Herbstfeigen dann nichts werden.
Oder die AC ist eine Twotimer und die Herbstfeigen werden auch was....?
Wann reifen denn normalerweise die Sommerfeigen der "DK" aus?


Der Steckbrief der "DK" passt jedenfalls:

Wuchs: starker, aufrechter Wuchs, ziemlich frostfest bis etwa –15°C, wird ausgewachsen rund 3.5 m hoch

Reife/Ernte: als Sommerfeige bereits im Juli (ausschliesslicher Sommerertrag); Feigen werden vollreif geerntet, sie sind dann weich und haben eventuell feine Längsrisse in der Haut

Früchte: groß, gelb-grün mit rotem Fruchtfleisch

Geschmack: aromatisch süß und sehr saftig




Und so die Beschreibung der AC:

Früh und saftig, so könnte man die unterscheidenden Eigenschaften der Fruchtfeige Gustis® Amatrice Casale beschreiben. Und 'früh' ist wirklich entscheidend, weil die Vegetationsperiode bei uns doch etwas kürzer ist als in südlicheren Gefilden...

Dabei fruchtet Amatrice Casale wie die meisten sicher tragenden Nordfeigen am letztjährigen Holz und bringt einen schönen Teil der Ernte noch im September.




Das einzige Unterscheidungsmerkmal könnten also der Reifezeitpunkt und essbare Herbstfeigen im September sein oder...?

Happy bin ich mit der Feige so oder so, wäre halt nur interessant zu wissen was es ist.
Ivoch
Beiträge: 229
Registriert: 14. Mär 2023, 09:19

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Ivoch » Antwort #29608 am:

mora hat geschrieben: 31. Jul 2024, 15:58nur heute wieder eine Feigenwespe :-*
Das darf gerne so bleiben :)


Wofür sind sie gut? Ich dachte die ganzen Sorten die hierzulande angebaut werden brauchen keine externe Bestäubung?
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1092
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

DerTigga » Antwort #29609 am:

Es ist einfach gut zu wissen, das sie da ist. Für den Fall, wenn das Feigensammlung Erweiterungsfieber mal wieder so richtig heftig ausbricht und die Vernunft irgendwie 'auswärts' ist :-D :-P
Antworten