News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2024 (Gelesen 206421 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
ringelnatz
Beiträge: 2501
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2024

ringelnatz » Antwort #1350 am:

@tomatengarten:
hab ich mir fast schon gedacht...
war das nicht so, dass das PhR-Gen rezessiv ist und deshalb leicht in der Zucht verloren geht?
@Buddler: ist die Resistenz bei der Vivagrande genauso ausgeprägt?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12064
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2024

cydorian » Antwort #1351 am:

Die Samen für resistente Sorten gibts mittlerweile fast überall. Sogar Pötschke hat Buffalosteak, Buffalossun, Mountain Merit, Crimson Crush, Crokini und mehr. Die verbreiten sich schnell.

Wenn man die guten Filialgenerationen ausliest, kommt man auch zu stabilen Nachzuchten. Problem ist aber, dass man da viele Generationen braucht oder man infiziert sie absichtlich mit Braunfäule, um früh die Resistenz zu testen. Das wollte ich dann im Garten vermeiden.

Obstliebhaber hat geschrieben: 1. Aug 2024, 18:41
Da ich mittlerweile jedoch chemische Alternativen für weniger umwelbelastend als Kupfer ansehe mache ich vorsichtig auch davon Gebrauch.


Besser als beim verfaulen zusehen allemal. Bei den Resistenten kann man sich das sparen. Auch finanziell. Das Saatgut mag wie bei allen F1 teurer sein, aber die Mittelchen kosten ebenfalls was, 20ml Revus kostet im Raiffeisenmarkt 15 EUR. Dafür kann man Samen für 45 Resistente kaufen.
Benutzeravatar
tomatengarten
Beiträge: 169
Registriert: 14. Jul 2020, 00:05

Re: Tomaten 2024

tomatengarten » Antwort #1352 am:

Was genau ist das PhR-Gen?

Und vererben sich rezessive Gene wie bei den kartoffelblättrigen Sorten nicht auch bei Eigenbestäubung?
Der Buddler
Beiträge: 596
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Tomaten 2024

Der Buddler » Antwort #1353 am:

ringelnatz hat geschrieben: 1. Aug 2024, 20:54
@tomatengarten:
hab ich mir fast schon gedacht...
war das nicht so, dass das PhR-Gen rezessiv ist und deshalb leicht in der Zucht verloren geht?
@Buddler: ist die Resistenz bei der Vivagrande genauso ausgeprägt?

Ich habe sie selber erstmals im Anbau. Bisher sind sie tadellos. Das entspricht auch den Ergebnissen in großangelegten Anbauversuchen bei der Zucht. Vereinzelt gab es Berichte, dass sie dennoch Phytophtora bekommen hat. Das ist aber bisher aber wohl die absolute Ausnahme. Die Regel ist eine sehr gute Resistenz.
ringelnatz
Beiträge: 2501
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2024

ringelnatz » Antwort #1354 am:

tomatengarten hat geschrieben: 1. Aug 2024, 20:58
Was genau ist das PhR-Gen?

Und vererben sich rezessive Gene wie bei den kartoffelblättrigen Sorten nicht auch bei Eigenbestäubung?


ja, müsste man eigentlich meinen. Cydorian, du kennst dich da doch besser aus, oder?
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4899
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Tomaten 2024

Nox » Antwort #1355 am:

Ich habe auch viel Braunfäule, selbst im Gewächshaus. Und etliche Überraschungen: Tomaten, die anders als beschrieben ausfallen, hier mal eine Auswahl:

Ruthje, ab und an mal eine mit Spitze, sonst kugelrunde Cocktailgrösse:
Bild

Oder diese hier: Novosadski Jacuchar
Am selben Strauch finden sich runde Cocktailtomaten und längliche Plum-Tomaten und determiniert bei 120 cm wäre auch anders, meine strebt die 2m Marke an.
Bild

Vom Geschmack reden wir später, denn wie schon andere sagten, das Wetter war nicht wirklich aromafördernd, es gibt viele mehlige darunter. Aber seit 1 Woche ist Sommerwetter hier.

Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4899
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Tomaten 2024

Nox » Antwort #1356 am:

Es gibt auch positive Beispiele:
Hier eine lustig geformte von Nina, Arbeitsname Kleine Amorgos: ist wirklich lecker würzig.

Bild

und das ganze Trumm (2 Pflanzen):
Bild
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4899
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Tomaten 2024

Nox » Antwort #1357 am:

Auch eine leckere würzige ist die Patanara, eine Longkeeper-Sorte aus dem Formenkreis der Piennolo del Vesuvio, danke Buddler, für den Tipp !

Bild

Diese hier ist die Vesennij Mieurinskij (Nr. 35354 von Dreschflegel), Betonung liegt auf Süsse - und sie hängt gut voll:

Bild
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12064
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2024

cydorian » Antwort #1358 am:

ringelnatz hat geschrieben: 1. Aug 2024, 21:23
ja, müsste man eigentlich meinen.


Die Details von Gardners Züchtungen, Herkünfte der Resistenzträger, die genannten Vererbungsfragen sind recht interessant, ist wohl für den Tomatenthread hier ein zu grosser Schluck aus der Pulle, deshalb nur Links.

Publikationen zum Einstieg wäre Gardners eigene kurze Vorstellung seiner Züchtungen, vor allem auch wegen der Refenzen drin: https://journals.ashs.org/hortsci/view/journals/hortsci/45/10/article-p1547.xml Alternariaresistenzgene sind z.B. rezessiv.

