News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Obstnaschecke (Gelesen 3003 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Penelope

Obstnaschecke

Penelope »

Nach dem Abriss des morschen Gartenhauses steht mir jetzt Pflanzplatz zur verfügung. Nachdem ich mir seit Wochen den Kopf zerbreche, ob es allein mit Blumen sein soll, kam mir jetzt die Idee, daß man dort auch prima etwas Obst anbauen könnte. Auslöser für die Idee war der Wunsch meiner Eltern nach einer Aronia, einer Apfelbeere, nachdem wir sehr leckeren (und gesunden) Saft probiert hatten. Eine Bezugsquelle, bei der ich schon erfolgreich ein Apfelbäumchen und eine Birnenquitte (letzte Ernte ca. 1 Zentner im 4. Standjahr!) erstanden habe. hätte ich.Nun aber meine Frage: welches weitere (Strauch-)obst wäre empfehlenswert? Hätte ja gern eine Johannisbeere, allerdings ging ein Versuch mit einem Hochstämmchen gründlich schief. Auch an Himbeeren bin ich interessiert, aber möchte nix, was Ausläufer macht und wuchert, da die ganze Gegend hier schon genug von Brombeeren unterwandert ist. Der Boden ist wunderbar hier, altes Bauernland im ehemaligen Rheinschwemmgebiet. Achso, nen Holunder hab ich auch schon und nen Haselstrauch auch, auch wenn da die Viecher immer schneller sind mit der Ernte :-)Achja, und die Fläche beträgt 5m in der Breite und 1,5m in der Tiefe (nach oben offen *kicher*), nicht zu schattig und nicht zu sonnig.Wer hat eine Idee?Danke vielmals
Benutzeravatar
Gurke
Beiträge: 510
Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
Kontaktdaten:

Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.

Re:Obstnaschecke

Gurke » Antwort #1 am:

Hallo erstmal,also bei der Flächengröße hast du ja eigentlich schon genug Pflanzen ;Deine Hasel und ein Holunder machen die Fläche in ein paar Jahren dicht.
Penelope

Re:Obstnaschecke

Penelope » Antwort #2 am:

Oh ömm, nein nein, der Hasel und der Holunder stehen ganz woanders und sind lange Jahre schon etalbliert dort. Die Fläche ist vollkommen frei derzeit.Sorry, hab mich da wohl falsch ausgedrückt :o
Benutzeravatar
uschiii
Beiträge: 136
Registriert: 28. Aug 2006, 23:42

Re:Obstnaschecke

uschiii » Antwort #3 am:

Himbeeren wuchern fürchterlich nach ein paar Jahren. Würde ich nur mit Wurzelsperre wieder pflanzen, wenn überhaupt.Schwarze und rote Johannisbeeren wachsen bei mir als Sträucher ohne Probleme, eine Blaubeere ebenso, und wuchern nicht.
Grüße von Uschi
Benutzeravatar
frangge
Beiträge: 161
Registriert: 7. Aug 2006, 19:28

Re:Obstnaschecke

frangge » Antwort #4 am:

Heidelbeeren lohnen allein schon wegen der Blüte, sind aber sehr anspruchsvoll. Johannisbeeren würde ich sowieso nur als Strauch anpflanzen, aber die brauchen eben entsprechend Platz. Aber wirklich zum naschen vom Strauch sind alle nicht. Daher kann ich nur für Himbeeren plädieren. Und zwar Herbsthimbeeren. Sie sind einfach zu pflegen, bilden wenig bis garkeine Ausläufer und haben keine Maden. Der überzeugendste Vorteil: Im April diesen Jahres gepflanzt, kannst du schon ab August ernten und das bis zum ersten Frost. Als Sorte kann ich Himbo Top, Autumn Bliss und Polka empfehlen.
Benutzeravatar
pinat
Beiträge: 1008
Registriert: 16. Dez 2003, 21:10
Kontaktdaten:

Re:Obstnaschecke

pinat » Antwort #5 am:

Aber wirklich zum naschen vom Strauch sind alle nicht.
Also von der Johannisbeere "Weiße Versailler" wird in meinem Garten ganz gern genascht, während meine roten und schwarzen Sorten nur für Marmelade genutzt werden.
Viele Grüße
pinat
Penelope

Re:Obstnaschecke

Penelope » Antwort #6 am:

Ah fein, da kommt ja doch noch was zusammen, danke Euch. Frage zu Heidelbeeren: müssen die nciht eher Moorboden haben oder hab ich da was Falsches im Gedächnis? UNd die Johannisbeeren: mein Anbieter (Artländer Pflanzenhof) bietet auch Säulenjohannisbeeren an. Und noch ne Frgae: wie ist das mit einer Bestäubersorte? Ich lese immer wieder, daß mit 2 Sorten die Fruchtfülle viel größer sein soll. Hm, stimmt das? Ich hab von Obst wirklich (noch?) nicht viel Ahnung 8)Um die Himbeere Autumn Bliss bin ich auch schon herumgeschlichen, die Beschreibung laß sich ideal. Aber doch besser mit Wurzelsperre? Hab da noch so ein Stück nette Folie herumliegen...Liegrü,Pen
Benutzeravatar
frangge
Beiträge: 161
Registriert: 7. Aug 2006, 19:28

Re:Obstnaschecke

frangge » Antwort #7 am:

Ja, Heidelbeeren brauchen einen saureren Boden. Wäre also mit Aufwand verbunden. Aber wenn du noch keine Himbeeren und Johannisbeeren hast, würde ich mich eh darauf konzentrieren. :)Johannisbeeren sind laut Literatur selbstfruchtbar. Durch Fremdbestäubung soll der Ertrag aber sicherer und größer sein. Wie stark sich das in der Praxis auswirkt, kann ich dir auch nicht sagen. Ich habe mehrere rote Sorten und nur eine schwarze Sorte. Beide Arten tragen relativ gleich viel. Du schreibst dass der Platz nicht zu sonnig und auch nicht zu schattig ist. Stachelbeeren und rote Johannisbeeren gedeihen auch im Halbschatten. Herbsthimbeeren sollen möglichst vollsonnig stehen. Autumn Bliss ist die Standardsorte bei Herbsthimbeeren. Himbo Top ist eine Weiterentwicklung davon, die besser schmecken und einen höheren Ertrag bringen soll. Wenn du das Material herumliegen hast, kannst du natürlich eine Wurzelsperre machen. Ich persönlich habe darauf verzichtet, weil sie eh nur in Gras wuchern könnten und das regelmässig gemäht wird. Apropos Vorbereitung. Bei Himbeeren musst du auch über ein Rankgitter nachdenken. Es reicht bei Herbsthimbeeren aber, wenn du das erst Ende Juli aufstellst. Sie wachsen bis in den Sommer eigentlich senkrecht, beginnen sich dann aber ab August und vor allem mit Fruchtbehang immer weiter zu neigen.
Also von der Johannisbeere "Weiße Versailler" wird in meinem Garten ganz gern genascht
Das ist ja interessant. Dann muss die mir auch irgendwann mal in den Garten. :)
Benutzeravatar
pinat
Beiträge: 1008
Registriert: 16. Dez 2003, 21:10
Kontaktdaten:

Re:Obstnaschecke

pinat » Antwort #8 am:

Also von der Johannisbeere "Weiße Versailler" wird in meinem Garten ganz gern genascht
Das ist ja interessant. Dann muss die mir auch irgendwann mal in den Garten. :)
Wenn du ein Steckholz brauchst, melde dich einfach per PM. Vielleicht habe ich sogar noch ein bewurzeltes Teil im Garten stehen.
Viele Grüße
pinat
Ostschweiz

Re:Obstnaschecke

Ostschweiz » Antwort #9 am:

Wenig Platz brauchen Maibeeren, die in normalem Gartenboden gedeihen und im Mai - Anfang Juni gerne genascht werden. Weinreben können als Stickelreben gezogen werden und benötigen dann auch nur etwa 1m2Säulenobst bringt auch nur Naschportionen und braucht wenig Platz. Naschfrüchte für den späteren Herbst: Arguta Kiwi
Antworten