Die Gene und Chromosomen, die Resistenzeigenschaften für Braunfäule haben: https://www.scirp.org/journal/paperinformation?paperid=59217 Mit dem Finden von Markern lassen sich Resistenzeigenschaften leichter in andere Sorten bringen.

https://apsjournals.apsnet.org/doi/pdf/10.1094/PDIS-08-14-0794-RE Braunfäule-Resistenzprüfungen. Auch hier ist die Literaturliste interessant.

So findet man Resistenzgene gegen Braunfäule: https://acsess.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.3835/plantgenome2018.01.0007

Hier sind etwas schockierende Schilderungen enthalten, wie sich p. infestans genetisch entwickelt: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4035550/
Der Buddler
Beiträge: 596
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Tomaten 2024

Der Buddler » Antwort #1359 am:

hqs hat geschrieben: 1. Aug 2024, 14:30
Auf Platz 9 heute die Goldene Königin, Black Plum und Gandolf. Und noch ein paar wenige zum naschen von Tigerella, Sunviva, Philamina, Primabella, Resibella, Matina und Märchenglanz.

Leider hat Resibella jetzt auch einen Trieb mit fein gefleckten Blättern. Wohl auch nicht so resistent gegen die Dürrfleckenkrankheit. Das geht irgendwie immer erstaunlich schnell, erst sieht man nix und dann - zack - plötzlich alle Blätter an einem Trieb von unten bis oben in die Spitzen gleichmäßig befallen.

Edit: Je eine Sunrise Bumblebee und Blush Tiger habe ich auch noch geerntet eben.

Die Culinaris-Sorten sind grundsätzlich nicht resistent gegen die Dürrfleckenkrankheit. Dafür wurden sie auch nicht gezüchtet. Verglichen mit der Braunfäule ist sie auch einigermaßen harmlos.
Welche von all den Sorten, die du geerntet hast, hat/haben dich denn geschmacklich besonders überzeugt?
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8164
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Tomaten 2024

Elro » Antwort #1360 am:

cydorian hat geschrieben: 31. Jul 2024, 23:33
Welche Sorten hattest du denn schon?

Ist schon ein paar Jahre her und ich habe die Namen verdrängt weil ich eh keine F1er haben will. Die einzige F1 er die ich alle paar Jahre mal dulde ist die Sungold F1 weil ich mit den Absaaten nicht das hatte was das Original hat.
Und ich bin zufrieden mit meiner Vielfalt, es stehen eh nur 8 Töpfe an der Garagenwand und vier Freilandtomaten ungeschützt. Der Rest ist im Gewächshaus und im Folientunnel.
Die einzige im Folientunnel die schon fast als Jungpflanze Braunfäule hatte war eine leider verkreuzte Brad's Black Heart. Das ist eine spitze rote Romatomate geworden und wird am Wochenende rausfliegen. Seltsamerweise sind die Sorten daneben alle gesund und das seit Wochen.
Mich stört viel mehr die Reiswanze. Heute hatte ich zwei so stark verkorkte Fleischtomaten, daß sie an den Korkstellen anfingen zu faulen >:(
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2024

thuja thujon » Antwort #1361 am:

tomatengarten hat geschrieben: 1. Aug 2024, 20:49
@ringelnatz: Fast haette ich jetzt gefragt, wie ich das prüfen soll (ich hatte in 25 Anbaujahren nur einmal Braunfaeule) - ich kann derzeit nur sagen, dass sie sehr gesund aussieht, der Reifezeitpunkt angenehm frueh ist und der Wuchs und Ertrag sehr dem Original entspricht.

Wenn jemand sie prüfen kann, bei dem sehr regelmaessig Braunfaeule auftritt, bitte auch per pm melden.
Ich kann dir Material schicken damit du infizieren kannst. So hast du auch wenigstens einen bekannten Infektionstermin und kannst die Dauer bzw die Geschwindigkeit des Befalls bestimmen. Frag mich aber bitte nicht nach dem P.i.-Typ welcher hier krassiert.

Nox, was hat es mit dem Arbeitsname kleine Amorgos auf sich? Als was und wie kam das Saatgut?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
hqs
Beiträge: 695
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2024

hqs » Antwort #1362 am:

Der hat geschrieben: 1. Aug 2024, 23:31
Welche von all den Sorten, die du geerntet hast, hat/haben dich denn geschmacklich besonders überzeugt?

Dazu kann ich leider noch nicht wirklich viel sagen, das ist noch zu früh, ich habe ja meist nur 1-3 Früchte pro Sorte insgesamt gegessen. Manchmal auch gar keine, weil ich sie meinen Eltern zum probieren gegeben habe. Superlecker war jetzt noch keine. Die Sunviva im Freiland ist bisher ganz ok, wenn man sie richtig reifen lässt (sonnengelb/goldgelb statt zitronengelb) und die Black Cherry im Gewächshaus ist auch ganz gut.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4899
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Tomaten 2024

Nox » Antwort #1363 am:

thuja hat geschrieben: 2. Aug 2024, 09:49
.
Nox, was hat es mit dem Arbeitsname kleine Amorgos auf sich? Als was und wie kam das Saatgut?

.
Die Körnchen hat mir Nina geschickt und sie baut sie auch selber an. Dieses Jahr hat sie ein Bild von ihrer Pflanze eingestellt. Schrieb dazu, dass sie die Samen von Tomaten hatte, die sie im Urlaub auf der Insel Amorgos verkosten durfte. Originalnamen unbekannt.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2024

thuja thujon » Antwort #1364 am:

Alles klar. Minidattel gibts echt viele.
Hier Fioline.
Dateianhänge
Fioline 20240802.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten